Kleine Auskünfte in
Karnevalsangelegenheiten
Emanuel Mickrig in Z. Ein Bekannter,
den Sie im Verdacht haben, daß er Sie bei
einer Ihnen nahestehenden jungen Dame
ausstechen möchte, will Sie überreden, eine»
Maskenball, an dem auch die Dame teil-
nehmen wird, als Gespenst zu besuchen. —
Sie haben ganz recht, mißtrauisch zu sein-
Wenn Sie als Gespenst kämen, müßten
Sie ja um ein Ahr verschwinden.
Sekretär Albert P. in Q. Sie haben
in Erfahrung gebracht, daß Ihr Ihnen
sehr unsympathischer Vorgesetzter die Karne-
valslustbarkeit des Beamtenvereins als
Zeus mit der Aegis besuchen wird, und
möchten nun eine Maske tragen, die ihn
ärgern muß. — Das ist sehr einfach: Gehen
Sie als Benjamin Franklin mit dem Blitz-
ableiter. *
Röschen in Prihbriick Sie wollen
Ihre Verlobung lösen, weil Ihr Bräutigam
ohne Ihr Wissen einen Maskenball be-
sucht hat, noch dazu als Don Juan. —
Warten Sie damit, bis der Fasching vor-
über ist, sonst freut sich der Angetreue wo-
möglich noch darüber, daß er nun seinen
Verlobungsring zu Geld machen kann.
Schwungkraft , Mei:r ist der einzige, der den ganzen Tanz nicht aussetzt."
„Wahrscheinlich ist die dicke Berta im Schwung, und er kann
sie nicht aufhalten!"
Verbrauch
„Dauert es noch lange?
„Du siehst doch an meinem Lippenstift,
daß ich eben erst angefangen Habel"
Suspendierter Geschäftsmann in Kropfhausen. Ob
es sich gehört, daß Sie während Ihres noch schwebenden
Konkurses einen Maskenball besuchen, auf dem auch Ihr
Hauptgläubiger anwesend sein wird? — Die Ansichten sind
heutzutage nicht mehr so strenge, doch wäre immerhin eine
Ihrer Lage angepatzte Maske angezeigt. Gehen Sie als
„Kaufmann von Venedig" — das wird auch jenen Laupt-
gläubiger sehr freuen.
★
Äuf dem Faschingsball gab es eine kleine Panik. In
der Garderobe war Feuer ausgebrochen und sämtliche
Mäntel sämtlicher Teilnehmer restlos verbrannt.
„Au fein!" sagte Margot, „nun können wir durch-
tanzen. Im unbedeckten Kostüm läßt uns die Polizei gar
nicht aus dem Saal auf die Straße."
pietzker will auf dem Vereinsball als Postillon er-
scheinen, als Postillon im blauen Rock mit roten Aufschlägen
und in weißledernen Reithosen, denn so werden diese längst
ausgestorbenen Verkehrsbeamten auf Maskenbällen meist
dargestellt.
Pietzker hat leider O-Beine, ganz entsetzliche O-Beine.
Sicherlich hat es auch viele Postillone mit O-Beinen ge-
geben, aber auf einem Maskenball sollte man solche ana-
tomischen Anregelmäßigkeiten doch lieber nicht durch enge
Lederhosen noch hervorheben, sondern eher wohltuend ver-
hüllen. Muffelmann, der Kostümverleiher, hält Pietzker ge-
genüber mit dieser Meinung nicht zurück, schon weil er kein
Postillongewand mehr zu vergeben hat. Ziemlich roh sagt
er: „Postillon? Ausgeschlossen — — bei den Beinen!
Nehmen Sie 'ne Toga um, gehen Sie als Julius Caesar!"
Pietzker glaubt zu verstehen. „Als Julius Caesar?
Ah — — hatte der krumme Beine?" —on.
