Sie führt, können Sie alles besichtige». Ich steh
mit dem Kappen sozusagen auf du und du. —
Und was möchten Sie jetzt noch sehen?"
„Jetzt möchte ich Lerrn Schneider, den ersten
Offizier, sehen," sagte der Fremde. „Sagen Sie
ihm, Kapitän Barkmann, der neue Kapitän, sei
da und wünsche ihn sofort zu sprechen."
Der Nassauer
„Seit einigen Wochen bin ich überzeugter Ve-
getarier und hoffe, auch Sie zu bekehren!"
„Laden Sie mich mal zum Essen ein!"
In den Bergen
„Äam's gehört-das Echo?"
„Za, wie Esel hat's geklungen. Warum haben
Sie denn auch ,Nesll gerufen?"
„Dös is mei Braut, Äerr!"
„So einen schwachgebauten Skiansänger nehm ich nimmer ins Quartier,
der ist jeden Tag so kaputt, daß er nicht einmal mehr die Ski auszieht!"
Jnkl. Besichtigung eines Ozeandampfers
Passagier noch ein zusammenfaltbares Gummi-Rettungsboot unter
seinem Kopfkissen liegen. Es ist überhaupt alles Menschenmögliche
für die Sicherheit der Passagiere getan. Ein Eis-
berg könnte uns ruhig mitten entzweijchneiden; ein
anderes Schiff könnte uns in Grund und Boden
rammen; das macht alles nichts; den» wir sind
unsinkbar — hat damals in der Zeitung gestanden.
— And da oben auf dem Brückendeck sehen Sie
die Funkerbude. Dort sitzt der Funkoffizier und
macht SOS., falls der Kasten absacken will."
„Ich denke, der Dampfer ist unsinkbar?" wandte
die kleine pummelige Frau ein.
Charly kratzte sich den Kopf. „Ja, wissen Sie,
der Dampfer kann nicht lesen; was kümmert den
das, was sie in der Zeitung über ihn schreiben. —
Ganz oben sehen Sie die Brücke mit der Wohnung
des Kapitäns. — Die möchten Sie gerne sehen? —
Tja, wenn das man geht."
Charly war, wie gesagt, nicht recht für unnötiges
Treppensteigen. Im Flüstertöne fuhr er fort:
„Wahrscheinlich liegt unser Kapitän noch in seiner
Koje und hat 'n Katzenjammer, und dann darf ihn
niemand stören. Charly, sagte er gestern nacht
zu mir, den zwanzigsten Grog hätte ich nicht mehr
trinken dürfen. Ich sehe schon weiße Wasserratten.
Aber einmal lebt man doch nur auf der Welt, und
die kleine dicke Blonde, die-entschuldigen Sie,
Lerr, wenn ich nicht weiter darüber spreche; aber
es ist nichts für zarte Frauenohren."
Der Fremde nickte verständnisvoll. „Immerhin,
zeigen Sie uns mal die Räume des Kapitäns.
Sicher ist er inzwischen schon aufgestanden. Ein
wenig Bewegung tut Ihnen auch ganz gut; dann
schmeckt das Gläschen Export hintennach noch ein-
mal so gut."
Das half. Aechzend führte Charly das Paar
zum Brückendeck hin ms.
„Lier ist dem Alten seine Kammer. — Ree,
er ist wirklich nicht mehr in der Koje. — Treten
Sie nur ein, meine Lerrschaften. Wenn Charly
Die Perle
„Marie," trug die Gnädige auf, „vergessen Sie
nicht, mir für heute abend vom Doktor Leimholzer
den,Liebestrank' von Donizetti mitzubringen.
Der Lerr Doktor weiß bereits davon."
And die Marie, was sagt sie dazu? „Gnädige Frau," sagt sie,
„muß ich da eine große Flasche mitnehmen?"
Schwere Aufgabe
„Nicht heulen, Otto, sei ein Mann, beiß die Zähne zusammen und mach den Mund auf!"
84
mit dem Kappen sozusagen auf du und du. —
Und was möchten Sie jetzt noch sehen?"
„Jetzt möchte ich Lerrn Schneider, den ersten
Offizier, sehen," sagte der Fremde. „Sagen Sie
ihm, Kapitän Barkmann, der neue Kapitän, sei
da und wünsche ihn sofort zu sprechen."
Der Nassauer
„Seit einigen Wochen bin ich überzeugter Ve-
getarier und hoffe, auch Sie zu bekehren!"
„Laden Sie mich mal zum Essen ein!"
In den Bergen
„Äam's gehört-das Echo?"
„Za, wie Esel hat's geklungen. Warum haben
Sie denn auch ,Nesll gerufen?"
„Dös is mei Braut, Äerr!"
„So einen schwachgebauten Skiansänger nehm ich nimmer ins Quartier,
der ist jeden Tag so kaputt, daß er nicht einmal mehr die Ski auszieht!"
Jnkl. Besichtigung eines Ozeandampfers
Passagier noch ein zusammenfaltbares Gummi-Rettungsboot unter
seinem Kopfkissen liegen. Es ist überhaupt alles Menschenmögliche
für die Sicherheit der Passagiere getan. Ein Eis-
berg könnte uns ruhig mitten entzweijchneiden; ein
anderes Schiff könnte uns in Grund und Boden
rammen; das macht alles nichts; den» wir sind
unsinkbar — hat damals in der Zeitung gestanden.
— And da oben auf dem Brückendeck sehen Sie
die Funkerbude. Dort sitzt der Funkoffizier und
macht SOS., falls der Kasten absacken will."
„Ich denke, der Dampfer ist unsinkbar?" wandte
die kleine pummelige Frau ein.
Charly kratzte sich den Kopf. „Ja, wissen Sie,
der Dampfer kann nicht lesen; was kümmert den
das, was sie in der Zeitung über ihn schreiben. —
Ganz oben sehen Sie die Brücke mit der Wohnung
des Kapitäns. — Die möchten Sie gerne sehen? —
Tja, wenn das man geht."
Charly war, wie gesagt, nicht recht für unnötiges
Treppensteigen. Im Flüstertöne fuhr er fort:
„Wahrscheinlich liegt unser Kapitän noch in seiner
Koje und hat 'n Katzenjammer, und dann darf ihn
niemand stören. Charly, sagte er gestern nacht
zu mir, den zwanzigsten Grog hätte ich nicht mehr
trinken dürfen. Ich sehe schon weiße Wasserratten.
Aber einmal lebt man doch nur auf der Welt, und
die kleine dicke Blonde, die-entschuldigen Sie,
Lerr, wenn ich nicht weiter darüber spreche; aber
es ist nichts für zarte Frauenohren."
Der Fremde nickte verständnisvoll. „Immerhin,
zeigen Sie uns mal die Räume des Kapitäns.
Sicher ist er inzwischen schon aufgestanden. Ein
wenig Bewegung tut Ihnen auch ganz gut; dann
schmeckt das Gläschen Export hintennach noch ein-
mal so gut."
Das half. Aechzend führte Charly das Paar
zum Brückendeck hin ms.
„Lier ist dem Alten seine Kammer. — Ree,
er ist wirklich nicht mehr in der Koje. — Treten
Sie nur ein, meine Lerrschaften. Wenn Charly
Die Perle
„Marie," trug die Gnädige auf, „vergessen Sie
nicht, mir für heute abend vom Doktor Leimholzer
den,Liebestrank' von Donizetti mitzubringen.
Der Lerr Doktor weiß bereits davon."
And die Marie, was sagt sie dazu? „Gnädige Frau," sagt sie,
„muß ich da eine große Flasche mitnehmen?"
Schwere Aufgabe
„Nicht heulen, Otto, sei ein Mann, beiß die Zähne zusammen und mach den Mund auf!"
84
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"So einen schwachgebauten Skianfänger nehm ich nimmer in Quartier" "Schwere Aufgabe"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1937
Entstehungsdatum (normiert)
1932 - 1942
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 186.1937, Nr. 4776, S. 84
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg