Aha'.
„War das gestern abends nicht Ihre Fran Gemahlin, mit der
ich Sie Arm in Arm sah?" — Ehemann: „Nein, oder doch,
ja, sie war es, nur darf sic davon nichts wissen!"
A b g e l e n k t.
Beamter (bei der Revision nach zollpflichtigen Sachen, miß-
trauisch): „Ihre Fran hat so außergewöhnlich dicke Waden!" —
Reisender (gemütlich): „Gelt, das gefällt Ihnen, Herr Zoll-
aufseher ?"
Wie m a »' s »i m m t.
Er: „So kalt ist's heut', Fräulein Mali, da sollten Sic mich
eigentlich durch einen Kuß erwärmen." — Sie: „Dafür, daß Sie
so verfroren sind, sind Sie eigentlich recht unverfroren."
britischer Eindruck.
Der Dichtung manches Klassikers gedieh es nicht zum Heile,
Daß ihre Wirkung abgeschwächt in einem zweiten Teile:
Da wir- bei Werken jüngster Art man -och viel eher schlüssig:
Schon, -aß ein erster Teil erschien, war gänzlich überflüssig I
Bernharü Schäfer.
Am Flügel.
Verehrer: „Sie sind 'ne Abnormität, Fräulein Ludmilla!"
— Klavierspielerin: „Wieso?" — Verehrer: ,,'n Engel
mit nur einem Flügel!"
Jagdbeute.
„Einen Hasen habe ich leider nicht geschossen, liebe Aurelia;
aber dafür bringe ich da einen Karton Katzenzungen mit!"
Die beiden Kühe.
Gutsherrin (zur besuchenden Freundin): „Und das sind unsere beiden Kühe; hier Ada, die die Tcebutter, und dort Trine,
die die Landbutter liefert."
»2
„War das gestern abends nicht Ihre Fran Gemahlin, mit der
ich Sie Arm in Arm sah?" — Ehemann: „Nein, oder doch,
ja, sie war es, nur darf sic davon nichts wissen!"
A b g e l e n k t.
Beamter (bei der Revision nach zollpflichtigen Sachen, miß-
trauisch): „Ihre Fran hat so außergewöhnlich dicke Waden!" —
Reisender (gemütlich): „Gelt, das gefällt Ihnen, Herr Zoll-
aufseher ?"
Wie m a »' s »i m m t.
Er: „So kalt ist's heut', Fräulein Mali, da sollten Sic mich
eigentlich durch einen Kuß erwärmen." — Sie: „Dafür, daß Sie
so verfroren sind, sind Sie eigentlich recht unverfroren."
britischer Eindruck.
Der Dichtung manches Klassikers gedieh es nicht zum Heile,
Daß ihre Wirkung abgeschwächt in einem zweiten Teile:
Da wir- bei Werken jüngster Art man -och viel eher schlüssig:
Schon, -aß ein erster Teil erschien, war gänzlich überflüssig I
Bernharü Schäfer.
Am Flügel.
Verehrer: „Sie sind 'ne Abnormität, Fräulein Ludmilla!"
— Klavierspielerin: „Wieso?" — Verehrer: ,,'n Engel
mit nur einem Flügel!"
Jagdbeute.
„Einen Hasen habe ich leider nicht geschossen, liebe Aurelia;
aber dafür bringe ich da einen Karton Katzenzungen mit!"
Die beiden Kühe.
Gutsherrin (zur besuchenden Freundin): „Und das sind unsere beiden Kühe; hier Ada, die die Tcebutter, und dort Trine,
die die Landbutter liefert."
»2
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die beiden Kühe"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1921 - 1921
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 155.1921, Nr. 3971, S. 82
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg