Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Qltartn „Mutter, ein Lerr kommt die Treppe heraufgestürmt! Dem ist
von unserm Balkon was auf den Kopf gefallen!"

„Am Gotteswillen, ein Blumentopf!" — „Nein, ich habe 'runtergespuckt I"

Meinen Sie das nicht auch?

Professor L. W. Martin von der
Emory-Aniversität in Atlanta, der Laupt-
stadt des Staates Georgia, erklärt, un-
glückliche Liebe durch Lypuose heilen,
nämlich völlig schwinden lassen zu können;
ebenso will er auch entschwundene Liebe
wieder zurückbringen.

Wenn das stimmt, und das Verfahren
allgemein üblich wird, dürften die Au-
terhaltungsliteratur, das Theater und
das Kino zum größten Teil erledigt sein.
And statt der Scheidungsanwälte würden
die Lypuotiseure zu tun kriegen.

In Pennsylvanien werden jetzt Auto-
fahrer, die gegen die Verkehrsvorschriften
verstoßen, dadurch bestraft, daß die Vor-
derreifen ihres Wagens mit gelben und
roten Streifen bemalt werden; die Farbe
darf erst nach dreißig Tagen wieder ent-
fernt werden.

Dem Verkehrssünder wird also fein
Vergehen buchstäblich angestrichen. Folge-
richtig müßte man nun jenen Fuß-
gängern, die Verkehrsvorschriften nicht
beachtet haben, die Stiefel oder Schuhe
bemalen. Das müßte aber wohl stets mit

ihrem ganzen Vorrat an Fußbekleidnngs-
stücken geschehen. Sonst könnte sich ja
einer darauf hinausreden, daß das bei
der Tat getragene und angestrichene Paar
gerade trocknen oder neu besohlt werden
müsse. And Galoschen dürfen natürlich
nicht übergezogen werden.

Als unlängst das Ehepaar Conklin in
Omaha im amerikanischen Staate Ne-
braska seine goldene Lochzeit feierte,
wurde den Gästen ein Kuchen vorgesetzt,
den Frau Conklin zu ihrer Lochzeit im
Jahre 1886 gebacken und in einer luft-
leeren, verlöteten Blechkiste aufbewahrt
hatte. Die Gäste fanden ihn sehr gut.

Frau Conklin scheint eine jener Frauen
zu sein, die auf längere Zeit im voraus
kochen und backen. Wir wollen ihr aber
wünschen, daß sie einmal bedauern könne,
den Kuchen nicht bis zur diamantenen
Lochzeit aufgehoben zu haben.

Die neueste Anterhaltung in den Verei-
nigten Staaten ist das Froschhüpfen.
Kräftige Frösche aus besonderen Züchte-
reien werden zu Sprüngen veranlaßt,
und auf die Sieger werden Wetten ab-
geschlossen. Rekordinhaber ist zur Zeit

Radikal-
Beseitigung

lästig. Haare durch
die weltbekannte
Aerztl. empfohl. u. klinisch er-
probt. Goldene Medaille, Großer Preis Brüssel 1932,
London 1933. Reichspatentamtl. gesch. Wz.
468509. Dankerfüllte Zuschrift.ü. Dauererfolge (Ausbleiben
des Nachwuchses). Kleinkur RM. 2.75, stark 3.25, für groß.
Flächen 5.50 und 6.50 Nachn. Helwaka G. m. b. H.f Köln 30

Schüchternheit

Befangenheit, Ratlosigkeit, Lampenfieber,
Furcht v. d. ander. Geschlecht, Menschen-
scheu, krankh. Erröten, Stottern, sow. and.
seel. Leid. u. d. sofort. Beseit. d. ein kostenl.
Verfahren von Prof. Dr. Lahn. Dazu Schliff
u. Lebensart. 240 Seit. Beide Werke M. 3.—
W. A. Schwarze’s Verlag, Dresden-N. 6/09

Togal-Tabletten sind ein ärztlich erprobtes Mittel bei

Rheuma Grippe

Gicht Nerven- und

Ischias Kopfschmerz

Erkältungs - Krankheiten

Tausende, die von Schmerzen geplagt wurden, ge-
langten durch Togal wieder in den Genufi ihrer
Gesund heit. Togal lindeit nicht nur die Sch merzen,
sondern beseitigt auch Krankheitsstoffe. Es löst
die Harnsäure und ist vollkommen unschädlich!
Über 7000 Ärzte, Professoren und Kliniken be-
stätigen die gute Wirkung des Togal.

Machen Sie noch heute einen Versuch!

Verlangen Sie aber ausdrücklich Togal
-es gibt keinen Togal-Ersatz!
ln allen Apotheken des In- u. Auslandes!

M 1.29

Nichtraucher

in 3 Tagen für immer durch
(Jltrafuma-Gold. Sicher wir-
kend, garant. unschädl. Ge-
ringe Kosten. Prospekt frei.

E. Conert, Hamburg 21 F

Kloster Indersdorfer VVAllflCJSctl

ZAUBER*

SCHEW-flOTIKFli

HÖRSTER*
BERLIN 68fl


ü

lernt Dekorieren!

Hamburger

Hgil* UnO äu^ewT^rrgTempsö^T

als rasch Heilendesund
schmerzstill. Mittel bei off. FUß., alt. schlecht
heil. Wunden, Krampfadergeschwüren, Hä-
morrhoiden, 1 Probedose Rm, 1.25, große
Dose Rm. 4.— .Frko. zu haben i. d.Apotheken.
Klosterapotheke Indersdors Nr. 80, Obb.

Dekorations-

Fachschule

Hamburg 36
Prospekt 53 frei

Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.

285
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Alarm"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Kirchner, Eugen
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 185.1936, Nr. 4761, S. 285

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen