gßtCfi kr a seelenguata Mensch war,
daHerrRentamtsobaschreibaChristian,
genannt Christi Groll, des Hot ma eam
so weit« osegn kenn« und alle Leit z'
Lengdorf Kains gwußt. Bal so dick wia
lang iS a gwesn und af dem dickn Gnack
iS a ganz entsprechats Köpfal gseffn,
mit am Gsicht, so broat und rosig, daß
a jeda gspannt Hot, der denkt weniga
>iba de Bosheit vo da Welt noch als
wo's was guats z' effn gibt und a frische
Maß. Und des Hot a gstimmt, ebs guats z' effn und des guate Effn
mit a por guate Maßl Postbräu obispüln und dazu« an grüabinga
Tarock oda a gmüatlichs Keglscheim, des war's Höchste sürn Herrn
Obaschreiba Groll.
Bis'n af oamal d' Leidenschaft packt hot, d' Liab nämli und bis
aus der oana Leidnschaft glei zwo« worn san, d'Liab undsSchmalzla-
schnupfa. A schön» Zammftand, wos? Ja, s'is a a rare Gschicht
und de muaß i enk vazähln.
Also an Herrn Obaschreiba hot d' Liab packt und zwar glei men-
tisch. D' Liab zu da schena Peppi, dem saubaftn und bravftn Deandl
vo ganz Lengdorf, dera ihra Muatta des Kramladl ghabt Hot in da
Vorstadt. Ghabt Hots a wos, d' Peppi und zwoa Jahrl is sogar bei
de „Englischn Fräuln" z' Rengsburg drin gwesn, also, daß a recht
annehmbare Partie gwesn
war, blos a weng refch is
gwesn, d' Fräuln Peppi,
oba do dervor Hot se da
Christ! net gfürcht, do Hot
er se auf sei Fett und sei
Phlegma valoffn. Natürli
Hot a so a saubas Madl
mit ana Bildung und an Gerstl net blos oan Voehra ghabt, ganz
im Gengteil, wia d' Dackl saus vor ibram Haus gstandn und wennS
am Schützen- oder Turnaball in Kronwirt sei» Tanzsaal einikemma
is, Hots Tanzkartn scho voll ghabt, eh s' nur grad zum Nidasitzn
kein« is.
Und des is da Grund gwesn, daß de Sach net so schnell ganga iS,
wia's da Christi gern ghabt hält und weil er in Liabssachn no gor
koa Erfahrung ghabt Hot, is a recht in Valengkeit gwesn, wia'r aS
ofanga müaßt, de schö Peppi am Hilsslebra, am Poftadjunktn und
am Forstgbilfn ausz'spanna und für sich alloa als Frau Oba-
schreiberin z'gwinna. In Gsellschaft is sie übahaupts net ganga und
a so recht weng auS'm Haus kemma, außa in d' Kirchn; denn sie
war recht fleißi und häusli erzog», de schö Peppi, also hat er zu ihr
kemma müaßn, natürli in Ladn; denn zum Bsuach mach« hat eam
d' Schneid gfehlt. So hat er se halt a Zeitlang allbot a poor Zi-
garrl käst und richti d' Fräuln Peppi gsegn und a wengerl plauscht
mit ihr und so nett iS f dabei gwesn und gor net resch, daß da guat
Christi ganz narrisch worn is vor Glück und Sehnsucht und Liab.
Oba des ewi Zigarrnkaffa is eam auf d' Daua z'teua kema, denn
da Ghalt vo» an junga Rentamtsobaschreiba war net so arg groß,
drum Hot a nach am billigern Artikel im Ladn vo seim Stern gsuacht
und is glückli ass Schnupf» kema. Weil _
a oba a Mensch gwesn is, der wo nia jCoio'^
nie weggschmiffn bot, bot a den Schmalz-
la, den a olle Täg gholt Hot — an an-
dern Schnupftabak Hots in dem klona
Ladl net gebn - a gschnupst. ImOsang
hätt's'n boid dariffn, oba mit da Zeit Hot
se recht schö dro gwöhnt, und iS a lei*
denschaftlicha Schmalzlaschnupfa worn
und seine Sacktüachl» sa» allawci größa
worn; und so is zu da Liab die zwoat
Leidnfchaft kema, vo der i gredt hob.
D' Peppi Hot zerscht scho gstutzt, wia r a af amol olle Täg um
a Fünferl an Schmalz!» volangt Hot, oba sie is do gleich sreindli
blibn und Hot gleich liab mit eam plauscht und des Hot da Christi
für a guats Zeichn gbaltn und so bol a se halt amal a Herz gfaßt
und hot ihr sei Liab eingstandn und wias blos recht rot worn is und
net „ja" und net „na" gsagt hot, hot a übern Ladnpudl nübaglanqt,
hot ihra Köpferl zu sich herzogn und Hot ihr a Bußl gebn; sie Hot
zwar zerscht s'Naserl a weng hoch asizogn, vo wegen dem Schmalzla-
duft, bot oba do des Bufferl tapfa erwidert, no so is des Ding
weitaganga und an etli
Wocha spät» is d' Hochzeit
gwesn, net als obs pressiert
hät, oba weilS net gwußl
bam, af wos f no wart»
soll», wo d' Aussteuer scho
beinand war und da Christi
se Hot blos ins Häusl eini-
setzen braucha, und weil
a lang» Brautstand üba-
I16
daHerrRentamtsobaschreibaChristian,
genannt Christi Groll, des Hot ma eam
so weit« osegn kenn« und alle Leit z'
Lengdorf Kains gwußt. Bal so dick wia
lang iS a gwesn und af dem dickn Gnack
iS a ganz entsprechats Köpfal gseffn,
mit am Gsicht, so broat und rosig, daß
a jeda gspannt Hot, der denkt weniga
>iba de Bosheit vo da Welt noch als
wo's was guats z' effn gibt und a frische
Maß. Und des Hot a gstimmt, ebs guats z' effn und des guate Effn
mit a por guate Maßl Postbräu obispüln und dazu« an grüabinga
Tarock oda a gmüatlichs Keglscheim, des war's Höchste sürn Herrn
Obaschreiba Groll.
Bis'n af oamal d' Leidenschaft packt hot, d' Liab nämli und bis
aus der oana Leidnschaft glei zwo« worn san, d'Liab undsSchmalzla-
schnupfa. A schön» Zammftand, wos? Ja, s'is a a rare Gschicht
und de muaß i enk vazähln.
Also an Herrn Obaschreiba hot d' Liab packt und zwar glei men-
tisch. D' Liab zu da schena Peppi, dem saubaftn und bravftn Deandl
vo ganz Lengdorf, dera ihra Muatta des Kramladl ghabt Hot in da
Vorstadt. Ghabt Hots a wos, d' Peppi und zwoa Jahrl is sogar bei
de „Englischn Fräuln" z' Rengsburg drin gwesn, also, daß a recht
annehmbare Partie gwesn
war, blos a weng refch is
gwesn, d' Fräuln Peppi,
oba do dervor Hot se da
Christ! net gfürcht, do Hot
er se auf sei Fett und sei
Phlegma valoffn. Natürli
Hot a so a saubas Madl
mit ana Bildung und an Gerstl net blos oan Voehra ghabt, ganz
im Gengteil, wia d' Dackl saus vor ibram Haus gstandn und wennS
am Schützen- oder Turnaball in Kronwirt sei» Tanzsaal einikemma
is, Hots Tanzkartn scho voll ghabt, eh s' nur grad zum Nidasitzn
kein« is.
Und des is da Grund gwesn, daß de Sach net so schnell ganga iS,
wia's da Christi gern ghabt hält und weil er in Liabssachn no gor
koa Erfahrung ghabt Hot, is a recht in Valengkeit gwesn, wia'r aS
ofanga müaßt, de schö Peppi am Hilsslebra, am Poftadjunktn und
am Forstgbilfn ausz'spanna und für sich alloa als Frau Oba-
schreiberin z'gwinna. In Gsellschaft is sie übahaupts net ganga und
a so recht weng auS'm Haus kemma, außa in d' Kirchn; denn sie
war recht fleißi und häusli erzog», de schö Peppi, also hat er zu ihr
kemma müaßn, natürli in Ladn; denn zum Bsuach mach« hat eam
d' Schneid gfehlt. So hat er se halt a Zeitlang allbot a poor Zi-
garrl käst und richti d' Fräuln Peppi gsegn und a wengerl plauscht
mit ihr und so nett iS f dabei gwesn und gor net resch, daß da guat
Christi ganz narrisch worn is vor Glück und Sehnsucht und Liab.
Oba des ewi Zigarrnkaffa is eam auf d' Daua z'teua kema, denn
da Ghalt vo» an junga Rentamtsobaschreiba war net so arg groß,
drum Hot a nach am billigern Artikel im Ladn vo seim Stern gsuacht
und is glückli ass Schnupf» kema. Weil _
a oba a Mensch gwesn is, der wo nia jCoio'^
nie weggschmiffn bot, bot a den Schmalz-
la, den a olle Täg gholt Hot — an an-
dern Schnupftabak Hots in dem klona
Ladl net gebn - a gschnupst. ImOsang
hätt's'n boid dariffn, oba mit da Zeit Hot
se recht schö dro gwöhnt, und iS a lei*
denschaftlicha Schmalzlaschnupfa worn
und seine Sacktüachl» sa» allawci größa
worn; und so is zu da Liab die zwoat
Leidnfchaft kema, vo der i gredt hob.
D' Peppi Hot zerscht scho gstutzt, wia r a af amol olle Täg um
a Fünferl an Schmalz!» volangt Hot, oba sie is do gleich sreindli
blibn und Hot gleich liab mit eam plauscht und des Hot da Christi
für a guats Zeichn gbaltn und so bol a se halt amal a Herz gfaßt
und hot ihr sei Liab eingstandn und wias blos recht rot worn is und
net „ja" und net „na" gsagt hot, hot a übern Ladnpudl nübaglanqt,
hot ihra Köpferl zu sich herzogn und Hot ihr a Bußl gebn; sie Hot
zwar zerscht s'Naserl a weng hoch asizogn, vo wegen dem Schmalzla-
duft, bot oba do des Bufferl tapfa erwidert, no so is des Ding
weitaganga und an etli
Wocha spät» is d' Hochzeit
gwesn, net als obs pressiert
hät, oba weilS net gwußl
bam, af wos f no wart»
soll», wo d' Aussteuer scho
beinand war und da Christi
se Hot blos ins Häusl eini-
setzen braucha, und weil
a lang» Brautstand üba-
I16
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Amor im Schmalzlerglasl"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1926 - 1926
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 166.1927, Nr. 4257, S. 116
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg