„Verzeihen ©', Herr — i bin lang net auf der Bahn g'fahr'n. Wo gibt's denn
die Bterkrüg' für den Automaten da oben?"
Kraftprobe
Revanche
Der ältere von den beiden
Grafen Zinstorff verlobte sich mit
einem Fräulein Schimmel.
Darauf drahtete der jüngere:
„Wenn seliger Baker erlebt
hätte, würde sich Grabe umdre-
hen."
Ein Jahr darauf verlobte sich
der jüngere Zinstorff mit Witwe
Cohn, bind kriegte ein Telegramm:
„Gratuliere. Alter Herr liegt
vermutlich wieder richtig."
El e u e r Luxus
„Seit die Radio-Wellen er-
funden sind, sitze ich de» ganzen
Tag im Schaukelstuhl und bade
förmlich in Musik. Gewifsermasien
Wellenbadschaukel!"
Aus einem Fremdenbuch
Rcuer Titel: Albertine Hoch,
Hofrats-Schwägerin.
Zitatenjäger
2m Cafe Luitpold zu Mün-
chen wurde ein Literat vom Dber
darauf aufmerksam gemacht, das;
er bezahle!, inögc. Der Dichter
tat erstaunt:
„Zahlen?.. Sehr gut! Kennen
Sie dasZitat: Zahlen beweisen?"
Er wollte uin den ncrvus rerum
heruinkoinmen. Der Ober nickte:
„Gut, beweisen Sie durch
zahlen!" ©. h. 6.
Arzt zu einem alten Bekannten: „Soviel ich weiß, hatten
Sic doch immer ganz gute Augen, und jetzt brauchen Sie eine
Brille — da hat eigentlich die Sehkraft sehr plötzlich nachge-
lassen."
„plötzlich eigentlich nicht. Ich Hab' den ganzen Hitlcrprozeß
gelesen, und seitdem ist's nicht wieder besser geworden."
Immer standesgemäß
Schicbitzkis Tochter, 5tuü. meck., im siebenten Semester, doch
leider immer noch ohne Physikum, will umsatteln, will Ratio-
nalökonomin werden. „Was is det?" fragt der alte Herr.
„Volkswirtin„ übersetzt die gelehrte Tochter. „Wat, Volks-
wir-tin? Ree, is nich! Wenn Du partout 'ne Wirtschaft
leiten willst, dann koof' ich Dir ein feines Hotel!"
Große Erwartungen
Du, jetzt gibt's Stahlhelm-Speisungen.
Fein! Da geht wenigstens ordentlich was rein!
Briefwechsel
Das Bezirksamt an dcn Magistrat von Enzweiler:
„Es ist zu erheben, ob die als dortige Einwohner gemeldeten
Friedrich Bliemctsriedcr, arbeitslos, und Fritz Bliemetsriedcr,
arbeitslos, miteinander identisch sind."
Der Magistrat von Enzweiler an das Bezirksamt:
„Da Angcfragter Friedrich Bliemetsriedcr hartnäckig leug-
net, identisch mit Fritz Bliemctsrieder zu sein, wurde er in Vcr-
wahrungskaft genommen. Hingegen gibt Fritz Bliemetsriedcr
den Tatbestand reumütig zu, weshalb er einstweilen auf freiem
Fuß belassen wurde." ?,aba
168
die Bterkrüg' für den Automaten da oben?"
Kraftprobe
Revanche
Der ältere von den beiden
Grafen Zinstorff verlobte sich mit
einem Fräulein Schimmel.
Darauf drahtete der jüngere:
„Wenn seliger Baker erlebt
hätte, würde sich Grabe umdre-
hen."
Ein Jahr darauf verlobte sich
der jüngere Zinstorff mit Witwe
Cohn, bind kriegte ein Telegramm:
„Gratuliere. Alter Herr liegt
vermutlich wieder richtig."
El e u e r Luxus
„Seit die Radio-Wellen er-
funden sind, sitze ich de» ganzen
Tag im Schaukelstuhl und bade
förmlich in Musik. Gewifsermasien
Wellenbadschaukel!"
Aus einem Fremdenbuch
Rcuer Titel: Albertine Hoch,
Hofrats-Schwägerin.
Zitatenjäger
2m Cafe Luitpold zu Mün-
chen wurde ein Literat vom Dber
darauf aufmerksam gemacht, das;
er bezahle!, inögc. Der Dichter
tat erstaunt:
„Zahlen?.. Sehr gut! Kennen
Sie dasZitat: Zahlen beweisen?"
Er wollte uin den ncrvus rerum
heruinkoinmen. Der Ober nickte:
„Gut, beweisen Sie durch
zahlen!" ©. h. 6.
Arzt zu einem alten Bekannten: „Soviel ich weiß, hatten
Sic doch immer ganz gute Augen, und jetzt brauchen Sie eine
Brille — da hat eigentlich die Sehkraft sehr plötzlich nachge-
lassen."
„plötzlich eigentlich nicht. Ich Hab' den ganzen Hitlcrprozeß
gelesen, und seitdem ist's nicht wieder besser geworden."
Immer standesgemäß
Schicbitzkis Tochter, 5tuü. meck., im siebenten Semester, doch
leider immer noch ohne Physikum, will umsatteln, will Ratio-
nalökonomin werden. „Was is det?" fragt der alte Herr.
„Volkswirtin„ übersetzt die gelehrte Tochter. „Wat, Volks-
wir-tin? Ree, is nich! Wenn Du partout 'ne Wirtschaft
leiten willst, dann koof' ich Dir ein feines Hotel!"
Große Erwartungen
Du, jetzt gibt's Stahlhelm-Speisungen.
Fein! Da geht wenigstens ordentlich was rein!
Briefwechsel
Das Bezirksamt an dcn Magistrat von Enzweiler:
„Es ist zu erheben, ob die als dortige Einwohner gemeldeten
Friedrich Bliemctsriedcr, arbeitslos, und Fritz Bliemetsriedcr,
arbeitslos, miteinander identisch sind."
Der Magistrat von Enzweiler an das Bezirksamt:
„Da Angcfragter Friedrich Bliemetsriedcr hartnäckig leug-
net, identisch mit Fritz Bliemctsrieder zu sein, wurde er in Vcr-
wahrungskaft genommen. Hingegen gibt Fritz Bliemetsriedcr
den Tatbestand reumütig zu, weshalb er einstweilen auf freiem
Fuß belassen wurde." ?,aba
168
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Verzeihen S', Herr"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1924
Entstehungsdatum (normiert)
1919 - 1929
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 160.1924, Nr. 4108, S. 168
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg