Zeichnung von M. «lau»
Frau Knorke in Bayern
Frau Knorke in Berlin WW
Jpat eine Sehnsucht nach der See,
Doch spürt sie auch geheimen Reiz
Nach Vorarlberg, Tirol und Schweiz,
Und da die lieben Kränzchenschwestern
Bereits den Ostseestrand verpestern.
Und da ihr Mann gern nach Bansin will.
Steht es nun sest, daß ste zum Inn will.
Jedoch nach diesem Bayern reisen
So viele unbeliebte Preußen —
Frau Knorke hat so viel Gefühl
Für Volkstum und für Stilgefühl,
(Man kann ja sowas ganz gut brauchen)
Sie will ins Volkstum untertauchen,
Und sie beschließt — dös fern so Geschichten! —
Sich seelisch bayrisch umzuschichten.
Sie übt stch forsch in Münchner Bieren.
Dann kommt ste drauf, zu inserieren.
Weil ja einschlägige Autochthonen
Auch in der Metropole wohnen.
Daraus erschien in ihrem Heim
Franz Bumpstinger aus Berg am Laim
Und überzeugte ste geschwind.
Was bayrische Belange sind.
„Vor allem," sprach er, „jodeln, jodeln!"
(In seiner Pfeife hört mans brodeln)
Er zeigt ihr Plakkeln, zeigt ihr Häkeln
Und lehrt ste jenes Kehlkopfschnackeln,
Aus welchem das Ouliöh entspringt —
Frau Knorke plattelt, häkelt, singt
Und reist sodann im Oirndlg'wand
Ins bo—arische Oberland.
Hier steht sie unter ewgem Schnee,
Und ihr entströmt ein Ouliöh,
Ein Ouliöh — daß i net lach!
Oer Schall selbst brach stch hundertfach,
Oie Gemsen packte kalter Graus,
Sie wanderten in Scharen aus,
Oie Bergwacht macht sich auf die Beine,
Alarm kam in Verkehrsoereine.
Frau Knorke wurde exmittiert.
Franz Bumpstinger ward instruiert.
Daß ihn das Vaterland verstoße
Aus seiner Väter Lederhose,
Er sei als Preuße abzutrennen — —
Das nämlich hält passieren können,
Wär'n Knorkes nicht wie seit zehn Jahren
Doch wieder nach Bansin gefahren.
Tatze! Wurm
227
Frau Knorke in Bayern
Frau Knorke in Berlin WW
Jpat eine Sehnsucht nach der See,
Doch spürt sie auch geheimen Reiz
Nach Vorarlberg, Tirol und Schweiz,
Und da die lieben Kränzchenschwestern
Bereits den Ostseestrand verpestern.
Und da ihr Mann gern nach Bansin will.
Steht es nun sest, daß ste zum Inn will.
Jedoch nach diesem Bayern reisen
So viele unbeliebte Preußen —
Frau Knorke hat so viel Gefühl
Für Volkstum und für Stilgefühl,
(Man kann ja sowas ganz gut brauchen)
Sie will ins Volkstum untertauchen,
Und sie beschließt — dös fern so Geschichten! —
Sich seelisch bayrisch umzuschichten.
Sie übt stch forsch in Münchner Bieren.
Dann kommt ste drauf, zu inserieren.
Weil ja einschlägige Autochthonen
Auch in der Metropole wohnen.
Daraus erschien in ihrem Heim
Franz Bumpstinger aus Berg am Laim
Und überzeugte ste geschwind.
Was bayrische Belange sind.
„Vor allem," sprach er, „jodeln, jodeln!"
(In seiner Pfeife hört mans brodeln)
Er zeigt ihr Plakkeln, zeigt ihr Häkeln
Und lehrt ste jenes Kehlkopfschnackeln,
Aus welchem das Ouliöh entspringt —
Frau Knorke plattelt, häkelt, singt
Und reist sodann im Oirndlg'wand
Ins bo—arische Oberland.
Hier steht sie unter ewgem Schnee,
Und ihr entströmt ein Ouliöh,
Ein Ouliöh — daß i net lach!
Oer Schall selbst brach stch hundertfach,
Oie Gemsen packte kalter Graus,
Sie wanderten in Scharen aus,
Oie Bergwacht macht sich auf die Beine,
Alarm kam in Verkehrsoereine.
Frau Knorke wurde exmittiert.
Franz Bumpstinger ward instruiert.
Daß ihn das Vaterland verstoße
Aus seiner Väter Lederhose,
Er sei als Preuße abzutrennen — —
Das nämlich hält passieren können,
Wär'n Knorkes nicht wie seit zehn Jahren
Doch wieder nach Bansin gefahren.
Tatze! Wurm
227
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Frau Knorke in Bayern"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1932
Entstehungsdatum (normiert)
1927 - 1937
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 177.1932, Nr. 4550, S. 227
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg