Der abgebaute Drad)e
Es geht ihm wirklich fcf)led)i, dem alten Drachen:
heut läuft kein Ritter mehr nor ihm dämm,
es läßt Iiclj keine ‘Jungfrau mehr bewachen
und feinen Sdjah uerfdjlang die Inflation.
Der Fortfehritt fdjeudjt die Greuel der Romantik -
indem er ftärkere dafür erfand:
wie alles band wird bald auch der .Atlantik
vom Moloch des Verkehrs in Schreck gebannt.
.Als Dradje kann man nicht mehr konkurrieren.
So traurig ifts, wenn einen nid)ts mehr freut.
Jetst will er fidj den Fafner einftudieren,
den fingt er dann im Sommer in Bayreuth.
Tunt ri s
war wenig Aussicht vorhan-
den, und in seiner Herzensnot
offenbarte Jochen sich seinem
Freunde Boldwitz. Der dachte
eine Weile nach, und sein ge-
rühmtes erfinderisches Hirn
gebar auch bald eine Idee —
eine sabelhaste Idee, deren
Ausführung alles beseitigen
sollte.
Schon nach kurzer Zeit
überreichte Boldwitz Jochen
nicht nur 20000 Mark, son-
dern sogar 23000 Mark!
Dieses Geld aus der Wette
war allerdings nicht ganz ebr-
licherworben.AberzuIochens
Ehre muß hinzugesügt werden,
daß er gleich nach der Hoch-
zeit seinen Freunden den ge-
spielten Streich mit Bold-
witz als Erfinder und Akteur
verriet und ihnen die verlo-
renen Summen — — aus
dem Vermögen seines nichr
sehr erbautest Schwiegerva-
ters wieder zurückzahlte.
Kleines
Welt-Karussell
Der lebendige Hut. Eine
amerikanische Artistin pflegt
sich unterwegs mit einer —
lebenden Schlange auf dem
Kopse zu zeigen. - Die bisher
üblichen Hüte pflegten nur
einmal, dieser neue aber muß
jeden Tag - „gefüttert" -
werden . . .
Rin-tin-tin schläft...
Der berühmte Filmdetektiv-
Hund Rin-tin-tin, der alle Verbrecher saßt
und alle Untaten rächt, ist leider durch das
Eindringen von Einbrechern in das Haus
seines Herrn nicht aufgeweckt worden. —
Ein Hund, der auf der Leinwand tagsüber
so beschäftigt ist, braucht natürlich seine
Nachtruhe . . .
Ein Weltwunder. Der Briefträger
einer kleinen Insel, westlich der Hebriden,
batte noch nie eine Eisenbahn, ei» Auto
und ein Kino gesehen. Beim ersten Anblick
der Zivilisation erschrak er so, daß er eilends
auf feine Heimat-Insel zurückflüchtete. -
Manchmal möchte auch unsereins aus dem
Kino schnurstracks auf eine einsame Insel
laufen. -
Gegen das Taschentuch. In Pand
Kat sich «ine „Liga gegen das Taschentuch"
gebildet. Wer dort mittut, ver-
zichtet auf die unhygienischen
Tücher und benützt, einmalig,
Seidenpapier. — Wer einen
Schnupfen hat, muß dann
wohl eine ganze Rolle mit sich
führen. Die Sache dürfte
aber zu teuer kommen; denn
hygienisch bleibt sie nur dann,
wenn man das gebrauchte Tuch
gleich wegwirft. Das kostet
aber auf der Straße jedesmal
drei Mark.
Zeitglossen
Ein Raffebubn batte sich
das Bein gebrochen, und sein
Besitzer hatte es sorgfältig ge-
schient, bei sich im Zimmer
gepflegt und wirklich wieder
gesund bekommen; darauf legte
das Huhn seine Eier im Pa-
pierkorb des Zimmers, dann
in einer Blumenschale, und
als der Hausherr es überall
verbannte, erlebte er beim Zu-
bektgehn den Schreck, daß das
Huhn ein Ei in das aufge-
deckteBetk gelegthatte. - Ein
Wunder, daß nicht darauf-
stand: „Aus Dankbarkeit!"
Bei seiner Europareise hat
Ford auf dem Dampfer den
Paffagieren Polka und Wal.
zer beigebracht; es sollen sich
sehr viele an dem lustigen
Tanzkursus beteiligt haben. —
Als Zuschauer saßen nur die-
jenigen abseits, die wegen län
geren Fahrens in einem Ford-
wage» nicht tanzen konnten.
Briefkasten
Naturfreund, hier. Der Apparat,
mit dem man das Wachstum der Pflanzen
graphisch und akustisch verfolgen kann,
stammt von einem amerikanischen In-
genieur. Ob ei» Patent Darauf erteilt wird,
erscheint uns aber sehr fraglich, nachdem
man in Amerika ja bisher schßzi immer das
Gras wachsen hörte.
Moderne Hausfrau. „Elektrische
Ratten" sind künstliche Tiere, die bei den
englischen Hundewettrennen als Iagdziel
vorauslaufen. Mit der Elektrifizierung
Ihres trauten Heims - wie Sie meinen
— hat diese Gattung vorläufig nichts zu
tun. Aber: Was nicht ist, kann noch werden!
250
Es geht ihm wirklich fcf)led)i, dem alten Drachen:
heut läuft kein Ritter mehr nor ihm dämm,
es läßt Iiclj keine ‘Jungfrau mehr bewachen
und feinen Sdjah uerfdjlang die Inflation.
Der Fortfehritt fdjeudjt die Greuel der Romantik -
indem er ftärkere dafür erfand:
wie alles band wird bald auch der .Atlantik
vom Moloch des Verkehrs in Schreck gebannt.
.Als Dradje kann man nicht mehr konkurrieren.
So traurig ifts, wenn einen nid)ts mehr freut.
Jetst will er fidj den Fafner einftudieren,
den fingt er dann im Sommer in Bayreuth.
Tunt ri s
war wenig Aussicht vorhan-
den, und in seiner Herzensnot
offenbarte Jochen sich seinem
Freunde Boldwitz. Der dachte
eine Weile nach, und sein ge-
rühmtes erfinderisches Hirn
gebar auch bald eine Idee —
eine sabelhaste Idee, deren
Ausführung alles beseitigen
sollte.
Schon nach kurzer Zeit
überreichte Boldwitz Jochen
nicht nur 20000 Mark, son-
dern sogar 23000 Mark!
Dieses Geld aus der Wette
war allerdings nicht ganz ebr-
licherworben.AberzuIochens
Ehre muß hinzugesügt werden,
daß er gleich nach der Hoch-
zeit seinen Freunden den ge-
spielten Streich mit Bold-
witz als Erfinder und Akteur
verriet und ihnen die verlo-
renen Summen — — aus
dem Vermögen seines nichr
sehr erbautest Schwiegerva-
ters wieder zurückzahlte.
Kleines
Welt-Karussell
Der lebendige Hut. Eine
amerikanische Artistin pflegt
sich unterwegs mit einer —
lebenden Schlange auf dem
Kopse zu zeigen. - Die bisher
üblichen Hüte pflegten nur
einmal, dieser neue aber muß
jeden Tag - „gefüttert" -
werden . . .
Rin-tin-tin schläft...
Der berühmte Filmdetektiv-
Hund Rin-tin-tin, der alle Verbrecher saßt
und alle Untaten rächt, ist leider durch das
Eindringen von Einbrechern in das Haus
seines Herrn nicht aufgeweckt worden. —
Ein Hund, der auf der Leinwand tagsüber
so beschäftigt ist, braucht natürlich seine
Nachtruhe . . .
Ein Weltwunder. Der Briefträger
einer kleinen Insel, westlich der Hebriden,
batte noch nie eine Eisenbahn, ei» Auto
und ein Kino gesehen. Beim ersten Anblick
der Zivilisation erschrak er so, daß er eilends
auf feine Heimat-Insel zurückflüchtete. -
Manchmal möchte auch unsereins aus dem
Kino schnurstracks auf eine einsame Insel
laufen. -
Gegen das Taschentuch. In Pand
Kat sich «ine „Liga gegen das Taschentuch"
gebildet. Wer dort mittut, ver-
zichtet auf die unhygienischen
Tücher und benützt, einmalig,
Seidenpapier. — Wer einen
Schnupfen hat, muß dann
wohl eine ganze Rolle mit sich
führen. Die Sache dürfte
aber zu teuer kommen; denn
hygienisch bleibt sie nur dann,
wenn man das gebrauchte Tuch
gleich wegwirft. Das kostet
aber auf der Straße jedesmal
drei Mark.
Zeitglossen
Ein Raffebubn batte sich
das Bein gebrochen, und sein
Besitzer hatte es sorgfältig ge-
schient, bei sich im Zimmer
gepflegt und wirklich wieder
gesund bekommen; darauf legte
das Huhn seine Eier im Pa-
pierkorb des Zimmers, dann
in einer Blumenschale, und
als der Hausherr es überall
verbannte, erlebte er beim Zu-
bektgehn den Schreck, daß das
Huhn ein Ei in das aufge-
deckteBetk gelegthatte. - Ein
Wunder, daß nicht darauf-
stand: „Aus Dankbarkeit!"
Bei seiner Europareise hat
Ford auf dem Dampfer den
Paffagieren Polka und Wal.
zer beigebracht; es sollen sich
sehr viele an dem lustigen
Tanzkursus beteiligt haben. —
Als Zuschauer saßen nur die-
jenigen abseits, die wegen län
geren Fahrens in einem Ford-
wage» nicht tanzen konnten.
Briefkasten
Naturfreund, hier. Der Apparat,
mit dem man das Wachstum der Pflanzen
graphisch und akustisch verfolgen kann,
stammt von einem amerikanischen In-
genieur. Ob ei» Patent Darauf erteilt wird,
erscheint uns aber sehr fraglich, nachdem
man in Amerika ja bisher schßzi immer das
Gras wachsen hörte.
Moderne Hausfrau. „Elektrische
Ratten" sind künstliche Tiere, die bei den
englischen Hundewettrennen als Iagdziel
vorauslaufen. Mit der Elektrifizierung
Ihres trauten Heims - wie Sie meinen
— hat diese Gattung vorläufig nichts zu
tun. Aber: Was nicht ist, kann noch werden!
250
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der abgebaute Drache"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
um 1928
Entstehungsdatum (normiert)
1923 - 1933
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 168.1928, Nr. 4320, S. 250
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg