Grabfcbvift.
Wandlunfl.
„Maler Borstmann, der früher hauptsächlich Stillebe» malte,
porträtiert jetzt nur noch die Damen einer gewissen Lebewclt." —.
»Fa, früher malte er Früchte, jetzt Früchtchen."
B o r s i ch t i fl.
.Herr (beim AnSsteigcn aus dem Kahn zu der heiratslustigen
Gcsährtin): „Bitte, Fräulein Eulalia, reichen Sie mir Ihre -
fünf Finger!"
N
r 1. Bcs u ch s k a r t c n r 8 t s c l *
Agnes v. Ulrichstein
Nr. 2.
^Qfl’ mir ein Wort, das passend
lvär'
tz!locken, Dach, zu Nacht und
Lehr'!
nennt ein Ding, das dich per
letzt,
®cuit mau's dir vor die Türe setzt.
^l,lb kommt ein Gang noch hinter-
drein,
sollte stets iu Ordnung sein.
ArBesuchokartenrätsel'
Sig. Krengier
Wien
) Durch Buchstabcnumstellung wird
Bernfsbezcichnung gesunden.
Rätselecke.
Nr. 4. Scherzrebus.
Nr. 5. V c r st c ck r ä t s c l.
Enthaltung -Verspätet - An-
denken - Tagdieb - Helden - Vor
mnndschast - Sechsundsechzig-Be-
dienung - Treuhand - Epilog.
Jedem dieser Wörter ist eine
Silbe zu entnehmen. Diese be-
nennen iu der Reihenfolge der
Wörter im Zusammenhang ge
lesen drei Dinge die in deutschen
Landen gegenwärtig besonders zu
beobachten sind. I. Gtgr.
Nr. 6.
's ist etwas, was man haben sollte,
Und das auch jeder haben wollte,
Doch trittst mit Anstand und mit
Sitte
Du selbst in dieses Wortes Mitte,
Wird's etwas, das man haben
sollte,
Doch das nicht jeder haben wollte.
V. Müller.
(Auslösung in nächster Nummer.)
Wandlunfl.
„Maler Borstmann, der früher hauptsächlich Stillebe» malte,
porträtiert jetzt nur noch die Damen einer gewissen Lebewclt." —.
»Fa, früher malte er Früchte, jetzt Früchtchen."
B o r s i ch t i fl.
.Herr (beim AnSsteigcn aus dem Kahn zu der heiratslustigen
Gcsährtin): „Bitte, Fräulein Eulalia, reichen Sie mir Ihre -
fünf Finger!"
N
r 1. Bcs u ch s k a r t c n r 8 t s c l *
Agnes v. Ulrichstein
Nr. 2.
^Qfl’ mir ein Wort, das passend
lvär'
tz!locken, Dach, zu Nacht und
Lehr'!
nennt ein Ding, das dich per
letzt,
®cuit mau's dir vor die Türe setzt.
^l,lb kommt ein Gang noch hinter-
drein,
sollte stets iu Ordnung sein.
ArBesuchokartenrätsel'
Sig. Krengier
Wien
) Durch Buchstabcnumstellung wird
Bernfsbezcichnung gesunden.
Rätselecke.
Nr. 4. Scherzrebus.
Nr. 5. V c r st c ck r ä t s c l.
Enthaltung -Verspätet - An-
denken - Tagdieb - Helden - Vor
mnndschast - Sechsundsechzig-Be-
dienung - Treuhand - Epilog.
Jedem dieser Wörter ist eine
Silbe zu entnehmen. Diese be-
nennen iu der Reihenfolge der
Wörter im Zusammenhang ge
lesen drei Dinge die in deutschen
Landen gegenwärtig besonders zu
beobachten sind. I. Gtgr.
Nr. 6.
's ist etwas, was man haben sollte,
Und das auch jeder haben wollte,
Doch trittst mit Anstand und mit
Sitte
Du selbst in dieses Wortes Mitte,
Wird's etwas, das man haben
sollte,
Doch das nicht jeder haben wollte.
V. Müller.
(Auslösung in nächster Nummer.)
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Grabschrift" "Rätselecke"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1923
Entstehungsdatum (normiert)
1918 - 1928
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 158.1923, Nr. 4045, S. 47
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg