Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
'JJ c ii c S r a ii II) c i 1.

„Was mein Sohn sieht, muß er malen; eine reine Krankheit
bei dem Jungen." — „Aha, so eine Art Malaria "

Schwer zu erraten.

„Ja, Mensch, wie haben s' den» Tich zugerichtet! Wo kommst
den» Du her? Bist Du Strasteuräuberu in die Hände gefallen?"
— „Na, das kommt nur von der Politik, von der verfluchten. In
der Bereinigung der Friedensfreunde mar ich."

Kindlich.

„Violinsaiten werden aus Schasdärmen gemacht, nicht wahr?"

„Freilich!" — „Bater, springt den Schasen auch manchmal eine
Saite im Bauch?"

Rätselecke.

Nr. l: Auszählrätsel.

»i, e, u, f, u, r, a, i, t, h, u, e, t, i, n, d, c, u, a. l, r, i, in,
e, m, s, a, r, u, t, r, i, t, h, i, n, t, i, n.

Tie Buchstabeuserie enthält: einen in Tirol, wie anderwärts
in verzwickten Fällen augeweudeteu Spruch, dessen krauser In-
halt vermutlich eine „Marterliuschrist" darstellt. Wo die Aus-
zählung zu beginnen hat und welche Zahl von Buchstaben zur
richtigen Wortbildung zu überspringen ist, ist zu suche». 3. ©igr.

Nr. 2: Besuchskartenrätsel.

E. T. Mair



l'oseu

Durch Buchstabeuiimstelluiig wird die Beriifsbezeichuuug ge-
sunden. (Austösmig in Höchster Nummer.)

Ein Liedchen von der Treue.

Eine Truhe kam mir heut zur Hand
Verstaubt, vergessen lange Zeit
Gefüllt mit wertlos buntem Tand
Den nur Erinnerung geweiht.

Dies Tannenreis, so dürr und braun,
Weckt auf, was mich einst heiß beglückt.
Läßt mich den ganzen Herbstwald schaun.
Und ihn. der's einst für mich gepflückt.

Älingt nicht ein Hauch ans Dhr mir

leis':

„Ich Hab' Dich gar zu — gar zu lieb
Ein kleines, welkes Tannenreis
Ist alles, was mir von ihm blieb.

Und hier, ein Brief der wirbt und

dräut:

„Tot schSß' er sich, sagt' ich nicht ja!"
Ich sagte nein.

Der lebt noch heut'.
Als höchst sideler Großpapa.

Schau hier — ein goldnes Ringlein gar.
„Daß ewig ich des Gebers dächt' —
Der Ring ist Talmi offenbar.

Die Treue war noch weniger eckt.

Nock ist die Truhe fast gefüllt.

Doch — was ich auch darin noch fand'
Verwelkte Rosen, manches Bild
Die Lieb' ging stets gar bald zu End'.

Treu war nur einer „bis zum Tod."
— Dran mahnt ein Zlöcklein seid'nen
Haars —

Der mir so seltne Treue bot
Ach — nur ein kleines Hündlein

war's.

Wertloser Tand sonst bis zum Grund,
Worte und Schwüre leicht wie Spreu
lNan kommt allmählich „aus den Hund"
Singt man das Liedlein von der Treu'.

5. x.

Boshaft.

„Ta will ich meine Schuhe putzen und kann nicht mit der Hand hinein! Was ich
da» iur kleine Fuße bade!' - „Nein, (hm, so große Hände."

I4H
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Boshaft"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Leiter, Hans
Entstehungsdatum (normiert)
1922 - 1922
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 158.1923, Nr. 4057, S. 143

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen