Graphologie
„Das erste Schriftstück, das ich von Otto sah, war ei» Scheck."
„Aha — und da hast du dich wohl in seine Landschrift verliebt?"
Verständnisinnig
„Was Sie heute für einen schwankenden Gang haben!"
„Das macht die Litze!" — „Ja ja, man trinkt zu viel!"
Der Enttäuschte
„In der Zeitung las ich bei Empfehlung einer Sommerfrische:
Jeder einmal in Kuhweiler. Das trifft zu! Zum zweiten Mal geht
keiner hin!"
Seltener Vorfall in der Straßenbahn
wird plötzlich gebremst, er hält an — — ein Möbelwagen versperrt
ihm den Weg. Der Möbelwagen hat starke Schlagseite, was auf sehr
verminderte Manövrierfähigkeit schließen läßt.
Der Schaffner geht und zieht Erkundigungen ei». Er kommt zu-
rück: „An dein Möbelwagen ist 'ne Achse gebrochen. Das kann noch
lange dauern, meine Lerrschaften."
Die Dame in Schwarz war bereits aufgestanden, um den Wagen
zu verlassen. Liber nun seht sie sich wieder; es geht ja vorläufig doch
nicht weiter, also kann sie warten. Es regnet gerade stark.
Draußen
herrscht Getüm-
mel. An dem Mö-
belwagen wird
gearbeitet; ei»
Schutzmann hat
sich auch einge-
stellt.
DerMann mit
der Aktenmappe
fuchtelt wild mit
den Armen. Er
wendet sich wie-
der an die Dame
in Grün: „Da ist
ein Schutzmann,
gnädige Frau!
Soll ich ihn ho-
len? Ist ja glat-
ter Betrugsver-
such!" — Aber
die junge Dame
zuckt wieder nur
die Achseln. Doch
jetzt sieht sie nicht
mehr »ach den
Plakatenffie sieht
zurLintertürdes
Wagens hinaus.
And dort, ganz
in der Ferne,
werden zwei Lichter sichtbar; ein grünes und ein weißes. — Der
Wagen, in dem man sitzt, hat auch ei» grünes und ein weißes Licht.
Zwei Minuten vergehen, der Möbelwagen ist nicht von der
Stelle zu bringen. Das grüne und das weiße Licht komme» immer
näher, gleich muß der Wagen da sein, zu dem sie gehören. Die junge
Dame im grünen Plüschmantcl springt aus. Der Mann mit der
Aktenmappe ist begeistert, „Aha, jetzt kommt der Lerr Gemahl!
Ich stehe als Zeuge zur Verfügung. Glatter Betrugsversuch! Die
Dame in Grün sagt nichts, sie verschwindet.
Der zweite Straßenbahnwagen hat seinen Vorgänger eingeholt.
Die Dame in Schwarz steht auf. Aber da taucht schon ein beleibter
Lerr auf, der stark schnauft. „Da bist du ja, Emma! Tut mir sehr-
leid. Aber ich habe dem Schaffner das Geld für dich gegeben."
Dem mageren Manne fällt seine Aktenmappe zu Bode». Es
dauert lange, bis er sie aufgehoben hat. Aber inzwischen hat er sich
gefaßt. Jetzt wendet er sich an die Dame in Schwarz: „Unerhört,
gnädige Frau! Ist ja sogar vollendeter Betrug! Soll man ihr nicht
nach? Ei» Schutzmann ist ja da."
„Was ist den» los?" fragt der Lerr, der sich nun als zu der
Dame in Schwarz gehörend erwiesen hat.
„Mir unverständlich, wie du das Zeug so runter-
schütten kannst — als ob es Bier wäre!"
19
„Das erste Schriftstück, das ich von Otto sah, war ei» Scheck."
„Aha — und da hast du dich wohl in seine Landschrift verliebt?"
Verständnisinnig
„Was Sie heute für einen schwankenden Gang haben!"
„Das macht die Litze!" — „Ja ja, man trinkt zu viel!"
Der Enttäuschte
„In der Zeitung las ich bei Empfehlung einer Sommerfrische:
Jeder einmal in Kuhweiler. Das trifft zu! Zum zweiten Mal geht
keiner hin!"
Seltener Vorfall in der Straßenbahn
wird plötzlich gebremst, er hält an — — ein Möbelwagen versperrt
ihm den Weg. Der Möbelwagen hat starke Schlagseite, was auf sehr
verminderte Manövrierfähigkeit schließen läßt.
Der Schaffner geht und zieht Erkundigungen ei». Er kommt zu-
rück: „An dein Möbelwagen ist 'ne Achse gebrochen. Das kann noch
lange dauern, meine Lerrschaften."
Die Dame in Schwarz war bereits aufgestanden, um den Wagen
zu verlassen. Liber nun seht sie sich wieder; es geht ja vorläufig doch
nicht weiter, also kann sie warten. Es regnet gerade stark.
Draußen
herrscht Getüm-
mel. An dem Mö-
belwagen wird
gearbeitet; ei»
Schutzmann hat
sich auch einge-
stellt.
DerMann mit
der Aktenmappe
fuchtelt wild mit
den Armen. Er
wendet sich wie-
der an die Dame
in Grün: „Da ist
ein Schutzmann,
gnädige Frau!
Soll ich ihn ho-
len? Ist ja glat-
ter Betrugsver-
such!" — Aber
die junge Dame
zuckt wieder nur
die Achseln. Doch
jetzt sieht sie nicht
mehr »ach den
Plakatenffie sieht
zurLintertürdes
Wagens hinaus.
And dort, ganz
in der Ferne,
werden zwei Lichter sichtbar; ein grünes und ein weißes. — Der
Wagen, in dem man sitzt, hat auch ei» grünes und ein weißes Licht.
Zwei Minuten vergehen, der Möbelwagen ist nicht von der
Stelle zu bringen. Das grüne und das weiße Licht komme» immer
näher, gleich muß der Wagen da sein, zu dem sie gehören. Die junge
Dame im grünen Plüschmantcl springt aus. Der Mann mit der
Aktenmappe ist begeistert, „Aha, jetzt kommt der Lerr Gemahl!
Ich stehe als Zeuge zur Verfügung. Glatter Betrugsversuch! Die
Dame in Grün sagt nichts, sie verschwindet.
Der zweite Straßenbahnwagen hat seinen Vorgänger eingeholt.
Die Dame in Schwarz steht auf. Aber da taucht schon ein beleibter
Lerr auf, der stark schnauft. „Da bist du ja, Emma! Tut mir sehr-
leid. Aber ich habe dem Schaffner das Geld für dich gegeben."
Dem mageren Manne fällt seine Aktenmappe zu Bode». Es
dauert lange, bis er sie aufgehoben hat. Aber inzwischen hat er sich
gefaßt. Jetzt wendet er sich an die Dame in Schwarz: „Unerhört,
gnädige Frau! Ist ja sogar vollendeter Betrug! Soll man ihr nicht
nach? Ei» Schutzmann ist ja da."
„Was ist den» los?" fragt der Lerr, der sich nun als zu der
Dame in Schwarz gehörend erwiesen hat.
„Mir unverständlich, wie du das Zeug so runter-
schütten kannst — als ob es Bier wäre!"
19
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Graphologie" "Verständnisinnig" "Als ob es Bier wäre"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1935
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1940
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 182.1935, Nr. 4693, S. 19
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg