Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Natürlich — du hast vergessen, die Milch abzubestellen."

„Nun zähl wenigstens nach, ob auch für jeden Tag gebracht worden ist!"

Goethes Reisewagen

(Zur Deutschland-Ausstellung ist Goethes Reisewagen nach Berlin geschickt worden,
und zwar auf der Landstraße mit kostümierten Insassen.)

Zwei Gäule traben sacht dahin.

Sie ziehen einen alten Wagen;
Merkwürd'ge Leute sind darin,

Die seltsame Gewandung tragen,
Und wer den alten Wagen sieht,
Faßt an den Kopf mit seiner Hand sich :
Es scheint ja grad‘, was da geschieht,
Als schrieb' man AchtzehnhunderU
zwanzig!

In diesem alten Wagen fuhr
Einst der Geheimbderat von Goethe.
Er gab ihm selber die Zensur,
Daß er Bequemlichkeiten böte.

Er fuhr damit sehr oft durch's Land
Und hat, wie er ja selbst berichtet,
Darin gewöhnlich allerhand
Bedacht, erwogen und gedichtet.

Nun ist von Weimar nach Berlin
Der Wagen noch einmal gefahren,
Damit dort die Beschauer ihn
Als Ausstellungsobjekt gewahren.
Ein Schauspiel wurde diese Fahrt,
Das man vortrefflich inszenierte,
Sodaß der Mensch der Gegenwart
Den Hauch der alten Zeiten
spürte.

Und wo sich das Vehikulum
Von Weimar bis Berlin gezeigt hat,
Da fand sich ein das Publikum,
Das es mit Staunen dann beäugt hat.

Manch einer hat vielleicht dabei
Mitleidig auch den Kopf geschüttelt,
Weil's heute doch viel besser sei
Und fixer der Verkehr vermittelt.

Nun ja— da sind wir gut gestellt:
Wir rasen, und wir können fliegen ;
Entfernungen kennt kaum die Welt.
Doch wird nicht alles daran liegen.
Der alte Wagen zeigt es an :

Der Mann, der darin fuhr bedächtlich,
Bewies, es kommt auch darauf an,
Daß der Gedankenflug beträchtlich.

Peter Robinson


Mer fungenäranfi/jt.

an hartnäckigem Katarrh der Luftröhre oder an Asthma
leidet, den wird es interessieren, daß es möglich ist, das erkrankte,
geschädigteAtmungsgewebe durch sogenannte biologische „Gerüst"-
Gubstanzen aus dem Pflanzenreich in Verbindung mit organi-
schen Ealciumverbindungen zu kräftigen, gegen die krankmachenden
Reize und Bakterien widerstandsfähiger zu machen uno dem
Zerstörungsprozeß Einhalt zu tun. Oie wohlgeglückte Kombination
dieser Wirkstoffe heißt »Suphoscalin", und ihre Erfolge finden
immer stärkere Beachtung. „Silphoscalin" ist von Professoren,
Ärzten, Heilstätten, Kranken erprobt und anerkannt, und verdient
Ihr volles Vertrauen. - Kaufen Sie aber keine Nachahmungen,
sondern nur das Original: „Gilphoscalin". packg. mitSOTabl.
RM. 2.14 in allen Apotheken, wo nicht, dann Rosen-Apotheke,
München. - Verlangen Sie von der Herstellerfirma Carl Biihler,
Konstanz, kostenlos und unverbindlich Zusendung der intetes- 1
^Anten^ÜlustrierteT^Aufklärungssdi^

Tabak-Raucher!

Sie können die Gier nach Tabak leicht in drei Tagen über-
winden. Verbessern Sie ihre Gesundheit. Verlängern Sie
Ihr Leben. Keine Magenleiden, kein übelriechender Atem, keine
Herzschwäche mehr. Erlangen Sie Manneskraft, ruhige
Nerven, klare Augen und Gedankenschärfe wieder, üb Sie
Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen rauchen, Tabak schnupfen oder
kauen, verlangen Sie meine interessante Tabakbroschüre, welche
ihr Gewicht in Gold wert ist. Versand gratis und franko. Schreiben
Sie heute noch an Edw. J. Woods Ltd. 167 Strand (164 TDK)
London W. C. 2. _

Fort mit Brennschere

und anderer HaarquLlerel! Sie erzielen
eine duftige Fülle ondulierter, pracht-
voller und wetterfester Locken durch unsere
Kräuselessenz. Jahrelang erprobtes Fabrikat.
Größte Schonung der Haare. Flasche zu
RM. 1.50, Doppelflasche RM. 2.50 und Porto,
monatelang reichend.

Fischer & Schmidt. Abt. 57, Dresden-A 1, Marschallstraße 27

Die Hormone lebenswichtiger Drusen in Gemeinschaft
mit dem nervennährenden Lecithin und auf-
frischenden pflanzlichen Stoffen verleihen Okasa
den hohen medizinischen Wert und die günstige
Wirkung auf den ganzen Organismus. Okasa Silber
f. d. Mann, Gold f. d. Frau, ln allen Apotheken.
lOOTabl. 9,50. Zusendung der illustr. Broschüre und
Gratisprobe Okasa veranlaßt geg. 24 Pf.f.d.Porto
HORMO-PHARMA, BERLIN SW 151, Alte Jakobstr. 85

l>ei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.

75
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Du hast vergessen, die Milch abzubestellen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Reinhardt, Franz
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 185.1936, Nr. 4748, S. 75

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen