Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vwc fcinpoiauujilco^

~ilÖ WZM'M

£3 .

Der Garren gibt zwetfellos einen ElnbUck 7^ ' ,

die Seele deS Mev.fthen. Aatnrlikbe, Schöll- 5-//VT''? (JJ/"(Y

heitssinn und Kuliur finden darin ihren Aus- K ^ ° t/

' itüff. Lassen wlr^ULL-d^ru»., —-—Äi““'

lUt S<tri(}(V/ukCÄ /kl Vhckibrt ikzMjEfccmPw&Mx E<r///?<Ecr

Meinen Sie das nicht auch?

In Hollywood hat die Filmschauspielerin Vilma Banky zur
10. Wiederkehr ihres Hochzeitstages ein gewaltiges Fest gegeben.
Bei den Tischreden wurde der merkwürdige Ausnahmefall besprochen;
zehn Jahre lang mit dem gleichen Mann verheiratet zu sein, so hieß
es, das sei eigentlich gegen die Traditionen Hollywoods.

Es handelt sich hier aber nicht um heilige Traditionen. Sondern
mehr um unheilige.

Die englische Admiralität hat Untersuchungen angestellt, welche
Farbe für Unterseeboote die beste sei. Dabei hat sich herausgestellt,
daß ein verschiedener Anstrich günstig sei: z. B. für de» Atlantische»
Ozean Graugrün, für das Mittelmeer Königsblau, für das Rote
Meer Schwarz.

Da andererseits im Schwarzen Meer wohl hauptsächlich rote
Unterseeboote zu finden sind, dürfte es manchmal wohl auf Kontrast-
wirkungen ankommen. Der Stille Ozean würde
also eine recht schreiende Farbe verlangen.

Und in der Tat dürften dort gelbe Unter-
seeboote eine Hauptrolle spielen. <s. P.

Ping Porig

In englischen Sanatorien studiert man jetzt
die.Heilwirkung von Gras auf den menschlichen
Organismus. Das Gras soll Stoffe enthalte»,
die gegen Körperschwäche, Neurasthenie und
Zuckerkrankheit wirksam sind.

Also bitte! Gras essen, wenn man nicht zu
früh hineinbeißen will!

Wenn wir Menschen im Verhältnis zu unsrer
Körpergröße so weit springen könnten wie die
Heuschrecken, so könnten wir in etwa 50—60
Sprüngen von München aus in Berlin sein.

Leider aber müssen wir die Eisenbahn be-
nutzen, und dann können wir in Berlin nicht
einmal ein paar richtige Sprünge machen.

Nach Mr. Parrish (Technokrate) wäre die
Industrie in der Lage, völlig wasserdichtes
Leder herzustellen, das fünfmal so haltbar wäre
als das gebräuchliche. Die Schuhfabriken könn-
ten z. B. den Bedarf an solchen unverwüst-

300

„Sie sind zu beneiden, Sepp! Ganz der Natur
verbunden — — so möchte ich auch leben!"
„Können's melken?"

liehen Schuhen in einem Jahr decken und dann für mehrere Jahre
ihre Pforten schließen.

So dumm sind sie aber nicht! Sie arbeiten ja weniger für den
Schuh, als für den "Absatz.

In der südafrikanischen Anion hat man festgestellt, daß Flugzeuge,
die in der Wüste fliegen, eine viel kürzere Lebensdauer haben als
solche, die dem Sand nicht ausgesetzl sind. Sie leben nämlich nur
ca. 10 bis 11 Monate.

Dann sind sie — verwüstet.

Da sich John D. Rockefeller, der jetzt 97 Jahre zählt, über die
Nachrichten aus der Welt beim Zeitungslesen jedesmal sehr aufregt,
druckt man jetzt für ihn eine Sonderausgabe» der New Aork Times,
in deren Spalten es rosig aussieht. Der abessinische Krieg ist längst
beendet, der Bolschewismus am Zurückgehen, Amerika steht vor einer
neuen Prosperity. Für die Sonderausgabe ist
ein besonders begabter Extraredakteur enga-
giert, wie es heißt.

Nun, besonders begabt braucht der Mann
wohl gar nicht zu sein. Er muß nur unge-
wöhnlich lügen können.

Ein New Yorker Statistiker hat in jahre-
langer "Arbeit ausgerechnet, daß ganz New Aort
mit allen Privathäusern, Autos, Industriean-
lagen, öffentlichen Gebäuden, Bahnen usw. einen
Wert von 30 Milliarden Dollars darstelle.

Wenn feine Statistik verloren geht, ist New
Zsork nur 1 Cent weniger wert — für Papier.

Die Frau eines Pariser Juweliers hatte
auf Scheidung und aufÄerausgabe von Juwelen
im Wert von 120000 Mark geklagt. Der Mann
machte geltend, daß es in Iuwelierkreisen üblich
sei, die Frau aus Reklamegründen Juwelen
tragen zu lassen. Das besage noch nicht, daß
die Juwelen als Geschenke an die Frau zu be-
trachten seien. Die Gattin hinwiederum beschwor
die Richter, es nicht zuzulassen, daß eine Iuwe-
liersfrau als Schaufenster behandelt würde.

Ihr Argument ist nicht stichhaltig. Man ist
eine Art Schaufenster, wenn man solche Aus-
lagen verlangt!
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Vier Temperamente im garten" "Ganz der Natur verbunden"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 184.1936, Nr. 4736, S. 300

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen