Gestörte Musik
Q
Sie berichtet von Zimmerherrn und Schriftstellern
im besonderen, von den Männern im allgemeinen.
Wissen ©', Frau Baumhackl, jetzt Ham' mir
wieder an neuen. No ja, Sie wissen's ja, wia's
is, wenn ma' vermiet't! Es is' halt a' Glücks-
sack mit de' Zimmerherrn. An solid'n möcht'
ma halt gern, an solid'n — aber wo find'n
S' so oan — wia de Männer heutzutags san!!
So a' Glück wia d' Frau Sckieferl hat ja net
leicht oans mit ihran Kanzleirat. — A gra-
matischer Beamter is', sagt's allweil. Sie darf
scho aufdrahn mit ihr'm gramatischen Beamt'n,
daß'» nur net d' Wanz'n freff'n bei dera.3' mag nix über d'
Leut sag'n Frau Baumhackl, ma kriagt ja nur Ungelegenheiten und
i kümmer' mi Überhaupts net um andere Leut — aber wiss'n S' als
Zimmerherr bei der Schieferl möcht i net
g'schenkt wohna. Da kann der kloanste Floh
d' Türschnalln aufmacha. Wissen S', sie bat
a'mal ihre Bett'n heraus g'habt .... 3 sag
Eahna . . . .! — Aber a Glück muas; ma halt
Ham! — No unser» letzt», den Ham ma naus-
g'schmissn! — Des war a Prkvatinschenier, a
Erfinder hat er g'sagt. — No, Sie Ham an ja
kennt! — -Zwoa Monat koan Zins, in d' Tisch-
deckn solche Trümmer Löcher mit der Zigarettn
brenna und mit de Stiefi ins Bett lieg'n — wenn des seine ganz'»
Erfindung» san, Hab i gsagt .... — Wos crfind'n denn Sie — sag
i zu eahm — Sie Schlangafanger! Zahln S' z'scherscht mein Zins,
eh daß mir mein Bodn a so mit Draht und Glump verkrahn. — Und
wenns ma no'mal mei Fannerl a so nauftatschln, Sic wissen scho, wo
— nachher könna S' was derlebn! — Mei Alisi is am nächst'n Sonn-
tag zu eahm ganga. Alisi, hob' i g'sagt: Beherrsch di! Beherrschung is
des erschte! Nur nir mit'» Gricht z'toa Ham. — Solchane Menschn
muaß ma mit Vornehmheit imponier»!
Mei Alisi is nei zu eahm und hat gsagt: Herr Steigler, hat er gsagt,
ich muß 3hnen bitten, daß Sie mein Bod'n nicht verkratzen, verhonakln
sozusagen. — Und wia Ham mirs denn endli mit'n Diridari, mitn Speck,
mit'm Zahln, vastehnga S'! Und wenn Sie glab'n Sie Schlawiner,
Sie z'sammzupfter, Sie hergloffner, mir lass» tins auf der Nasn rum-
tanzn, na brennen Sie 3hnen! 3ch muß Sie bitten, sagt mei Alisi, daß
jetzt alles in Ordnung kummt und lass» S' Eahna ja nimmer mit mekm
Fannerl Verwisch», sunst könna S' amal was derleb'n von mir, Sie
ausgschamter Wüstling. — Aber derfa S' net glaab'n, daß des Redn
im Guat'n was gnuht hat! Aufg'mandlt hätt er si', der Haderlump und
sagt: Weg'n dem Bod'n da liegt scho was dro! Der Verfault ja so vor
lauter Dreck. — Und unser Fannerl hätt gar nix dageg'n ghabt wia er
ihr so nauftatschelt hat. — Oa Wort gibt des ander — no mei Alisi
hat si' lang beherrscht, denn ma mag ja koan Schkandal, aber na hat
er eahm dock a Richtige gschmkert! — Fetzt is er drauß, — Ozoagt
hat er uns aa wegn Beleidigung und Tätlichkeit, aber mir Hain sei Radl
z'ruckbhaltn für de zwo« Monat Zins.
Wenn de Watjchn mehra kost wias Radl wert is, na vergleicht si'
mei Alisi mit eahm privat. Wenn aber de Watschn weniger kost, na
bhaltn ma's Radl und lassn eahm klagn. Heut erkundigt si mei Alisi
beim Rechtsanwalt. — Fehl ham ma an sehr anständigen, an sehr an
nettn Herrn. Ham S' n scho gsehng Frau Baumhackl. A Schriftsetzer
is — oder a Schriftsteller, Schriftsteller glaab i schreibt er si'. Z'scherscht
hob k'n scho net nemma wolln, weil er gsagt hat a pseudonim hält er.
Wissn S' de Leut Ham ja allerhand Ausdrück für Verhältnisse.
N a a, Hab i g'sagt, pseudonime gibts bei mir net! Des leid't mei
Mann net. Mir Ham a Tochter und überhaupts ....
Aber nachher hak er mir's erklärt. Wissen S' Frau Baumhackl, es
is nur a anderer Nama sozusagen, koa Fraunzimmer! Wia's halt de
Künstler Hain. — A Hausnama sozusagen. — Damit man net glek
kennt beim Les'n. — Er werd scho so was schreib'», daß er si' verberg'n
muaß. — Wiss'n S' k kümmer mi" ja net um de persönlich'n Verhält-
nisse vo' de Zimmerherrn. 3 sag allweil: Dkskrezion Ehrensache, aber
neuli Hab k doch a bkßl kn sei'm Schreibtisch rumg'räumt, no ja, schließli
is doch in c i Zimmer und da Hab k was gles'n von eahm. — Sie, i
muaß Eahna sag'n: a so a Schmarrn, i woaß net, ob des so vui tragt,
daß er uns an Zins zahl» ko! — Ganz was Neumodisch's, was Drapfts.
— 3 verstehs ja net. — Aber bis jetzt hat er sein Zins zahlt, mei
Schriftsteller.
3 hätt ma denkt, vielleicht daß er an spannenden Roman schreibat,
wo ma aa' a bkßl was davo hält! — Daß er mir vielleicht allweil d'
Fortsetzung leihat, vor' s' in d' Zeitung kimmt. — 3 sag eahm oft:
Herr Krumbichler, sog i zu eahm: 3 hätt was für Eahna! An Stoff
sozusagen. — Da wohnt wtsawk d' Fräulein Laura, sag k, de geht jetzt
mit dem Assistenten, der wo doch scho so halbat verlobt is mit der Maier
Rosa .... Sehng's, da kunnt doch oana was schreib'». — Aber da
setzt neamd wos in d' Zeitung. —
3 möcht ja koan Buam an Schriftsteller
wer'n iass'n, Frau Baumhackl. Des is halt
doch a bißl was Unsolids. — Wer woaß, ob
er mir nächstes Monat an Zins pünktli zahlt.
3 möcht an so oan aa mei Fannerl net geb'n,
des is halt do gar nix Sichers. Ma sollt halt
a'mal an Zimmerherrn kriag'n, der wirkli' a
schöne guate Stellung hätt'. — Wia oft Ham
da scho d' Haustöchter eahna Glück g'macht. Sehng's, d' Frau Schwegl
hat a'mal an Studienrat g'habt. — Der hat ihr' Marie g'heirat und
jetz' is' Frau Professor. — Aber wia vui Herrn gtbt's heut, de wo
überhaupts no Heirat'n wolln? De Zimmerherrn, de wo von de Haus-
srau'n so verwöhnt wer'n, mög'n scho' glci gar nimmer. — Aber was
soll unseroans toa. — Wenn ma' ihn net verwöhnt, nachher beißt er
erscht recht net an, und wenn
ma ihm alles recht schön her-
richt' nachher sagt er: 3 Habs'
ja a so aa recht guat. Zu was
brauch i denn heirat'n!
Llberhaupts, Frau Baum-
hackl, de Männer san ja so
schwierig zum behandeln. —
An eigna Mo ko ma' wenig-
stens a'mal g'hörig z'samm- __
bürschtln, ma hat'n sozusag'n '
140
Q
Sie berichtet von Zimmerherrn und Schriftstellern
im besonderen, von den Männern im allgemeinen.
Wissen ©', Frau Baumhackl, jetzt Ham' mir
wieder an neuen. No ja, Sie wissen's ja, wia's
is, wenn ma' vermiet't! Es is' halt a' Glücks-
sack mit de' Zimmerherrn. An solid'n möcht'
ma halt gern, an solid'n — aber wo find'n
S' so oan — wia de Männer heutzutags san!!
So a' Glück wia d' Frau Sckieferl hat ja net
leicht oans mit ihran Kanzleirat. — A gra-
matischer Beamter is', sagt's allweil. Sie darf
scho aufdrahn mit ihr'm gramatischen Beamt'n,
daß'» nur net d' Wanz'n freff'n bei dera.3' mag nix über d'
Leut sag'n Frau Baumhackl, ma kriagt ja nur Ungelegenheiten und
i kümmer' mi Überhaupts net um andere Leut — aber wiss'n S' als
Zimmerherr bei der Schieferl möcht i net
g'schenkt wohna. Da kann der kloanste Floh
d' Türschnalln aufmacha. Wissen S', sie bat
a'mal ihre Bett'n heraus g'habt .... 3 sag
Eahna . . . .! — Aber a Glück muas; ma halt
Ham! — No unser» letzt», den Ham ma naus-
g'schmissn! — Des war a Prkvatinschenier, a
Erfinder hat er g'sagt. — No, Sie Ham an ja
kennt! — -Zwoa Monat koan Zins, in d' Tisch-
deckn solche Trümmer Löcher mit der Zigarettn
brenna und mit de Stiefi ins Bett lieg'n — wenn des seine ganz'»
Erfindung» san, Hab i gsagt .... — Wos crfind'n denn Sie — sag
i zu eahm — Sie Schlangafanger! Zahln S' z'scherscht mein Zins,
eh daß mir mein Bodn a so mit Draht und Glump verkrahn. — Und
wenns ma no'mal mei Fannerl a so nauftatschln, Sic wissen scho, wo
— nachher könna S' was derlebn! — Mei Alisi is am nächst'n Sonn-
tag zu eahm ganga. Alisi, hob' i g'sagt: Beherrsch di! Beherrschung is
des erschte! Nur nir mit'» Gricht z'toa Ham. — Solchane Menschn
muaß ma mit Vornehmheit imponier»!
Mei Alisi is nei zu eahm und hat gsagt: Herr Steigler, hat er gsagt,
ich muß 3hnen bitten, daß Sie mein Bod'n nicht verkratzen, verhonakln
sozusagen. — Und wia Ham mirs denn endli mit'n Diridari, mitn Speck,
mit'm Zahln, vastehnga S'! Und wenn Sie glab'n Sie Schlawiner,
Sie z'sammzupfter, Sie hergloffner, mir lass» tins auf der Nasn rum-
tanzn, na brennen Sie 3hnen! 3ch muß Sie bitten, sagt mei Alisi, daß
jetzt alles in Ordnung kummt und lass» S' Eahna ja nimmer mit mekm
Fannerl Verwisch», sunst könna S' amal was derleb'n von mir, Sie
ausgschamter Wüstling. — Aber derfa S' net glaab'n, daß des Redn
im Guat'n was gnuht hat! Aufg'mandlt hätt er si', der Haderlump und
sagt: Weg'n dem Bod'n da liegt scho was dro! Der Verfault ja so vor
lauter Dreck. — Und unser Fannerl hätt gar nix dageg'n ghabt wia er
ihr so nauftatschelt hat. — Oa Wort gibt des ander — no mei Alisi
hat si' lang beherrscht, denn ma mag ja koan Schkandal, aber na hat
er eahm dock a Richtige gschmkert! — Fetzt is er drauß, — Ozoagt
hat er uns aa wegn Beleidigung und Tätlichkeit, aber mir Hain sei Radl
z'ruckbhaltn für de zwo« Monat Zins.
Wenn de Watjchn mehra kost wias Radl wert is, na vergleicht si'
mei Alisi mit eahm privat. Wenn aber de Watschn weniger kost, na
bhaltn ma's Radl und lassn eahm klagn. Heut erkundigt si mei Alisi
beim Rechtsanwalt. — Fehl ham ma an sehr anständigen, an sehr an
nettn Herrn. Ham S' n scho gsehng Frau Baumhackl. A Schriftsetzer
is — oder a Schriftsteller, Schriftsteller glaab i schreibt er si'. Z'scherscht
hob k'n scho net nemma wolln, weil er gsagt hat a pseudonim hält er.
Wissn S' de Leut Ham ja allerhand Ausdrück für Verhältnisse.
N a a, Hab i g'sagt, pseudonime gibts bei mir net! Des leid't mei
Mann net. Mir Ham a Tochter und überhaupts ....
Aber nachher hak er mir's erklärt. Wissen S' Frau Baumhackl, es
is nur a anderer Nama sozusagen, koa Fraunzimmer! Wia's halt de
Künstler Hain. — A Hausnama sozusagen. — Damit man net glek
kennt beim Les'n. — Er werd scho so was schreib'», daß er si' verberg'n
muaß. — Wiss'n S' k kümmer mi" ja net um de persönlich'n Verhält-
nisse vo' de Zimmerherrn. 3 sag allweil: Dkskrezion Ehrensache, aber
neuli Hab k doch a bkßl kn sei'm Schreibtisch rumg'räumt, no ja, schließli
is doch in c i Zimmer und da Hab k was gles'n von eahm. — Sie, i
muaß Eahna sag'n: a so a Schmarrn, i woaß net, ob des so vui tragt,
daß er uns an Zins zahl» ko! — Ganz was Neumodisch's, was Drapfts.
— 3 verstehs ja net. — Aber bis jetzt hat er sein Zins zahlt, mei
Schriftsteller.
3 hätt ma denkt, vielleicht daß er an spannenden Roman schreibat,
wo ma aa' a bkßl was davo hält! — Daß er mir vielleicht allweil d'
Fortsetzung leihat, vor' s' in d' Zeitung kimmt. — 3 sag eahm oft:
Herr Krumbichler, sog i zu eahm: 3 hätt was für Eahna! An Stoff
sozusagen. — Da wohnt wtsawk d' Fräulein Laura, sag k, de geht jetzt
mit dem Assistenten, der wo doch scho so halbat verlobt is mit der Maier
Rosa .... Sehng's, da kunnt doch oana was schreib'». — Aber da
setzt neamd wos in d' Zeitung. —
3 möcht ja koan Buam an Schriftsteller
wer'n iass'n, Frau Baumhackl. Des is halt
doch a bißl was Unsolids. — Wer woaß, ob
er mir nächstes Monat an Zins pünktli zahlt.
3 möcht an so oan aa mei Fannerl net geb'n,
des is halt do gar nix Sichers. Ma sollt halt
a'mal an Zimmerherrn kriag'n, der wirkli' a
schöne guate Stellung hätt'. — Wia oft Ham
da scho d' Haustöchter eahna Glück g'macht. Sehng's, d' Frau Schwegl
hat a'mal an Studienrat g'habt. — Der hat ihr' Marie g'heirat und
jetz' is' Frau Professor. — Aber wia vui Herrn gtbt's heut, de wo
überhaupts no Heirat'n wolln? De Zimmerherrn, de wo von de Haus-
srau'n so verwöhnt wer'n, mög'n scho' glci gar nimmer. — Aber was
soll unseroans toa. — Wenn ma' ihn net verwöhnt, nachher beißt er
erscht recht net an, und wenn
ma ihm alles recht schön her-
richt' nachher sagt er: 3 Habs'
ja a so aa recht guat. Zu was
brauch i denn heirat'n!
Llberhaupts, Frau Baum-
hackl, de Männer san ja so
schwierig zum behandeln. —
An eigna Mo ko ma' wenig-
stens a'mal g'hörig z'samm- __
bürschtln, ma hat'n sozusag'n '
140
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Gestörte Musik"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1928
Entstehungsdatum (normiert)
1923 - 1933
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 168.1928, Nr. 4311, S. 140
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg