i'!" hat na' der Lenz g'sagt. Darauf san s' stad g'we'n und hab'n
g'maht, was s' kinna hab'n, denn auf der Straß' is d' Lena mit 'n
Recha daherkemma.
Der Bauer hat fei' Mäht no' außig'maht. „Tuat's scho' für
heut'l" hat er g'sagt und is 'ganga. D' Lena hat fleißi' z'sannn'-
g'heigt und da Lenz hat no' all'weil furtg'niaht.
Auf amal hat's d' Lena nimma g'litt'n, hat fi' auf 'n Recha
g'loat^) und zun LenZ uniig'schrian: „kjast leicht Du heut' bei
der Nacht unfern lserrn Pfarrer und an lferrn Kooperator hoam-
begleiten müass'n, weilst eahna a guate Nacht g'wunschen hast,
wia's ausanander'ganga feid's bei uns?" — „Afo", hat der Lenz
g'sagt, „hast as g'hört?" — „Na, hast ja eh g'schrian wia a
Nachtwächter." — „Na", sagt der Lenz, „dös san unfeine lferrn
net g'we'n, dös is da Pfarrer und da Kooperator von Trifeldorf
g'we'n, dö san mit 'n letzten Zug von der Stadt kemma." — „So,
so I" hat d' Lena gleichgülti' 'tan, aber 's Herz is ihr g'hupft wia
a Guünniball'n. Nacha is f' hoam.
lß) gelehnt. 17) versprechen.
Zn familiiir.
Graf (ruft seiner ausgehenden Gattin nach^P „Emilie , , . Eiuilie, ich milchte auch ..." - Johanni: „Frau
Gräfin, ich glaub', der Herr Graf inbcht' auch ausgeh'u lass'n uicr'u mit?"
Der mitleidige Neffe.
10«!
Da Bauer is fcho' bei der Suppen g'feffen und hat schö' lang-
sam außig'löffelt, 's Rosl is beirrt Herd hint' in der'Kuchl draußt
g'standcu. Daweil kinimt d' Lena daher. „G'rad'", sagt s', „hat ma
da Lenz g'sagt, daß er die geistlichen lferrn, die gestern bei der
Nacht no' mit 'n Zug von da Stadt kemma san, hoambegleit' hat."
— „3’ Hab' Da ’s ja eh' gestern schon g'sagt," sagt nach an Eicht'
da Bauer. — „Ja richti', i' woaß scho' no'." Da reißt's c
Bauern in d' lföh' und schreit aus amal: „Lena, i' schäm mi' w>,
a Schulbua, der Lenz is a brava Bursch und wann an d' Rosl
niaa, so kann s' 'n hab'n — sag' ihr's l" — Kaam hat dös 's
Rosl in der. Auch! drauß g'hört, is's cinerg'rennt und is an
Bauern und der Lena um an Hals g'fall'n, für eahna G'hoaß ”i.
Drei Uloch'n drauf is d' Zochzeit g'we'n und wie um zwölf
Uhr d' geistlichen kjerrn hamganga fand, hat der Lenz laut außi-
g'schrian: „cbuati Nacht, lserr Pfarrer, und guati Nacht, Herr Koo-
xcratorl" Der Bauer hat sich in Kopf 'kratzt — „der Teufismusi-
jackls" hat er brummt.
g'maht, was s' kinna hab'n, denn auf der Straß' is d' Lena mit 'n
Recha daherkemma.
Der Bauer hat fei' Mäht no' außig'maht. „Tuat's scho' für
heut'l" hat er g'sagt und is 'ganga. D' Lena hat fleißi' z'sannn'-
g'heigt und da Lenz hat no' all'weil furtg'niaht.
Auf amal hat's d' Lena nimma g'litt'n, hat fi' auf 'n Recha
g'loat^) und zun LenZ uniig'schrian: „kjast leicht Du heut' bei
der Nacht unfern lserrn Pfarrer und an lferrn Kooperator hoam-
begleiten müass'n, weilst eahna a guate Nacht g'wunschen hast,
wia's ausanander'ganga feid's bei uns?" — „Afo", hat der Lenz
g'sagt, „hast as g'hört?" — „Na, hast ja eh g'schrian wia a
Nachtwächter." — „Na", sagt der Lenz, „dös san unfeine lferrn
net g'we'n, dös is da Pfarrer und da Kooperator von Trifeldorf
g'we'n, dö san mit 'n letzten Zug von der Stadt kemma." — „So,
so I" hat d' Lena gleichgülti' 'tan, aber 's Herz is ihr g'hupft wia
a Guünniball'n. Nacha is f' hoam.
lß) gelehnt. 17) versprechen.
Zn familiiir.
Graf (ruft seiner ausgehenden Gattin nach^P „Emilie , , . Eiuilie, ich milchte auch ..." - Johanni: „Frau
Gräfin, ich glaub', der Herr Graf inbcht' auch ausgeh'u lass'n uicr'u mit?"
Der mitleidige Neffe.
10«!
Da Bauer is fcho' bei der Suppen g'feffen und hat schö' lang-
sam außig'löffelt, 's Rosl is beirrt Herd hint' in der'Kuchl draußt
g'standcu. Daweil kinimt d' Lena daher. „G'rad'", sagt s', „hat ma
da Lenz g'sagt, daß er die geistlichen lferrn, die gestern bei der
Nacht no' mit 'n Zug von da Stadt kemma san, hoambegleit' hat."
— „3’ Hab' Da ’s ja eh' gestern schon g'sagt," sagt nach an Eicht'
da Bauer. — „Ja richti', i' woaß scho' no'." Da reißt's c
Bauern in d' lföh' und schreit aus amal: „Lena, i' schäm mi' w>,
a Schulbua, der Lenz is a brava Bursch und wann an d' Rosl
niaa, so kann s' 'n hab'n — sag' ihr's l" — Kaam hat dös 's
Rosl in der. Auch! drauß g'hört, is's cinerg'rennt und is an
Bauern und der Lena um an Hals g'fall'n, für eahna G'hoaß ”i.
Drei Uloch'n drauf is d' Zochzeit g'we'n und wie um zwölf
Uhr d' geistlichen kjerrn hamganga fand, hat der Lenz laut außi-
g'schrian: „cbuati Nacht, lserr Pfarrer, und guati Nacht, Herr Koo-
xcratorl" Der Bauer hat sich in Kopf 'kratzt — „der Teufismusi-
jackls" hat er brummt.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der mitleidige Neffe"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1918 - 1918
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 150.1919, Nr. 3842, S. 106
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg