Was ist ein Sonntagsjäger?
k'^iit Sonntagsjäger ist ein gefährliches, jägerähnliches Jn-
dividunm, welches gctvöhnlich vermögend »nd in an-
sehnlicher Lebensstellung ist. Trotz seines gutmüthigen
»nd liebenswürdigen Aussehens ist es sehr grausam; es bedroht
init der Schußwaffe das Leben der Jagdfrennde und Treiber,
tödtct sicher und rasch alle Jagdhunde, zerreißt Kleider und Stiefel
ans die leichtsinnigste Art und Weise und verunreinigt die Jagd
revierc mit Wursthäuten, Schinkcnschwarten und Käsepapier.
Ein Sonntagsjäger verfügt stets über eine besonders entwickelte
Rednergabe — speziell im Vorbringen der abenteuerlichsten Ent-
schuldigungsgründe, sowie im Erzählen der unglaublichsten Hcldcn-
thatcn und Jagdcpisoden.
Der Schaden, welcher durch ihn angerichtct wird, überwiegt die
Vorthcile, welche er bringt, bei Weitem. Letztere beruhen darauf,
daß er für jedes jagdbare Wild sehr nützlich ist, indem er es zu
Zeiten der Gefahr durch Warnungsschüsse vor den Jagdflinten
Anderer wahrt und die dasselbe verfolgenden Jagdhunde tödtct. Er
ist ein treuer Anhänger der Jäger, denn, trotzdem ihn diese mit
Verachtung behandeln, schleppt er ihnen Nahrung und Labung in
Form von Delikatessen, Wein- und Liqucnrflaschcn massenhaft zu,
und bezahlt die schlechtgczogenen Hunde mit enormen Preisen. Er
unterstützt durch zahlreiche Ankäufe den Wildprerhandcl und ver-
braucht 90°/o der von der Industrie hergestellten Jagdstoffc und
Jägerhüte; ebenso ist er für die Schießpulvererzeugung von beson-
derer Bedeutung. Statistisch nachgewiesen zählte im Jahre 1892
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 76,858 Sonntagsjäger, welche
Was ist ein Sonntagsjäger? 16?
in diesem Jahre über 62,985,000 Schüsse abgegeben haben. Sie
erlegten: 3 starke und 118 schwächere Rinder, 632 Stück Ziegen
verschiedenen Geschlechtes, 718 Schafe, 19,215 Jagd- und 2,562 ge-
wöhnliche Hunde, 35 Rehböcke, 1153 Rehgaisen, 218 Hasen, 135 Reb-
hühner und 718 Jäger und Treiber (11,259 wurden blos ver-
wundet). An Schadenersätzen leisteten dieselben 21,728,913 Mark
27 Pfennige, wogegen die diversen Schmerzensgelder 15,783,361 Mark
betrugen.
Spru ch.
^o^R;crne früh die Pein ertragen
<^§6ä! Und dem schönsten Traum entsagen,
Ob er noch so schmeichelnd winkt:
Bald in ruhigen Athemzügen
Schlürfst du heit'res Selbstgenügen,
Das die Götter selbst bezwingt.
8. 8.
Fatale Bedingung.
Ein Studiosus hat sich von seinem Stammwirth 10 Mark ans-
gebvrgt und will sich damit entfernen. Da ruft ihm der Wirth
nach: „Ah, das gib6s nicht, mein Lieber! Wenn Sic sich
„Hast Du nicht gehört, wie die 40 Kilometertour des
Schlvimmklubs ausgcgangen ist?"
„Oh, Alle sind gerettet worden!"
k'^iit Sonntagsjäger ist ein gefährliches, jägerähnliches Jn-
dividunm, welches gctvöhnlich vermögend »nd in an-
sehnlicher Lebensstellung ist. Trotz seines gutmüthigen
»nd liebenswürdigen Aussehens ist es sehr grausam; es bedroht
init der Schußwaffe das Leben der Jagdfrennde und Treiber,
tödtct sicher und rasch alle Jagdhunde, zerreißt Kleider und Stiefel
ans die leichtsinnigste Art und Weise und verunreinigt die Jagd
revierc mit Wursthäuten, Schinkcnschwarten und Käsepapier.
Ein Sonntagsjäger verfügt stets über eine besonders entwickelte
Rednergabe — speziell im Vorbringen der abenteuerlichsten Ent-
schuldigungsgründe, sowie im Erzählen der unglaublichsten Hcldcn-
thatcn und Jagdcpisoden.
Der Schaden, welcher durch ihn angerichtct wird, überwiegt die
Vorthcile, welche er bringt, bei Weitem. Letztere beruhen darauf,
daß er für jedes jagdbare Wild sehr nützlich ist, indem er es zu
Zeiten der Gefahr durch Warnungsschüsse vor den Jagdflinten
Anderer wahrt und die dasselbe verfolgenden Jagdhunde tödtct. Er
ist ein treuer Anhänger der Jäger, denn, trotzdem ihn diese mit
Verachtung behandeln, schleppt er ihnen Nahrung und Labung in
Form von Delikatessen, Wein- und Liqucnrflaschcn massenhaft zu,
und bezahlt die schlechtgczogenen Hunde mit enormen Preisen. Er
unterstützt durch zahlreiche Ankäufe den Wildprerhandcl und ver-
braucht 90°/o der von der Industrie hergestellten Jagdstoffc und
Jägerhüte; ebenso ist er für die Schießpulvererzeugung von beson-
derer Bedeutung. Statistisch nachgewiesen zählte im Jahre 1892
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 76,858 Sonntagsjäger, welche
Was ist ein Sonntagsjäger? 16?
in diesem Jahre über 62,985,000 Schüsse abgegeben haben. Sie
erlegten: 3 starke und 118 schwächere Rinder, 632 Stück Ziegen
verschiedenen Geschlechtes, 718 Schafe, 19,215 Jagd- und 2,562 ge-
wöhnliche Hunde, 35 Rehböcke, 1153 Rehgaisen, 218 Hasen, 135 Reb-
hühner und 718 Jäger und Treiber (11,259 wurden blos ver-
wundet). An Schadenersätzen leisteten dieselben 21,728,913 Mark
27 Pfennige, wogegen die diversen Schmerzensgelder 15,783,361 Mark
betrugen.
Spru ch.
^o^R;crne früh die Pein ertragen
<^§6ä! Und dem schönsten Traum entsagen,
Ob er noch so schmeichelnd winkt:
Bald in ruhigen Athemzügen
Schlürfst du heit'res Selbstgenügen,
Das die Götter selbst bezwingt.
8. 8.
Fatale Bedingung.
Ein Studiosus hat sich von seinem Stammwirth 10 Mark ans-
gebvrgt und will sich damit entfernen. Da ruft ihm der Wirth
nach: „Ah, das gib6s nicht, mein Lieber! Wenn Sic sich
„Hast Du nicht gehört, wie die 40 Kilometertour des
Schlvimmklubs ausgcgangen ist?"
„Oh, Alle sind gerettet worden!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Deutlich" "Fatale Bedingung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1893 - 1893
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 99.1893, Nr. 2519, S. 167
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg