Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
daß sie das einer guten Tante zu verdanken
halten, und sie haben es auch nie erfahren,
denn es war keiner von ihnen dabei, als der
heute auch nicht mehr junge Rechtsanwalt
Dr. Lugo Bornemann einmal zu später Stunde
beim Wein im vertraulichen Kreise die Geschichte
erzählte.

Ungeeigneter Vorgänger

Klobig erkundigt sich bei Siebert: „Sie haben
doch den verstorbenen Radloff gut gekannt. Was
war das für ein Mensch?"'

„Ein ausgezeichneter Mann, ein liebenswür-
diger Charakter."

„So so. Sehr solide?"

„Außerordentlich. Er sagte immer, der schönste
Platz sei der am häuslichen Lerde."

„O weh!" Klobig zeigt ein verdrossenes Ge-
sicht. „Lat er einen ordentlichen Trunk geschätzt?"

„Er war äußerst mäßig. Mal ein Töppchen
Bier, mal ein Gläschen Wein, aber immer in
bescheidenen Grenzen."

„Au verflucht!" Klobig schneidet eine Grimasse.
„War er Raucher?"

„Rein, das hatte er sich schon seit Jahren ab-
gewöhnt."

„Limmeldonnerwetter!" flucht Klobig.

Siebert versteht das nicht. „Aber warum
ärgert Sie das? Es kan» Ihnen doch vollkom-
men gleichgültig sein, wie Radloff gelebt hat."

„Ree, ganz und gar nicht! Ich wollte nämlich
die Witwe heiraten."

„Rein, ich mußte nach jedem Kilometer etwas essen."
Das leichte Examen

Rührseligkeit eine nicht zu entschuldigende Dummheit begangen; er
hatte Charlotte — jetzt dachte er schon nicht mehr „Lottchen" —
versprochen, ihren Neffen glücklich durch das Examen zu bringen,
aber dann auch nach dem Namen dieses Neffen sich zu erkundigen

— daran hatte er nicht gedacht, Allerdings hätte auch Charlotte die
Notwendigkeit, ihn darüber in Kenntnis zu setzen, bedenken müssen,
aber sie war eine Frau, und er war ein Mann und bedeutender
Jurist. Und jetzt war Charlotte abgereist, und da er — welche Eselei!

— auch versäumt hatte, sie nach ihrem Wohnsitz zu fragen, konnte
er ihr jetzt nicht einmal ein Telegramm schicken: „Wie heißt Neffe?"
Aber das wäre ohnehin nicht gegangen, denn auf dem Postamt
kannte man ihn, und nachher hätte man vielleicht einen Zusammen-
Hang mit dem Examen gewittert und davon, trotz des Postgeheim-
nisses, herumgetratscht.

Das Versprechen mußte selbstverständlich gehalten werden. Doch
wie sollte er den jungen Mann, auf den es sich bezog, unauffällig
herausfinden? Ein Lageström war nicht unter den sieben Kandidaten,
aber ein Neffe braucht ja nicht den gleichen Familiennamen zu haben
wie seine Tante. Konnte er bei dem Examen an alle sieben Kandi-
daten zunächst die Frage richten: „Wer von Ihnen, meine Lerren,
hat eine Tante namens Lageström?" Nein, das konnte er nicht;
damit hätte er sich unmöglich gemacht, wenn er dann nicht gesagt
hätte: „Also Eie sind das! Ja, Ihre Frau Tante hat geglaubt,
Eie meiner Rücksicht empfehlen zu müssen, aber das gibt es
nicht bei mir; nun werde ich Sie besonders scharf prüfen." Das
wäre ja Verrat gewesen an der schönsten Erinnerung seiner Iüng-
lingszeit.

Darum also wurde der Lerr Geheimrat Professor Dr. August
Friedrich von Conrad! aus einem wilden Wotan für einige Examens
stunden ein lieber alter Lerr von nie dagewesener Milde, und alle
sieben Kandidaten bestanden. Aber sechs von ihnen wußten nicht.
258
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Wissen Sie, ich war früher direkt ein Kilometerfresser" "Johns Stoßseufzer"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Claus, Martin
Entstehungsdatum
um 1943
Entstehungsdatum (normiert)
1938 - 1948
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 198.1943, Nr. 5100, S. 258

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen