um 5 Uhr wecken, damit er den Frühzug sicher erreiche. Der Wirt
versprach es und das Gelage nahm seinen Fortgang. Dem Bären-
klau war aber doch der 6öer zn stark, denn plötzlich schlief er ein
und fing an, laut zu schnarchen. Ta nahm ein Spaßvogel einen
Kork, ließ ahn am Licht verkohlen und strich damit dem guten
Bärenklau das ganze Gesicht schwarz an. Darauf trugen sic ihn
sachte auf sein Zimmer, legten ihn auf das Sofa und ließen ihn
ruhig wciterschnarchcn. Als der Hausknecht um 5 Uhr klopfte, war
er sogleich munter, ging znm Waschtisch und machte Licht. Als er
aber in den Spiegel schaute, rief er ärgerlich: „Jetzt hot des Rind-
viech doch den Mohre g'weckt", legte sich wieder ans das Sofa und
schlief weiter, so daß er richtig auch den Frühzug versäumte.
Siegeneger.
Am Stammtisch.
Wissen taat ma's scho'.
A Brot und a Kas
2s a elen-ig s G'fraß
Geg'n an' Schweinsbrat'n mit Kraut,
tUci' Liaber, -ös haut!
A Reiberknödl, Bua,
’) gut, -) angc;ündct, ) fehlt.
G'hört nacha dazu«,
Wennst 'n eintunkst in d' Eoß,
Dös schmeckt ganz fanios.
An Kerschgeist hintnach,
Dös sei is erst g'schmach')
tlnü a Zigarrn ankennt?)
Dös gibt a guats En-'.
Was guat waar, mei' STIo',
Dös wissat ma scho',
Aber leider feit3) 's Geld,
Mir san not so g'stellt.
Drum iß i' mein Kas,
2s's no' so a G'fraß
Und bild' mir dann ein,
's taat a Echweinsbraten sein.
Sö. Stemplingcr.
R a ch c.
Das Telcphonfräulein klagt dem Doktor, daß sic ihr Finger, den sic sich verletzt und selbst verbunden, so stark
schmerze. „Ja," sagt der Doktor, „der Verband ist ja ganz falsch angelegt; da sehen Sie einmal, wie es schmerzt, wenn man
falsch verbunden wird."
Kompliment.
„Wie habe ich Ihnen aus dem Zoo-Maskenfest als Pavian
gefallen?" — „Großartig! Aber waren Sic denn maskiert?"
Aus der Schule.
Ein Satz, worin drei Gänse Vorkommen: Unsere Köchin, die
Gans, hat die Gans ganz verbrennen lassen.
versprach es und das Gelage nahm seinen Fortgang. Dem Bären-
klau war aber doch der 6öer zn stark, denn plötzlich schlief er ein
und fing an, laut zu schnarchen. Ta nahm ein Spaßvogel einen
Kork, ließ ahn am Licht verkohlen und strich damit dem guten
Bärenklau das ganze Gesicht schwarz an. Darauf trugen sic ihn
sachte auf sein Zimmer, legten ihn auf das Sofa und ließen ihn
ruhig wciterschnarchcn. Als der Hausknecht um 5 Uhr klopfte, war
er sogleich munter, ging znm Waschtisch und machte Licht. Als er
aber in den Spiegel schaute, rief er ärgerlich: „Jetzt hot des Rind-
viech doch den Mohre g'weckt", legte sich wieder ans das Sofa und
schlief weiter, so daß er richtig auch den Frühzug versäumte.
Siegeneger.
Am Stammtisch.
Wissen taat ma's scho'.
A Brot und a Kas
2s a elen-ig s G'fraß
Geg'n an' Schweinsbrat'n mit Kraut,
tUci' Liaber, -ös haut!
A Reiberknödl, Bua,
’) gut, -) angc;ündct, ) fehlt.
G'hört nacha dazu«,
Wennst 'n eintunkst in d' Eoß,
Dös schmeckt ganz fanios.
An Kerschgeist hintnach,
Dös sei is erst g'schmach')
tlnü a Zigarrn ankennt?)
Dös gibt a guats En-'.
Was guat waar, mei' STIo',
Dös wissat ma scho',
Aber leider feit3) 's Geld,
Mir san not so g'stellt.
Drum iß i' mein Kas,
2s's no' so a G'fraß
Und bild' mir dann ein,
's taat a Echweinsbraten sein.
Sö. Stemplingcr.
R a ch c.
Das Telcphonfräulein klagt dem Doktor, daß sic ihr Finger, den sic sich verletzt und selbst verbunden, so stark
schmerze. „Ja," sagt der Doktor, „der Verband ist ja ganz falsch angelegt; da sehen Sie einmal, wie es schmerzt, wenn man
falsch verbunden wird."
Kompliment.
„Wie habe ich Ihnen aus dem Zoo-Maskenfest als Pavian
gefallen?" — „Großartig! Aber waren Sic denn maskiert?"
Aus der Schule.
Ein Satz, worin drei Gänse Vorkommen: Unsere Köchin, die
Gans, hat die Gans ganz verbrennen lassen.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Am Stammtisch"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
um 1923
Entstehungsdatum (normiert)
1918 - 1928
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 158.1923, Nr. 4044, S. 35
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg