Wahres G c s ch i ch t ch cn.
An!
„Lisbcth ist, seit sic sich mit Eugen
verlobt, seltsam verändert. Sic wider-
spricht der Mutter, weiß alles besser
und hat eben, wie diese resigniert fest-
stellt, jetzt ihre „engenen" Ideen."
Der Stift.
„Womit wirst Du denn als Stift zu
Anfang im Kontor beschäftigt?" — „Ich
muß die Tintenfässer inOrdnung halten."
— „Da bist Du also der Tintenstift."
In einer Mädchenschule hält der Lehrer Reli-
gionsunterricht. Er nimmt die verschiedenen Arten
der Kirchenlieder (Trostlieder, Danklieder, Sterbe-
lieber) durch und stellt hierauf die Fragen: „Also,
Ännchen, nenne mir mal ein Trostlied!" — „Befiehl
du deine Wege ..." — „Richtig! lind ein Dank-
lied?" — „Lobe den Herrn, den mächtigen König
der Ehren ..." — „Gut! Nun noch eine Sterbelied!"
— Einen Augenblick lang denkt die Kleine nach, dann
antwortet sie strahlend: „Wer wird denn weinen,
wenn man anseinandcrgeht."
Stoßseufzer.
„Ich höre, Ihre Frau hat Sie bös-
willig verlassen?" — „Ja, sic ist aber
schon ain nächsten Tage böswillig zurück-
gekehrt."
A b g e w i n k t.
„Höre, lieber Freund, ich stehe im
Begriff, zn heiraten, und möchte von
Dir gerne hören, welche Erfahrungen
Du in der Ehe gemacht hast!" — „Ich
will Dir was sagen, mach' sie lieber
selber!"
Rult.
Deo Maharadscha Lieblingsweib
verhätschelt ihren Lieblingsleib.
Sie sitzt auf ihrem Lieblingspfühl
Und läßt sich pflegen voll Gefühl.
Der Lieblingsdiener Z>umbo
(fängt ihr geschickt den Lieblingofloh
Und kämmt ihr auch die Haare aus
Und fängt ihr auch die Lieblingslaus.
Die Lieblingsdien'rin Z?umba
Ist nur für ihre Nägel da.
Damit ihr Glan; in stiller Nacht
Dem Maharadscha Freude macht.
So läßt die Rleine pflegen sich
Und freut sich recht tief innerlich.
Daß dem Gebieter zum Genuß
Sie ihren Geist nicht pflegen muß.
An!
„Lisbcth ist, seit sic sich mit Eugen
verlobt, seltsam verändert. Sic wider-
spricht der Mutter, weiß alles besser
und hat eben, wie diese resigniert fest-
stellt, jetzt ihre „engenen" Ideen."
Der Stift.
„Womit wirst Du denn als Stift zu
Anfang im Kontor beschäftigt?" — „Ich
muß die Tintenfässer inOrdnung halten."
— „Da bist Du also der Tintenstift."
In einer Mädchenschule hält der Lehrer Reli-
gionsunterricht. Er nimmt die verschiedenen Arten
der Kirchenlieder (Trostlieder, Danklieder, Sterbe-
lieber) durch und stellt hierauf die Fragen: „Also,
Ännchen, nenne mir mal ein Trostlied!" — „Befiehl
du deine Wege ..." — „Richtig! lind ein Dank-
lied?" — „Lobe den Herrn, den mächtigen König
der Ehren ..." — „Gut! Nun noch eine Sterbelied!"
— Einen Augenblick lang denkt die Kleine nach, dann
antwortet sie strahlend: „Wer wird denn weinen,
wenn man anseinandcrgeht."
Stoßseufzer.
„Ich höre, Ihre Frau hat Sie bös-
willig verlassen?" — „Ja, sic ist aber
schon ain nächsten Tage böswillig zurück-
gekehrt."
A b g e w i n k t.
„Höre, lieber Freund, ich stehe im
Begriff, zn heiraten, und möchte von
Dir gerne hören, welche Erfahrungen
Du in der Ehe gemacht hast!" — „Ich
will Dir was sagen, mach' sie lieber
selber!"
Rult.
Deo Maharadscha Lieblingsweib
verhätschelt ihren Lieblingsleib.
Sie sitzt auf ihrem Lieblingspfühl
Und läßt sich pflegen voll Gefühl.
Der Lieblingsdiener Z>umbo
(fängt ihr geschickt den Lieblingofloh
Und kämmt ihr auch die Haare aus
Und fängt ihr auch die Lieblingslaus.
Die Lieblingsdien'rin Z?umba
Ist nur für ihre Nägel da.
Damit ihr Glan; in stiller Nacht
Dem Maharadscha Freude macht.
So läßt die Rleine pflegen sich
Und freut sich recht tief innerlich.
Daß dem Gebieter zum Genuß
Sie ihren Geist nicht pflegen muß.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Kult"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1921 - 1921
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 155.1921, Nr. 3983, S. 177
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg