Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ein angenehmer Gläubiger
„Wie konntest du diesem leichtsinnigen
Menschen zwanzig Mark leiben? Nie wirst
du die Wiedersehen!" — „Damit habe ich
sofort gerechnet!" —„Dann leibe mir doch
auch zwanzig Mark!"

Revuegeheimnis
Was wohl der Revue die Gewogenheit.
So weiter Kreise verschafft?

Es übt halt die Ausgezogenheit
Sehr starke Anziehungskraft.

Rudolf Kußmann

Im Dusel

Polizist: „Sic haben gesungen! Das
kostet drei Mark!"

Der beschwipste Sänger: „Für drei
Mark mache ich's nicht; ich kriege für irdcs
Auftreten mindestens dreißig!"

Abwechslung! „Meinen Mann bekomm« ick, mitunter eine Woche lang nicht zu sehn."
„Ist er denn so wenig zuhause?" - „Mal er, mal ich."

■ÄC

ZI.

-__

Aussichten

„Denken Sie: schon am Tage
nach unserer Hochzeit gab es bei uns
Krach."

„Sind Sie doch froh! Da ist
wenigstens der Anfang gemacht."

-Zur Erholung

Ich reiste - zur Erholung -
Zwei Tag' - in einemfort
Und kam dann - zur Erholung -
An einen schönen Ort.

Bezog da - zur Erholung —

Gin jämmerlich' Quartier.

Ah schändlich - zur Erholung -
Und trank ein schales Bier.

Schlief scheuhlich - zur Erholung -
In einem Wanzenhauf'

Und stand dann - zur Erholung -
Im Morgengrauen auf.

Stieg ächzend - zur Erholung -
Den steilsten Berg hinan
Und kam dann - zur Erholung -
Halbtot im Schutzhaus an.

Stieg weiter - zur Erholung -
Im Schweih des Angesichts
Und sah dann - zur Erholung -
Bor lauter Aebel nichts!

D'rauf hatscht' ich - zur Erholung -
Hinab und war bald drunt'.

Worauf ich - zur Erholung -
Zwei Aächt' nicht schlafen kunnt'.

Da kehrt' ich reuig wieder
Zum heimatlichen Kohl.

Damit von der Erholung

Ich wieder mich erhol'. o. <E. W.

Märchen

Vor ,enen altersgrauen Vorzeiten, da die Menschen noch nicht
so recht wußten, was Frieden und Glück wahrhaftig sei, lag die Welt
sehr im argen. Die Erde war eingeteilt in viele Teile, die einen
Staat für sich bildeten, und auch die Menschen darin lebten nach
ihren eigenen Intereffen. Solches Reich wurde von den Bewohnern
dann Vaterland genannt, und als höchste Ehre galt es für dasselbe
zu sterben. Vor allem waren es die Menschen einer ganz bestimmten
Kaste — Patrioten genannt —, die sich als wichtigste Aufgabe ihres

Lebens den Totschlag ihrer Mitmenschen in anderen Vaterländern
gestellt batten. — In jener Zeit nun lebten in einem solchen Vater-
land drei Brüder. Ungleich an Gestalt und verschiede» an geistigen
Anlagen. Der jüngste von ihnen war zart und empfindlich; er freute
sich mehr über das Wohlergehen der anderen, als über sein eigenes.
Darum ward er als dumm verrufen und verlacht. Und er schwieg
und lächelte. — Der zweite von den dreien besaß einen kräftigen
Körper und stolzen Sinn. Am liebsten ergötzte er sich am Spiel bei

272
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Abwechslung!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum (normiert)
1928 - 1928
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 168.1928, Nr. 4322, S. 272

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen