Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
„Wenn jetzt der D-Zug kommt, wollen wir unsre warmen Würstchen mächtig
ausschreien. Je mehr wir loswerden, desto mehr ärgert sich mein Schwager."
„Was geht denn den das an?" — „Der ist Oberkellner im Speisewagen."

Kinkerlitzchen

Die Frau eines Bäckermeisters in Ost-London brachte am 28. Juni
ein Mädchen zur Welt, dem am zweiten Juli eine Schwester folgte.
Der Mutter geht es wieder gut; die beiden Mädchen haben die
Namen Juni und Juli — June und Iuly — erhalten.

Falls sie später einmal ein Brüderchen bekommen, sollte es
August heißen.

Der in Belgrad lebende Velki Kablitch feierte kürzlich seinen
105. Geburtstag. Wie er behauptet, nährt er sich seit Jahrzehnten
nur von Gräsern, die er selber sammelt und nach eigenen Rezepten
zubereitet; nur hin und wieder gönnt er sich einen Maiskolben.

Das Leben ist sehr billig für ihn. Deshalb hat er sich auch bis
jetzt ein so großes Quantum davon leisten können.

Die dickste Frau der Welt, die mit dem amerikanischen Zirkus
Ringling reist, hat sich auf einen sehr hohen Betrag bei einer An-
fallversicherungsgesellschaft dagegen versichern lassen, daß sie an Ge-
wicht verlieren sollte.

Ein schwerer Versicherungsfall. Die dickste Frau sollte eigentlich
fette Prämien zahlen, aber andererseits dürfen
sie doch nicht so hoch sein, daß sie ihr Sorge
machen, die dann zehrt. Aber die Versicherungs-
gesellschaft wird ja wohl das Risiko genau ab-
gewogen haben.

Der Londoner Zoo hat einen hübschen Wett-
bewerb ausgeschrieben: es soll erraten werden,
wieviel der größte Elefant des Gartens wiegt.

Der Sieger erhält einen bedeutenden Preis.

Das wird nicht leicht sei». Am meisten unter
der richtigen Zahl Zurückbleiben werden wohl
jene Leute, die gewöhnt sind, aus jeder Mücke
einen Elefanten zu machen.

Auf der Insel Wilhelmstein im Steinhuder
Meer steht ein vier Zentner schwerer steinerner

Löwe. Vor einiger Zeit verschwand dieser Löwe über Nacht, und
alle Nachforschungen verliefen ergebnislos. Jetzt aber hat man
eines Morgens den Löwen wieder an seinem alten Platz
gefunden.

Diebe hätten natürlich, wenn sie den Löwen nicht verwenden
konnten, sich nicht die Mühe gemacht, ihn wieder zurückzuschleppen.
Irgendwelche Leute müssen sich also zu irgendwelchem Zweck den
Löwen gepumpt haben. Es handelte sich nicht um Diebstahl, sondern
um Entleuung.

*

Einer der vornehmsten englischen Schachklubs, der Lerfordshire-
Schachklub, hat eine besondere Krawatte anfertigen lassen, die nur
von Meisterspielern getragen werden darf; sie zeigt auf breitge-
schecktem Untergrund ein kleines Schachbrett.

Falls ein Schachmeister mit Vollbart diese Auszeichnung erringt,
wird er wohl seinen Bart opfern müssen. Wenn er verheiratet ist,
muß er ihn vielleicht doch behalten; da wird es auf die- Dame des
Schachmeisters ankommen.

Die Farben der Krawatte dürfen natürlich nie matt sein.

Kurzer Roman in New York: Am 8 Uhr abends
betrat der 25 jährige Frank Devito ein Restau-
rant, wo er von der hübschen Kellnerin Iuanita
Arlington bedient wurde. Um 8 Ahr 30 machte
er ihr einen Leiratsantrag, den sie annahm. Am
12 Ahr schloß das Restaurant, und das Brautpaar
fuhr in einer Taxe nach einem Vorort, wo es
einen Friedensrichter herausklingelte und sich
trauen ließ. Am 1 Ahr früh bat Frank seine
junge Frau, ihm das Geld für die Taxe zu geben.
Sie lehnte das ab, er schlug ihr ein blaues Auge,
wurde um 2 Ahr verhaftet, und Iuanita bean-
tragte die Ungültigkeitserklärung der Ehe.

Schnellebige Leute! Frank hat sich sehr häßlich
benommen; das kam aber wohl daher, daß er
durch die ganze Verlobungszeit gewöhnt gewesen
war, von Iuanita bedient zu werden. —«n.

Da sind sie alle gegangen...

Da sind sie alle gegangen,
und ich bin wieder allein:
nun darf ich hangen und bangen
und traurig sein.

Sie sagen nichts, wenn sie gehen,
und sehen mich lächelnd an:
sie können mich nicht verstehen,
mich alten Mann.

Ich brauch nicht lang zu lesen,
denn das verlernt sich nie r
ich bin auch jung gewesen,
so jung wie sie.

Richard von Schaukal

FLIEGENDE BLÄTTER

und Meggendorfer Blätter

Nr. 4748. 30. Juli 1936

Anzeigenpreise nach Preisliste Nr. 2. Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-Verwaltung „Fliegende
Blätter“, München 1, Theatinerstraße 8, Fernsprecher 11891 und alle zugelassenen Werbungsmittler.

Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vierteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach Oesterreich S. 7.50, nach der Tschechoslovakei Kc. 35.—. nach der Schweiz Fr. 6.—, nach solchen Ländern
des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 3.60, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 4.25.

Besonders ln Schutzpappe verpackte Ausgabe: Viertel iah rs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70.

Einzelne Nummer: In Deutschland 30 Pfennig.

74

Redaktionsschluß: 13. Juli 1936
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"... Was geht denn den das an? ..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 185.1936, Nr. 4748, S. 74

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen