Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zieht sein Lim heraus
Und entzündet -ic Zigarre,
Daß Hippolyta erstarre.

Aber rechts und links erklatschcn
Ihm zwei wohlgezieltc watschen,

Die Havanna stiegt ins Eck
Und verfehlt der Übung Zweck.

Nicht so leicht scheint ihm die Chose,
Sitzt erst recht nun in der Sauce,

Denn jedweden Schabernack
Büßt er gleich mit derbem Schlag,
Fußtritt, Ratzcnkopf und Püffen;

Nichts kann dieses Weib verblüffen.
Immer hdher steigt die Not,

Bis sein Leben selbst bedroht.

Doch in der Verzweiflung wachsen
Menschen über sich hinaus.

Dämon zerret an den Haxen
Schließlich sich den Mops heraus.

Heiser hört sein Weib ihn raunen:

„Paß mal auf, setzt wirst Du staunen!"
„was beginnst Du?" schreit entsetzt
Sie dem Wüterich entgegen,
während er sein tllcsscr wetzt.

„Venus bitte ich um Segen
Und der Erdcnmuttcr «vps
«Opfere ich Deinen Mops!"

Ehe sie ihn hindern kann
Ist die grause Tat getan.

Blutend vor dem Hausallarc
Liegt der feiste «Opfcrkloß.

„Dämon! Unmensch! Ich erstarre!" -
„Endlich! Venus, Du bist groß!"

Beide Fäuste hoch erhoben
wolle» gegen Dämon toben,

Doch sic komme» ihm nicht nah

Eine Statue steht da,

weiß vom Scheitel bis zur Zeh,

Drunter steht: „Erinnye".

Dämon jauchzt voll Übermut da:

„Für das Ding krieg ich Valuta!

Dollar oder Tschcchcnkrone,

Schweizer Frank wär auch nicht ohne!"

Und erläßt ein Inserat,
was er zu verkitschen hat.

Doch als Warnung für die Bunden

Riebt er eine Etikette,

wo der Rücken sich will runden.

Auf die klassische Toilette:

„Nur nicht stürzen, sonst zerkracht sic!

Nur nicht küssen, sonst erwacht sie!"

Hans von Bechrslsheiin.

Auflösung der Rätsel auS Rr. 405,3.

Nr. 1. Silbenrätsel.

1. Dora.

2. UranuS,

3. RonibiiS,

4. Cantate,

5. Husum,

6. Dirschau,

7. Iltis,

8. EdclmcijS,

9. Sardine,

10. Eigcr,

11. Hunsrück,

12. Ostrom»,

13. Harem,

14. Lampenschirm,

15. Qrlbe,
lß. Gallien

Durch diese hohle Gaffe mufj er
kommen.

Nr. 2.

Rätselhafte Inschrift.
So? Grad essen die? Na,
da kan» i' spät'r a(a’) >vi(e)da
tom(m)a.

Nr. 3. Geographisches

P crstcclrätsc l.

1. Zermatt,

2. Ebenzweicr

3. Irland,

4. Tegernsee,
5>. Berlin,

6. Regen,

7 Iller,

8. Nantes,

0 Garmisch,

10. Tannen

berg,

11. Reims,

12. Orlc,

13. Senegal,

14. Enns,

15. Nassau.

Zeit bringt Rosen.

116
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Die umgekehrte Galathee"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
um 1923
Entstehungsdatum (normiert)
1918 - 1928
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 158.1923, Nr. 4054, S. 116

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen