Zeichnung von I. Mauder
Schmeichelei
„A größer's Schwein, als daß i di kennen gelernt Hab',
Veverl, kann's ja gar net geben."
Tante Malchen
Schließlich vernahm sie auf der Treppe ein fröhliches Ge-
lächter, in dem sie außer einer verhaßten Männerstimme deutlich
das Helle Organ von Warmbiers Mädchen unterschied.
Wie ein Hühnerhabicht schoß sie hinunter.
Der Mann, den sie leider nicht deutlich erkennen konnte, ent-
ging ihrem Strafgericht durch überstürzte Flucht. Das Mädchen
behauptete, nur den Briefträger nach Post gefragt zu haben.
Tante Malchen ließ auf das arme Geschöpf ein Gewitter nieder-
prasseln, daß die Frühslücksmilch sauer wurde.
182
Von dieser Stunde an lebten die beiden im Kriegszustand.
Tante Malchen bereitete sich infolgedessen ihre Mittagsmabl-
zeit selbst. Als sie mit einem Konservenglas in der Küche erschien,
grinste ihre Widersacherin fröhlich beim Anblick des Glases.
Zum Glück erspähte Tante Malchen in ihrer Kurzsichtigkeit
dies nicht. Dafür berichtete sie noch am gleichen Abend ihrer
Schwester eingehend über das mannstolle Benehmen des scham-
und sittenlosen Geschöpfes.
Dann fuhr sie fort:
IFortsetzung Seite 185)
Schmeichelei
„A größer's Schwein, als daß i di kennen gelernt Hab',
Veverl, kann's ja gar net geben."
Tante Malchen
Schließlich vernahm sie auf der Treppe ein fröhliches Ge-
lächter, in dem sie außer einer verhaßten Männerstimme deutlich
das Helle Organ von Warmbiers Mädchen unterschied.
Wie ein Hühnerhabicht schoß sie hinunter.
Der Mann, den sie leider nicht deutlich erkennen konnte, ent-
ging ihrem Strafgericht durch überstürzte Flucht. Das Mädchen
behauptete, nur den Briefträger nach Post gefragt zu haben.
Tante Malchen ließ auf das arme Geschöpf ein Gewitter nieder-
prasseln, daß die Frühslücksmilch sauer wurde.
182
Von dieser Stunde an lebten die beiden im Kriegszustand.
Tante Malchen bereitete sich infolgedessen ihre Mittagsmabl-
zeit selbst. Als sie mit einem Konservenglas in der Küche erschien,
grinste ihre Widersacherin fröhlich beim Anblick des Glases.
Zum Glück erspähte Tante Malchen in ihrer Kurzsichtigkeit
dies nicht. Dafür berichtete sie noch am gleichen Abend ihrer
Schwester eingehend über das mannstolle Benehmen des scham-
und sittenlosen Geschöpfes.
Dann fuhr sie fort:
IFortsetzung Seite 185)
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"'Lebend' Rosa das Mastschwein!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1932
Entstehungsdatum (normiert)
1927 - 1937
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 177.1932, Nr. 4547, S. 182
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg