Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Jugend n u b Alte r.

Hie Jugend- ist ein Zeitverschwender.
Sie achtet kaum ans den M a lend c r.
Das Alter, sparsam vvn Natur,

Mißt seinen Zeitrest nach der Uhr.

Kluge werden im Alter noch klüger,
Dumme noch törichter.

Die Jugend soll ein kräftig' Vorwärts-
schreiten sein,

Doch nimmermehr ein Hetzen und ein Hasten:
Dann wird das Alter noch ein rüstig'
Wandern sein

Und sicherlich kein Rosten und kein Rasten.

Alte Leute wissen, daß sie alt sind,
aber sie glauben 's nicht.

Alt werden will jeder, nur altern will
keiner.

Die traurigsten Ehrungen sind jene, die
wir nur unserem Alter verdanken.

In der Jugend stürzen wir hinunter
Diesen Becher nus'rcs Erdenseins.

Erst im Alter schlürfen wir das Leben
Achtsam wie die Perle gold'uen Weins.

Glücklich sein kann man nur in der
Jugend; im Alter kann man höchstens
Glück haben.

Sich noch jung fühlen, ist meist bloß
eine faule Ausrede fürs Altwerden.

Die Jugend sei ein S o n n e n st r a h l,
Der unfern Pfad erhellt!

Weh' jedem, dem ans seinen Weg
Sie nur als Schatten fällt!

Im Alter ehren wir manche Tugend,
Die wir bespötteln in der Jugend.

Wenn du dich, weil du alterst, quälst
Und wenn du dein Alter fühlst als Last,
Zähl' nicht die Jahre, die du zählst!
Wäg' die, die du noch zu leben hast!

Die um ihre Jugend Betrogenen sind
meist auch um ihr Alter betrogen.

Wenn deine Jugend dir entschwand,

Nimm 's Tränentüchlein schnell zur
Hand,

Doch weine nicht - ich rate dir:

Wink' lieber lächelnd Abschied ihr!

©. <f. tu.

E i n neuer Titel.

„Um täglich drei bis vier Stunden im Kino sitzen zn können, ver-
nachlässigen Sie Ihre Pflichten - das lvird Ihnen teuer zn stehen kommen,
Sie Kinozeros Sie!"

platsch lag er selbst, ein Ferkel, in der Lache.
Er blinzt nach oben. Erdenfern
Am Himmel hält die Ehrenwache,

Hoch über ihm der klare Stern.

Bernhard Schäfer.

Herr Poppelmauu.

Krankenwärt er in: „Wie er vor
seinem Tode noch alles in Ordnung ge-
bracht hat, der korrekte Herr Pvppelmnnn!
Da liegt sogar die Depesche an das Kre-
matorium: „Ankonlme Dienstag zwecks Ein-
äscherung. Poppelmann!" . . ."

Deutlich.

Beamter: „Ich suche jetzt schon den
ganzen Tag, ohne den Fehler in der Ab-
rechnung zn finden. Fast dreitausend Mark
bringe ich mehr heraus." — Aintsvo r-
stand: „Haben Sie am Ende Ihre Schul-
den mithincinaddiert?"

Erkannt.

Galant.

Gast: „Hm, ein Braten ivar's — das Hab' ich heraus
nur von welcher Tiergattnng er stammt, ist mir noch schleierhaft."
(Stach einer Stunde.) „Es war Stoß braten - er bäumt sich."

Verehrer: „Seit Montag habe ich Sie nicht mehr gesehen,
Fräulein Fanny - drei Tage Sonnenfinsternis ist ein
bißchen viel!"

£>' Kündigung.

JZfei' öeaner! hat mir aufg'sagt
Und hat 's Verhältnis kllnd't.
Iaht Hab' i' wieder d' Arbet,
Bis i' an andre find'.

Und nimm i' mir a lange,

Go kimm !' net ans Ziel,-
So kann i' nix derglanga,
Wenn i' a Busserl will.

Und wenn i' mir a kurze
In Gottsnam' dafür nimm,

Go muaß >' mi' so bncka,

Bis daß i' abi kimm.

De Dicken kemma z' teuer,

Gie brancha so viel G'wandr
De Schmalen san net praktisch,
Man hat nix in der Hand.

De Schwarzen san so hihi',

De Blonden san so kühl,

De Voten san so weni',

De Braunen san so viel.

Oe Reichen, de a Geld hab'n,
De möchten gern regier'n.

Mit oaner, de wo nix hat,

Da »maß ma si' schenier'n.

Was bleibt mir anders übri'

In dera bösen Sach',

Als daß i' vor mein' Deanerl
An schöna Kniafall mach:

Mei' allerliabste Diesel,

Geh, sei mir wieder guat !

Na' kriagst O' a seidas Banderl
Zn Pfingsten auf Dein' Huat.

Eberl.

119
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Beschämt"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Verschlagwortung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Reinicke, Emil
Entstehungsdatum
um 1918
Entstehungsdatum (normiert)
1913 - 1923
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 150.1919, Nr. 3843, S. 119

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen