Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Unförmliche
„Welch herrliche Eisblumen! Die
Natur bildet immer schöne Formen!"

„Na na, da sollten Sie mal meine
Frau sehen!"

Beinahe »erschnappt
„Über meine Figur willst du was
sagen? Es ist noch gar nicht so lange
her, da habe ich sogar zu einer Venus
Modell gestanden - angezogen na-
türlich!"

Erklärung

„Was ist eine chemische Verbin-
dung, Vater?"

„Na zum Beispiel, wenn ein Che-
miker seine Affistentin heiratet!"

Aus der Schule
°* Turnunterricht der Z. Volks-
ffe schließt der Turnlehrer
ide mit einem Wettlauf, bei
oem nach den Ausscheidungsläufen
die beiden letzten Schüler gleichzeitig
durchs Ziel gehen. Der Lehrer will

wiffen, ob die Buben den Begriff „totes Rennen" kennen und fragt,
wie mqn das nennt, wenn zwei zugleich ankommen. Ein besonders
Heller Junge ruft schlagfertig: „Zwillinge. Herr Lehrer!"

Kindermund. Als die kleine Hilde das erstemal ihren
Oheim mit einer Bartbinde sieht, fragt sie verwundert
ihre Mutter: „Du Mama, warum bat denn der Onkel
eine kleine Hängematte um den Mund?"

Der Gesundgemachte

„Gratuliere, Herr Kollege! Ich höre, es ist Ihnen eine glänzende Operation
an dem alten Mever geglückt!" - „Ja, danke, es war aber auch die aller-
böchste Zeit! Noch zwei Tage und er wäre — auch ohnedies gesund geworden!"

Das Schmerzenskind

Vo» Oleg Berting

FrauPoldierwartereeinKind..
Das ist im Grunde genommen
eine durchaus alltägliche Auge-
legenheit, wenn sie auch stets mit
mehr oder minder Aufregung ver-
bunden ist.

Bei Frau Poldi aber war es
nicht ganz so einfach wie bei an-
deren Leuten, obgleich sie durchaus
rechtmäßig verheiratet und von
prachtvoller Körperbeschaffenheit
war.

Sie hatte nämlich eine Unzahl
von Tanten und Onkeln, was nicht
unbedingt als segensreich zu be-
zeichnen ist. Am Sonntag kam
Tante Malvine. „Wenn das Kind
nur nicht am Sonntag zur Welt
kommt!" seufzte sie voll geheimnis-
voller Sorge. „Der Sonntag ist
ein Unglückstag; er ist nicht An-
fang und ist nicht Ende; man weiß
nie. . . " In Frau Poldis Seele aber blieb ein ungemütlicher
Stachel von Unruhe zurück. Am Montag kam Onkel Emmerich. Er
selbst nannte sich „Emerich." Onkel „Emerich" war Vorsitzender des
„Vereins zur Rettung strauchelnder Jünglinge," trank
öffentlich nur Waffer und blaffen Tee, fab aber sonst
nicht danach aus. Siehe Nasenfärbung und Körperge-
wicht. „Wenn das Kind nur nicht am Montag zur
Welt kommt!" sagte er mit sorgenvoll gefaltetem Dop-
pelkinn. „Am Montag geborene Knaben werden zu
Säufern und mit den Mädchen ist eö noch schlimmer.
„Blauer Montag" und „Rosenmontag" ... du ver-
stehst, liebe Nichte?"

Di« liebe Nichte verstand nicht, aber der Stachel der
Unruhe bohrte sich »och tiefer in ihre Seele.

Am Dienstag kam Tante Pauline.

„Wenn nur das Kind nicht an einem Dienstag zur
Welt kommt!" ächzte sie, während sie sich den Schweiß
von der Stirn wischte und die üppige Nase puderte.
„DerDienstag ist ein Unglückstag in unserer Familie.
Einmal stach sich Onkel Paul an einem Dienstag einen
winzigen Rosendorn in den Finger; der Finger schwoll
dick an, eiterte und zehn Jahre darauf starb Onkel Paul.
Gott habe ihn selig! Und auch Tante Mali hat am
Dienstag Unglück gehabt. Vor vierzig Jahren entlobte
sie sich an einem Dienstag und ist im vorigen Jahr vor
Kummer darüber gestorben."

Der Stachel in Frau Poldis Seele bohrte sich tiefer
und tiefer. Am Mittwoch kam Tante Karoline.

„Wenn das Kind nur nicht an einem Mittwoch zur
Welt kommt!" sagte sie mit kummervoll verwäffertem
Blick. „Am Mittwoch, hat ein amerikanischer Profeffor

148
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Kindermund" "Der Gesundgemachte"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Reinicke, Emil
Krain, Willibald
Entstehungsdatum
um 1928
Entstehungsdatum (normiert)
1923 - 1933
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 168.1928, Nr. 4312, S. 148

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen