aber die Stoppeln gebt der Wind.
Purpurn erglüht die beide.
Drüber Altweiberlommer (pinnt
Seine silberne Seide.
Aufblick.
Stoppeln, wobin das Auge (cbweift —
Soweit der Tuts mag wandern.
Doch die Ernte, die uns gereift,
Crugen (ich beim die andern.
Deutschland, mein Deutschland in Bram und Dot,
Wolle drum nicht verzagen 1
Wieder werden die Jelder Brot,
Früchte der Ob(tbaum tragen.
Doch folgt ein Morgen immerdar
Allem Dachten auf Erden —
Deiner Knaben blühende Schar
Wird zu Männern einst werden.
bebe hoffend den düstern Blick
Allem bade zum bahne!
Und deinen Dornkranz, wie schwer er drück’,
Crag’ ihn wie eine Krone! c. Reja.
Die Jury.
Kinder v 0 it heute.
„Unsere gute alte Tante ist doch zn
naiv."
„Ja, die müssen wir mal in einen Ans-
klärnngsfilm mitnehmen."
BeLauerlich.
Immer stärker und feuriger,
2e älter — der Wein.
Warum kann's denn beim Menschen
Nicht ebenso sein?! Paucr.
Zn spät.
„Du, der Fredi hat schon ein unmensch-
liches Pech." — „Wieso?" — „Gestern
hat er sich verheiratet und heut' hat
er bas große Los gewonnen."
Tiefsinnige Vetrachtnn g.
„Meinst Du nicht auch, baß der Mond ganz überflüssig ist? Er ist doch ein ausgebrannter Planet — kein Baum,
feilt Strauch gedeiht auf ihm, keine Menschen, kein Vieh..." — „Na, wenn er keinen Zweck hat, wozu ist er denn da?"
— „Das sage ich auch; aber wo soll er denn hin?"
Veraltet.
„Der Meier? Das ist ja ein ganz altmodischer Mensch: Er
hat Gemüt."
Zeichen.
„Ihr Kollege Knauserig soll so abgemagert sein?" — „Es geht
ihm besser; seit vorgestern wirft er wieder einen Schatten."
E »t r ü st n n g.
An der Theatergardervbe wird ein Taschendieb erwiicht. „Wem
fehlt der Geldbeutel?" fragt der Wachtmeister. „Mir! Mir! 33'dv!"
schreit es von allen Seiten. „Nee!" ruft der Dieb. „Eine solche
Schwindelbande! Zwanzig Hände hoch und ich Hab' nur fünf
Portemonnaies!"
190
Purpurn erglüht die beide.
Drüber Altweiberlommer (pinnt
Seine silberne Seide.
Aufblick.
Stoppeln, wobin das Auge (cbweift —
Soweit der Tuts mag wandern.
Doch die Ernte, die uns gereift,
Crugen (ich beim die andern.
Deutschland, mein Deutschland in Bram und Dot,
Wolle drum nicht verzagen 1
Wieder werden die Jelder Brot,
Früchte der Ob(tbaum tragen.
Doch folgt ein Morgen immerdar
Allem Dachten auf Erden —
Deiner Knaben blühende Schar
Wird zu Männern einst werden.
bebe hoffend den düstern Blick
Allem bade zum bahne!
Und deinen Dornkranz, wie schwer er drück’,
Crag’ ihn wie eine Krone! c. Reja.
Die Jury.
Kinder v 0 it heute.
„Unsere gute alte Tante ist doch zn
naiv."
„Ja, die müssen wir mal in einen Ans-
klärnngsfilm mitnehmen."
BeLauerlich.
Immer stärker und feuriger,
2e älter — der Wein.
Warum kann's denn beim Menschen
Nicht ebenso sein?! Paucr.
Zn spät.
„Du, der Fredi hat schon ein unmensch-
liches Pech." — „Wieso?" — „Gestern
hat er sich verheiratet und heut' hat
er bas große Los gewonnen."
Tiefsinnige Vetrachtnn g.
„Meinst Du nicht auch, baß der Mond ganz überflüssig ist? Er ist doch ein ausgebrannter Planet — kein Baum,
feilt Strauch gedeiht auf ihm, keine Menschen, kein Vieh..." — „Na, wenn er keinen Zweck hat, wozu ist er denn da?"
— „Das sage ich auch; aber wo soll er denn hin?"
Veraltet.
„Der Meier? Das ist ja ein ganz altmodischer Mensch: Er
hat Gemüt."
Zeichen.
„Ihr Kollege Knauserig soll so abgemagert sein?" — „Es geht
ihm besser; seit vorgestern wirft er wieder einen Schatten."
E »t r ü st n n g.
An der Theatergardervbe wird ein Taschendieb erwiicht. „Wem
fehlt der Geldbeutel?" fragt der Wachtmeister. „Mir! Mir! 33'dv!"
schreit es von allen Seiten. „Nee!" ruft der Dieb. „Eine solche
Schwindelbande! Zwanzig Hände hoch und ich Hab' nur fünf
Portemonnaies!"
190
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die Jury"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1919 - 1919
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 151.1919, Nr. 3873, S. 190
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg