Ein Sommeridyll.
's Ringerl.
‘YVM’ Dirndl hat mir ’gefc’n
A Ringerl, echt von Gold,
Daß i's fürs ganze Leb'n
Am Finger tragen sollt'.
y Hab' dös Ringerl 'trag'n.
Do' scho' nach kurzer Zeit
Hat's Dirndl d' G'schicht' zer-
schlag'n
Und ff an andern g'freit.
Dös Ringerl hat nit 'trog'n:
Sei' Gold war echt und fei'!
Bloß d' Talmi-Biab' hatg'log'n.
's hat wohl so mnass'n sei'.
Mir is 's no' gnadi' 'ganga.
Mir hat's bloß 's Ringerl
g'schenkt.
Den andern hat's glei' g'fanga
Und fest an d' Ketten g'hängt.
I' bin no' frei und ledi'.
Do' der kimmt ninuna los,
Hört jeden Tag a Prodi' -
Und i' am Sunntag bloß.
Drum schlag' i' halt de Sachen
Und d' Liab von eh' in 'n Wind.
Der Herrgott werd's scho' machen.
Daß f 's recht' Weiberl find'.
M. Laulerweln.
Widerspruch.
„Dein Bräutigam ist iiimier so
still — er scheint ein inner-
licher Mensch zu sein." —
„Ach, das ist nur äußerlich."
Einspruch.
Mutter (zum Söhnchen):
„Erich, Du sollst nicht sprechen,
wenn ich spreche!" — Vater
(gutmütig): „Laß 'n doch — sonst
verlernt er's ja!"
H a m st e r g l o s s c».
Das war niir neu — ich mußte
lachen —
Daß man aus Zigarren kann
Butter niachein
Was ist Heuchelei? Wenn ein
Hamster über die Schwere seines
Rucksacks jammert.
Moderne Zeitungsanzeige.
Unterricht im Hamstern — mit
praktischen Übungen — erteilt
Nepomuk Schiebmeier, Butter
gasse 1l. Erfolg garantiert!
Bi u s i k f r e u n d c.
Knallmeyers besuchen ein Kon-
zert — mit angemessener Ver-
spätung natürlich. „Was wird
denn da eben gespielt?" fragt
Herr Knallmeyer den Saaldiener.
— „Die neunte Symphonie von
Beethoven." - „WeißtDu, May"
— wendet sich Frau Knallmeyer
an ihren Gatten — „wir warten
höchstens bis zur z w ö l f t e n,
dann gehen wir noch ins Kino!"
Ein Zeilkind.
Du, Muatta, wann wir Frieden hab'n, is na' der Schandarm an' koa' Feind mehr von uns?
's Ringerl.
‘YVM’ Dirndl hat mir ’gefc’n
A Ringerl, echt von Gold,
Daß i's fürs ganze Leb'n
Am Finger tragen sollt'.
y Hab' dös Ringerl 'trag'n.
Do' scho' nach kurzer Zeit
Hat's Dirndl d' G'schicht' zer-
schlag'n
Und ff an andern g'freit.
Dös Ringerl hat nit 'trog'n:
Sei' Gold war echt und fei'!
Bloß d' Talmi-Biab' hatg'log'n.
's hat wohl so mnass'n sei'.
Mir is 's no' gnadi' 'ganga.
Mir hat's bloß 's Ringerl
g'schenkt.
Den andern hat's glei' g'fanga
Und fest an d' Ketten g'hängt.
I' bin no' frei und ledi'.
Do' der kimmt ninuna los,
Hört jeden Tag a Prodi' -
Und i' am Sunntag bloß.
Drum schlag' i' halt de Sachen
Und d' Liab von eh' in 'n Wind.
Der Herrgott werd's scho' machen.
Daß f 's recht' Weiberl find'.
M. Laulerweln.
Widerspruch.
„Dein Bräutigam ist iiimier so
still — er scheint ein inner-
licher Mensch zu sein." —
„Ach, das ist nur äußerlich."
Einspruch.
Mutter (zum Söhnchen):
„Erich, Du sollst nicht sprechen,
wenn ich spreche!" — Vater
(gutmütig): „Laß 'n doch — sonst
verlernt er's ja!"
H a m st e r g l o s s c».
Das war niir neu — ich mußte
lachen —
Daß man aus Zigarren kann
Butter niachein
Was ist Heuchelei? Wenn ein
Hamster über die Schwere seines
Rucksacks jammert.
Moderne Zeitungsanzeige.
Unterricht im Hamstern — mit
praktischen Übungen — erteilt
Nepomuk Schiebmeier, Butter
gasse 1l. Erfolg garantiert!
Bi u s i k f r e u n d c.
Knallmeyers besuchen ein Kon-
zert — mit angemessener Ver-
spätung natürlich. „Was wird
denn da eben gespielt?" fragt
Herr Knallmeyer den Saaldiener.
— „Die neunte Symphonie von
Beethoven." - „WeißtDu, May"
— wendet sich Frau Knallmeyer
an ihren Gatten — „wir warten
höchstens bis zur z w ö l f t e n,
dann gehen wir noch ins Kino!"
Ein Zeilkind.
Du, Muatta, wann wir Frieden hab'n, is na' der Schandarm an' koa' Feind mehr von uns?
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Ein Sommeridyll" "Ein Zeitkind"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1919
Entstehungsdatum (normiert)
1914 - 1924
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 151.1919, Nr. 3860, S. 30
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg