Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der assyrische Gymnasiast.

Hier könnt ihr Salmanassur sch'n
frühmorgens ins Gymnasium gch'n.

Ihr wähnt, ich halte euch zum Narren,
Und fragt: „was soll der Gchicbckarrcn,
De» Salmanassur mühsam lenkt —
Ich aber sage euch: „Bedenkt,

Oie Bücher alle, ob Grammatik,
Naturgeschichte, Mathematik,

Geographie, Geologie,

Astronomie, Raligraphie

(Die letztere natürlich Stcilschrift)

Sie alle war'n verfaßt in Vcilschrift
Auf Ziegelsteinen statt Papier.

Drum schiebt der Gymnasiast von Assur,
Der dauernowerte Salmanassur,

Den schwerbelad'ncn Barren hier!"

Srdntdlbumpfel.

Traumleben.

„Haha! Heute nacht Hab' ich geträumt, ich
hätte zu unserm Bürovarstaud „Sie blödsin-
niger Schic!" gesagt." — „Ja, ja, Herr Se-
kretär, der Traum deckt die geheimsten Wünsche
des Menschen auf." — „Na, in diesem Falle
nicht so ganz, sonst hätte ich doch geträumt,
daß ich ihn furchtbar verhauen hätte."

Am G cri cht.

Richter: „Ter Angeklagte hat am Tat-
ort eine Dame vorübergehen sehen! Die srag-
liche Dame sollen Sie sein?" — Zeugin
(gereizt): „Bitte sehr, eine fragliche Dame bin
ich durchaus nicht."

M o d c r n c Variante.

Aviatiker (der seine Frau im Flugzeug
eines Kollegen überrascht): „Treulose, Du
hinter — fliegst mich mit einem andern."

Original.

Linen Roman las ich neulich
Der romanhaft mich umwob,

Denn darin kam vor kein Busen,

Der sich senkte oder hob.

Zran, Fritz.

Das schlechte Gewissen.

Spicgelbcrg, Teilhaber der Firma Pigulla,
Spicgclberg 6- Komp., hat keine Ahnung davon,
daß sein Name in der deutschen Literatur vor-
konimt. Neulich lernt er in einer Gesellschaft
einen gewissen Zicklcr kennen. Zicklcr macht
ein nachdenkliches Gesicht. „Spiegelberg? Wo
habe ich doch den Namen schon gehört? Ah,
richtig — die „Räuber"." — Spicgelbcrg
ist entrüstet. „Erlauben Sic — wir schlagen
immernur der Geldentwertung entsprechend auf."

Ursächlicher Zusammenhang.

„Glauben Sic, daß das Fleisch noch teurer
wird?" — „Wahrscheinlich: der Mond ist ja
auch im Zunehmen."

ssiiitse 1 cckc.

Nr. l. Besuchskartenrütscl.

|8aner-ller/

<>enf

Durch Buchstabenumstellung wird die Be
rnfsbczeichnung gesunden.

Nr. 2. Kryptogramm.

Ten nachstehenden Wörtern sind je drei
aufeinanderfolgende Buchstaben zu entnebmcn.
Diese ergeben im Zusammenhang gcleien ein
Sprichwort. Betragen, Tuseulum. Hausdach.
Wemding.

Nr 3. Rätsel mit Auslösung.

Es treten allerlei Propheten
In deutschen Landen seht hervor:
Niemals verblüfft, niemals betreten,
Posaunen sic dir gern ins Ohr,

Ol brächten sic für alle Wunden,

Sie machten alle Not gesunden!
Tatsächlich sei in allen Wetten:
Charakteristisch für ihr Streben
Heut wie von je das Volkswohl eben..
Ei, was begehren, die so schmettern?
Nun, lies mal meine Ansangslettern!

Bernhard Schüler.

in nächster Nninmer.t
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der assyrische Gymnasiast" "Rätselecke"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Hoffmann, Anton
Entstehungsdatum
um 1923
Entstehungsdatum (normiert)
1918 - 1928
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 158.1923, Nr. 4055, S. 127
 
Annotationen