94
Karnevalsangelegenheiten
Emanuel Mickrig in Z. Ein Bekannter,
den Sie im Verdacht haben, daß er Sie bei
einer Ihnen nahestehenden jungen Dame
ausstechen möchte, will Sie überreden, eine»
Maskenball, an dem auch die Dame teil-
nehmen wird, als Gespenst zu besuchen. —
Sie haben ganz recht, mißtrauisch zu sein-
Wenn Sie als Gespenst kämen, müßten
Sie ja um ein Ahr verschwinden.
Sekretär Albert P. in Q. Sie haben
in Erfahrung gebracht, daß Ihr Ihnen
sehr unsympathischer Vorgesetzter die Karne-
valslustbarkeit des Beamtenvereins als
Zeus mit der Aegis besuchen wird, und
möchten nun eine Maske tragen, die ihn
ärgern muß. — Das ist sehr einfach: Gehen
Sie als Benjamin Franklin mit dem Blitz-
ableiter. *
Röschen in Prihbriick Sie wollen
Ihre Verlobung lösen, weil Ihr Bräutigam
ohne Ihr Wissen einen Maskenball be-
sucht hat, noch dazu als Don Juan. —
Warten Sie damit, bis der Fasching vor-
über ist, sonst freut sich der Angetreue wo-
möglich noch darüber, daß er nun seinen
Verlobungsring zu Geld machen kann.
Schwungkraft , Mei:r ist der einzige, der den ganzen Tanz nicht aussetzt."
„Wahrscheinlich ist die dicke Berta im Schwung, und er kann
sie nicht aufhalten!"
Verbrauch
„Dauert es noch lange?
„Du siehst doch an meinem Lippenstift,
daß ich eben erst angefangen Habel"
Suspendierter Geschäftsmann in Kropfhausen. Ob
es sich gehört, daß Sie während Ihres noch schwebenden
Konkurses einen Maskenball besuchen, auf dem auch Ihr
Hauptgläubiger anwesend sein wird? — Die Ansichten sind
heutzutage nicht mehr so strenge, doch wäre immerhin eine
Ihrer Lage angepatzte Maske angezeigt. Gehen Sie als
„Kaufmann von Venedig" — das wird auch jenen Laupt-
gläubiger sehr freuen.
★
Äuf dem Faschingsball gab es eine kleine Panik. In
der Garderobe war Feuer ausgebrochen und sämtliche
Mäntel sämtlicher Teilnehmer restlos verbrannt.
„Au fein!" sagte Margot, „nun können wir durch-
tanzen. Im unbedeckten Kostüm läßt uns die Polizei gar
nicht aus dem Saal auf die Straße."
pietzker will auf dem Vereinsball als Postillon er-
scheinen, als Postillon im blauen Rock mit roten Aufschlägen
und in weißledernen Reithosen, denn so werden diese längst
ausgestorbenen Verkehrsbeamten auf Maskenbällen meist
dargestellt.
Pietzker hat leider O-Beine, ganz entsetzliche O-Beine.
Sicherlich hat es auch viele Postillone mit O-Beinen ge-
geben, aber auf einem Maskenball sollte man solche ana-
tomischen Anregelmäßigkeiten doch lieber nicht durch enge
Lederhosen noch hervorheben, sondern eher wohltuend ver-
hüllen. Muffelmann, der Kostümverleiher, hält Pietzker ge-
genüber mit dieser Meinung nicht zurück, schon weil er kein
Postillongewand mehr zu vergeben hat. Ziemlich roh sagt
er: „Postillon? Ausgeschlossen — — bei den Beinen!
Nehmen Sie 'ne Toga um, gehen Sie als Julius Caesar!"
Pietzker glaubt zu verstehen. „Als Julius Caesar?
Ah — — hatte der krumme Beine?" —on.
94
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Schwungkraft" "Verbrauch"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1931
Entstehungsdatum (normiert)
1926 - 1936
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 174.1931, Nr. 4462, S. 94
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg