Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ursache und Wirkung.

„Daß aber die Schwammerln gar so schrecklich teuer sind?' — .Erlauben Sie, was so
a Regen heutzutage lostet!"

Rätselecke.

Nr. l. Kryptogramnt.
Ofenwärme — Christnacht — Metall

— Häufigkeit — Singstunde — Licgnitz

— Einwärts — Bürste — Planeten —
Karabiner — M mißfall — Solln.

Jedem dieser Wörter sind drei auf-
einanderfolgende Buchstaben zu entneh-
men, die sodann im Zusammenhang ge-
lesen eine humoristische Wiener Redens-
art ergeben, die auch in Süddcutschland
nicht selten angcwcndet wird.

I. Glgr.

Nr. 2. Kopftausch.

Mit „T" in Lüften hoch
Sic eilen weit ins Land;

Von „T" im Keller tief
Wird edler Trank umspannt.

ffl. Sch.

Nr. 3. Besuchskartenrätsel.

U. Dan

Triest

Durch Bnchstabcnnmstclluug wird die
Verussbezeichnung gesunden.

iAuflbsung i» nächster Nummer.)

Verbesserung.

„Aus welchem Grunde haben Sic
Ihrer Herrschaft gekündigt?" — „Weil
die Gnädige vier kleine Kinder hat. Ich
will mich verbessern." — „Daun kommen
Sic doch zu mir, ich habe sechs Kinder!"

Die schlechte Zigarre.

Gastgeber: „Warum legen Sic die
Zigarre wieder hin, nachdem Sic einen
Zug getan haben? Schmeckt sic Ihnen
nicht?" — Besucher (verlegen): „Doch -
doch, aber eben fällt mir ein, daß ich
Nichtraucher geworden bin."

AuS dem Glossarium eines modernen Denkers.

Alle Kinder lernen in der Schule, daß der Montblanc der höchste
Berg Europas ist: aber nirgends wird gelehrt und niemand weiß,
welches unser niedrigster Berg ist.

Mit dem Überhaudnehmen der Ehescheidungen ist es nicht gor
so arg; ich wette, daß die Zahl aller Säteidungen jene aller voran-
grgaiigenru Eheschließungen niemals übersteigen wird.

Der gerade Weg ist doch der kürzeste. Warum wählt aber dann
der Blitz, der eS doch so eilrg hat, säst immer den Zickzackweg?

Im Ihronsaal des Löwen.

Im Thronsaal des Löwen erhob das Pferd die Klage: „Warum
unterdrücke» unS die Mensche» so sehr? Warum iiiißhaiideln sie
uns, da wir doch die Stärkeren sind?" — „Weil sie uns an
Tücke und Grausamkeit überlegen sind", erwiderte das Kamel.

„Ich kann rauben und morden," sprach der Wolf. — „Ich
kann stehlen und schwätzen", meinte die Elster. — „Ich habe die
stärkste Waffe", ries der Tiger und zeigte die Zähne. — „Nicht
doch!" grollte der Löwe, sein Haupt schüttelnd, „die Menschen
haben die Lüge." W Popper.

Aus einem Daum Hins, eine Nuß.
Zwei Affen machte die- Verdruß.
Sie balgien sich um diese«

vic Nuß.

Oa fiel fie in die wiese,
woraus ein dritter Pavian
Sich pirschte schadensroh heran.

Und mit der Nuß verschwand im

Nu —

lDie andern sah'n ihm dämlich zu.

176
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Ursache und Wirkung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Wahle, Friedrich
Entstehungsdatum
um 1923
Entstehungsdatum (normiert)
1918 - 1928
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 158.1923, Nr. 4061, S. 175

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen