Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münsterbau-Verein <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters — 8.1912

DOI Artikel:
Albert, Peter P.: Urkunden und Regesten zur Geschichte des Münsters, [12]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2636#0109

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
102

Albert, Urkunden und Regesten zur Geschichte des Freiburger Münsters

plante, von Papst Kalixt III. genehmigte Gründung
einer Universität zu Freiburg und fordert etwaige
Einsprüche dagegen binnen 30 Tagen vor seinen Hof
zu Konstanz.

Auf der Rückseite der Urkunde heißt es: „Exe-
cutum ac promulgatimi est hoc mandatum per me Sifridum
Kugler rectorem ecclesie parochialis maioris in opido
Fribtirg Constanciensis diocesis ipsa dominica cantate,
que fuit XXV. dies mensis aprilis in prefata ecclesia
tempore divinorum, quo maior pars populi fuit congre-
gata anno neenon indiccione sicut in presenti litera ab
intra continetur."

Universitätsarchiv Freiburg i. Br.: Urkunden.

658. 1456 Juni 12, Freiburg. — Bertschi Hegelin
hurger zuo Friburg verkauft vor dem Schultheißen-
gericht der Stadt an den erbern herrn Johans Smid
caplan in unser lieben fronen münster hie zuo Friburg
anderthalb jucharten reben und holz mit allen begriffen,
rechten und zuogehörden minder oder me ungeverlichen,
als sie gelegen sind im Wimerstal einsit an Hans Huwen
den goltsmid, andersit an Schupfhansen und an den
egenanten Bertschi Hegelin, für eigen nach sechzehen
pfenniggelts den Tu'tschenherren und sovil zuo erschatz,
so sich das guot endert, urab einlif phund phennig guoter
gewondlicher Frtburger münze, mit der üblichen Währ-
schaft.

Universitätsarchiv Freiburg i. Br.: Dominikanerurkunden
Konv. 12.

659. Um 1456 (erste Hälfte), Konstanz. — Bischof
Heinrich IV. von Konstanz gestattet der Freiburger
Münstergeistlichkeit den Gebrauch des Almutium.

Hainricus dei et apostolice sedis gracia episcopus
Constanciensis et administrator perpetuusCuriensis eccle-
siarum honorabilibus nobis in Christo dilectis rectori,
plebanis et capellanis parochialis ecclesie opidi Friburg
nostre Constanciensis diocesis salutem et sinceram in
domino caritatem. Circa ecclesiarum eunetarum nobis
subieetarum et personarum in ipsis divino obsequio in-
tentarum statum in melius dirigendum et ut votivos
salubresque contingant eventus decorque et venustas
earum amplientur et prestancioris honoris titulis efferantur
et attolantur ac frequencionis, devocionis ardore et po-
cioribus laudum preconiis inibi collaudetur et benedicatur
iugiter altissimus, sedulos, diffundimus cogitatus, prout
rerum pensatis circumstaneiis congruere prospieimus et
expedire. Cupientes itaque, ut ecclesia vestra predieta,
in qua adusque magnus percrebuit eultus divinus et höre
canonice nocturne pariter et diurne, que sacrificium sunt
laudis, que de fruetu labiorum offertur deo puritate
consciencie pariter et ad devocionem singulis temporibus
laudabiliter decantari et ceremonialia alia ad instar collegia-
tarum ecclesiarum nostre diocesis exerceri et servari
consueverunt, singulari decoretur et attollatur honore et
gracia ac privilegio fruatur et gaudeat peculiaribus, ad
laudem et gloriatn redemptoris nostri sueque piissime
matris et virginis Marie et tocius milicie celestis exer-
citus speciali contemplacione eciam et amoris respectu
illustris et gloriosi prineipis et domini domini Alberti
archiducis Austrie etc. domini loci temporalis, qui sin-
cerum ad ecclesiam eandem gerere comprobatur devocionis

affectum, vobis et vestris in ecclesia ipsa successoribus
rectoribus, plebanis et capellanis, ut videlicet rector ec-
clesie eiusdem et decanus capituli vel decanatus loci,
si in illa beneficiatus fuerit et personalem residenciam
apud earn fecerit et habuerit, de vario, quatuor vero
plebani de rubeis, capellani autem ceteri de nigris pellibus
aspriolinis almucia in ecclesia ipsa et eius finibus divi-
norum temporibus atque in processionibus, stacionibus
et quibusvis aliis actibus ecclesiasticis ac eciam in
ecclesiis, monasteriis et capellis aliis dicti loci, ad quas
et que huiusmodi divinorum temporibus vos accedere
contigerit, pro décore et venustate ac religionis signo
déferre valeatis ac licite possitis, consuetudine contraria
et aliis auctoritate ordinaria in contrarium facientibus in
hac parte non obstantibus de gracia speciali tenore pre-
sencium concedimus et indulgemus, concessione et in-
dulto nostris huiusmodi perpetuis temporibus duraturo.
Nulli ergo liceat hanc nostram concessionem infringere
vel ei ausu temerario contraire, si dei et nostram gra-
vem voluerit evitare indignacionem. In quorum testimo-
nium et fìdem premissorum literas nostras présentes inde
fieri et sigilli nostri episcopalis fecimus appensione cora-
muniri. Datum Constancie in aula nostra episcopali
anno etc.

Erzbischöfliches Archiv Freiburg: Liber conceptorum C
Bl. 53'' sq. — Vgl. Freiburger Diözesanarchiv 20 (1889) S. 305ff.

660. 1456 Juli 8. — Hansfridrich vom Hus tritt von
der einlif guldin geltes jerliches zinses wegen, so vor
ziten die strengen und vesten hern Melchior von Blumnegk
ritter, Balthasar von Blumnegk sin bruder, Hansfried-
richs Schwiegervater, Heinrich und Engelhart von
Blumnegk gevettern unverscheidenlich ze koufend ge-
geben hand dem erwirdigen hern Franzen Lumpen wilent
dechan der dechani ze Fryburg korherren ze Waltkirch
und kilcherren ze Herdern und den vesten Burkarten
und Heinrichen Lu'pen gebrudere libere der pfruond in
sant Andres capellen in dem kilchofe unser lieben fronen
münster ze Fryburg und an derselben kilchen statt ab
den gütern, zu den zilen, mit der geding und Sicherheit
als der koufbrief eigenlichen wiset, der darumb gegeben
und gemachet ist, an die Stelle des mit Tod abge-
gangenen Heinrich von Blumnegk als ein rechter ge-
sworner Schuldner gegen dem vorgenanten Heinrichen
Lu'pen als einem liher der obgenanten pfrund und einem
yeglichen caplan, der denn dieselb pfrund je hett und
besingt, mit allen stucken, puneten, penen, verbuntnus,
glüpden und artikeln nach lut des obgenanten koufbriefs.

Münsterarchiv.

661. 1456 August 3, Freiburg. — Der vest Lienhard
Snewlin und mit ime die fürnemen wisen Clewi von
Ougspurg und Hans Spengler wissenthaften phlegere und
usrichtere des bmvs unser lieben frouen münster zu Fri-
burg klagen in namen des gemelten buws vor dem
Schultheißengericht der Stadt zu Conrad Sternis dem
hubsmid, seidner zu Friburg, umb ein bezalung und us-
richtung eins schilling pfennings hürig zinses und sovil
versessener als sich an rechnung erfinde, die er an den
vorgenanten buwe von einem garten und hofstatt gelegen
in der Nuwenburg in der Ziegelgassen, des er sich under-
zogen und inhette, schuldig und vervallen were, was
derselbe bestreitet und erwirken auf Grund des Zins-
buches des Münsters und der Aussagen des herrn
 
Annotationen