Zeichnung von M. Claus
Die Forderung
„Warum sind Sie von dem Wirt 'rausgeschmiffen worden?"
„Wegen einer GeldforderungI"
„Kat er Schulden bei Ihnen?"
„Nein: ich konnte meine Zeche nicht bezahlen!"
Zeisig hat Bolle etwas sehr Läßliches über Tobusch erzählt.
„Das kann ich nicht glauben!" sagt Bolle.
„O bitte — ich weiß es von Lehmann. And dem hat es Meier er-
zählt, und der hat es von Schulze gehört."
„Na ja — dann allerdings!"
„Aber bitte — schweigen Sie darüber! Sowas darf man nicht weiter
geben."
Die nervöse Fremde
„Aber Lerr Wirt, bei dem Lärm aus der Kegelbahn kann ich
unmöglich schlafen — bitte doch den Leuten zu sagen, daß sie etwas
Rücksicht nehmen und nicht immer alles umwerfen!"
Es ist ein behagliches Lokal, das vorzugsweise auf Stammgäste
rechnet, die lange sitzen bleiben.
Der fremde Gast liest auf der Speisekarte: „Gulasch, ungarisch
— 1 Mark. Gulasch, deutsch — 1.50 Mark." — Er erkundigt sich:
„Was ist da für ein Anterschied, Kerr Ober?"
„Angarisch ist sehr stark gepfeffert, deutsch nur wenig."
„Na, warum ist es dann aber fuffzig Pfennige teurer?"
„Weil dann weniger getrunken wird."
330
Die Forderung
„Warum sind Sie von dem Wirt 'rausgeschmiffen worden?"
„Wegen einer GeldforderungI"
„Kat er Schulden bei Ihnen?"
„Nein: ich konnte meine Zeche nicht bezahlen!"
Zeisig hat Bolle etwas sehr Läßliches über Tobusch erzählt.
„Das kann ich nicht glauben!" sagt Bolle.
„O bitte — ich weiß es von Lehmann. And dem hat es Meier er-
zählt, und der hat es von Schulze gehört."
„Na ja — dann allerdings!"
„Aber bitte — schweigen Sie darüber! Sowas darf man nicht weiter
geben."
Die nervöse Fremde
„Aber Lerr Wirt, bei dem Lärm aus der Kegelbahn kann ich
unmöglich schlafen — bitte doch den Leuten zu sagen, daß sie etwas
Rücksicht nehmen und nicht immer alles umwerfen!"
Es ist ein behagliches Lokal, das vorzugsweise auf Stammgäste
rechnet, die lange sitzen bleiben.
Der fremde Gast liest auf der Speisekarte: „Gulasch, ungarisch
— 1 Mark. Gulasch, deutsch — 1.50 Mark." — Er erkundigt sich:
„Was ist da für ein Anterschied, Kerr Ober?"
„Angarisch ist sehr stark gepfeffert, deutsch nur wenig."
„Na, warum ist es dann aber fuffzig Pfennige teurer?"
„Weil dann weniger getrunken wird."
330
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Nähtisch will nicht weggehn"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 184.1936, Nr. 4739, S. 339
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg