Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
102 Populärwissenschaftlicher Wandervort

wird. Kastanien nennt man jene
Bäume, welche man nicht gerne für
Andere aus dem Feuer holt. Junge
Kastanien heißen Castagnetten, andere,
die sehr hoch hinaufkönnen — Castraten.

Endlich die Eiche (Huorous), ein
vorzugsweise deutscher Baum. Der-
selbe wird sehr alt, wcßhalb sein
Holz sehr hart ist. Bon demselben
kommt das Eichelaß und der Eichel-
kaffee oder Cichoric, welchen man am
besten gleich wegschüttct, ehe man ihn
trinkt.

4. Die Familie der Nesseln.
Die B r e n n nessel n wirken bei Be-
rührung unangenehm, besonders wenn
man mit dem ganzen Körper in dieselben fällt. Außerdem ge-
währen sie keinen Nutzen. Der Hopfen ist meist mit dem Malze
an solchen verloren, von welchen oben unter „Früchteln" die Rede
war. Hieher gehört auch der Pions elastious, aus welchem der
Gummi und andere Radirmesser gemacht werden. Diesem
Gewächse verdanken wir die Erfindung des Kautschuks, der in
neuerer Zeit auch zu Gesetzesparagraphen verwendet werden soll.

5. Zu erwähnen ist auch die Familie der Lorbeeren
(Laurieneae). Es sind dieses Blätter, welche jungen Poeten keine
Ruhe lassen, den Sänger und Sängerinen, sowie Schauspielern
und Schauspielerinen geworfen, von Feldherrn selten verdient und
zum Loouk ä la Mode am zweckmäßigsten verwendet werden.

6. Zur Familie der Scrofularien gehört der Finger-
hut (digitalis purpurea). Dieser hat seit Er-
findung der Nähmaschinen wenig Bedeutung mehr
und wird nur noch zuweilen in Märchen von
Schneidern als Trinkgefäß benützt. Biel gefälliger
sind jedoch der Filz- und Stroh-Hut (Panama).

7. Zur Familie der Nachtschatten rechnet
man den Tabak (Nicotiana). Derselbe kommt
entweder als Rolle vor, dann nennt man ihn „Knaster" oder
„Bestelmeier ohne Rippen", oder er wächst als Cigarre, in welchem
Falle man ihn Havanna oder Stinkatores nennt. Der Jugend

trag des Or. Sulphurius über Botanik.

Weit nützlicher, als dieses zur Nachtseite der Pflanzenwelt ge-
hörige „stinkgiftige Schmauch-Kraut" ist die Kartoffelpflanze
(8olonum tuberosum), welche in unfern Kellern sehr häufig
vorkommt und sich in den verschiedensten Formen genießen läßt.
Leider hat dieselbe einen sehr gefährlichen Feind, den neuerdings
Mode gewordenen Coloradokäfer, den man indessen sehr leicht
vertreiben kann, wenn man ihn ins Thier-
reich verweist, wo er auch hingehört.

8. Bon den Winden, welche eine
eigene Familie bilden, läßt sich nicht viel
sagen. Eine der hiehergehörigen Blüthen
ist die Windrose, welche vier Haupt-
richtungen, aber keinen Geruch hat.

9. Die liebliche Familie der Agoeinen
hat Krähenaugen, von welchen bekannt-
lich keine der andern eines aushaut.

macht er übel und dem Alter nicht wohl. Er gewährt keinen
Nutzen, als daß er viel Geld kostet, den, der raucht, zu seinem
Sclavcn macht, und dem, der nicht raucht, außerordentlich lästig ist.

Zu dieser Familie gehört auch das Immergrün, welches in-
dessen auch hin und wieder braun wird; dann der Oleander,
der schon in den „Wellen des Meeres und der Liebe" vorkommt,
wo Hcro in einem Anfalle von Heroismus, um ihren schwimmen-
den Geliebten zu warnen, ruft: „O Leander!" Aber er hört nicht,

schwimmt fort und wird am andern Tage als Leiche aufgcfischt.

10. Zur Familie der Caprifolien, von Caper, der Bock,
gehört das Gcisblatt, eine Art Fachzeitung für Schneider, und

der Sch ne eb all, welcher nur im Winter gedeiht und ge-
worfen wird.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Populärwissenschaftlicher Wandervortrag des Dr. Culphurius über Botanik"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Mann <Motiv>
Rauchen <Motiv>
Bierkrug
See <Motiv>
Eichel
Windfahne
Winter <Motiv>
Wortspiel
Fass
Schirm
Schneeball <Motiv>
Stuhl <Motiv>
Schnee <Motiv>
Tabakspfeife <Motiv>
Hässlicher Mensch <Motiv>
Ältere Frau <Motiv>
Botanik
Fingerhut
Karikatur
Vortrag
Kind <Motiv>
Rauch
Hund <Motiv>
Himmelsrichtung <Motiv>
Bein <Motiv>
Ertrinken <Motiv>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 67.1877, Nr. 1687, S. 162

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen