Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münsterbau-Verein <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters — 10.1914

DOI Artikel:
Verzeichnis der Abbildungen zu den Jahrgängen 6-10
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2546#0008

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verzeichnis der Abbildungen.

München: Sammlung Clemens, desgl.

Münsterplatz, nach Sickinger 1589 7, 34; — nach dem Stadt-
plan 1713/19 7, 35.
Münsterschatz: Holzreliquiar des hl. Arthemius, Patrons
der Metzgerzunft „zum Sternen" 10, 18; — St. Alexander-
reliquiar (1752) 10, 15; — St. Lambertusreliquiar (1514) 10,
13; — von dem Rahmen eines Bildes aus dem 17. Jahrhundert
aus der Münsterschatzkammer 6, 30.
Niederrotweil s. Altäre.

Ölberg s. Wasserspeier von der Grafenkapelle.
St. Peter im Schwarzwald s. Taufsteine.
Pfeileraufsatz aus dem Jahre 1813 7, 36.
Photographien: das Münster vom Hebsack aus gesehen 9, 1; —
Freiburg im Winter vom Schloßberg aus gesehen 10, 21;
das Münster von Süden 8, 1; — Freiburg und das Münster
von Südwesten 10, 45.
Portal: Inneres Hauptportal 8, 51.

Postamente: des Erzengels Gabriel?; sechs Apostel?; im
Innern: Rauchopfer des Zacharias 8, 62; der Statue der
Gottesmutter (Verkündigung); Reihe von Aposteln; Apostel
Thomas 8, 53; der Gruppe der Heimsuchung, Martyrium
des hl Johannes Evangelist. 8, 59; der St. Katharinenstatue
8, 54; des Standbildes der Kirche, St. Jakobus, St. Andreas,
St. Mathäus 8, 55; der Statue des ersten Königs, sechs
Apostel? 8, 61; der Statue des Mohrenkönigs, Martyrium
des hl. Bartholomäus 8, 56; der Statue des zweiten Königs,
Martyrium Johannes des Täufers 8,57; der Muttergottesstatue
am Portalmittelpfosten: Jesse 8, 65; — auf der Nordseite
8, 49; — der Statue der Synagoge, Martyrium des Apostel-
fürsten Petrus 8, 60.
Quer schiff: Grabnische im nördlichen Querschiff' 6, 28; —
Lageplan der Altäre im Querschiff des Münsters um 1500
7, 25
Reliefs: von der Brüstung der 1. Kaiserkapelle des Münsters
7, 1; an der Brüstung der 1. Kaiserkapelle des Münsters 9, 42;
an der Brüstung der Kapelle Kaiser Maximilians 7; desgl.
der Lichte'nfels- und Krozingenkapelle des Münsters 9, 35. —
An fremden Orten: der hl. Georg aus Grusien 9, 21 (nach
Detzel: Ikonographie).
Reliquiarien s. Münsterschatz.
Sakristei: Sakristeitüre im südlichen Querschiff 6, 27; —

desgl. obere Hälfte 7, 20.
Siegel: des hl. Bernhard von Clairvaux (nach Vacandard) 9,6'
Bertholds V. von 1187 und 1216 6, 29; Hans Niesenbergers
an seiner Urfehde von 1491 8, 67.
Skulpturen:

1. in Holz: Holzreliquiar des hl. Arthemius, Patrons der
Metzgerzunft „zum Sternen" 10, 18; — der Schrein
des Dreikönigs-Altars mit den Skulpturen des Wydyz
6, 10, vgl. Altäre: Dreikönig-Altar Nr. 2; Schmerzensmann
mit Maria und Johannes, gleichen Orts Nr. 4. — An
fremden Orten: Adam und Eva im Historischen Museum
zu Basel 6, 19; — drei Kreuze im Historischen Museum
zu Basel, bisher dem Wydyz zugeschrieben 6, 21; das
Martyrium des hl. Sebastian, bisher dem Wydyz zu-

geschrieben, Kaiser Friedrich-Museum Berlin 6, 61; —
Maria und Johannes, bisher dem Wydyz zugeschrieben,
Sammlung Reichenheim-Oppenheim, Berlin 6, 63; —
Madonna mit dem Kinde, Mülhausen im Elsaß, Privat-
besitz 10, 71; — Kreuzigungsgruppe: Christus mit den
beiden Schachern, Sammlung Clemens, München 6, 63;
— St. Felix und Regula in der Pfarrkirche zu R e u t e 10, 67.
2. in Stein s. Friese; Standbilder; Taufsteine; Wasser-
speier; — Meisterbüste über der Plattform der Chor-
kapellen 7, 46; — Gewölbeschlußstein in der St. Peters-
und Paulskapelle des Münsters 7, 19; — Zatteln am Rock
des Standbildes Bertholds V. 6, 26.
Standbilder: hl. Bernhard von Clairvaux 9, 5; hl. Bernhard
9, 7; angebliches Standbild Bertholds V. im Frauenchör-
lein 6, 25; Herzog Berthold V. ? 9, 29; Diakon 9, 7; — Graf
Egino V.? 9, 29; Söhne Eginos V.?, 2 Abbildungen 9, 30,
31; — Engel mit Freiburger Wappen 6, 17; Maria mit Kind
6, 17; — im Frauenchörlein, vgl. Berthold V.; Fürst der
Welt, vgl. Welt; — hl. Georg 9, 19; auf dem ehemaligen
Georgsbrunnen 8, 48; — Kaiser Heinrich der Heilige im
Freiburger Münster 9, 25; — hl. Katharina; Erzengel Michael
6, 13; — hl. Lucius 9, 15; — hl. Martin oder Nikolaus 9, 22; —
hl. Michael, vgl. hl. Katharina; hl. Nikolaus, vgl. hl. Martin;

- der Nordseite 8, 52; — hl. Oswald 9, 9; hl. Sebastian
9, 19; hl. Sigismund 9, 23; — der Südseite 8, 53: — des
Turmbaumeisters 9, 28; - des Fürsten der Welt in der
Turmvorhalle des Münsters 9, 43. — An fremden Orten:
Kaiser Heinrich der Heilige, Statue am Basler Münster 9, 27;

- der Frau Welt 10, 24; des Fürsten der Welt am Basler
Münster; — des Fürsten der Welt am Münster zu Straßburg
9, 44.

Stiche: St. Georgsbrunnen nach Quaglio 1826 7, 39; Münster-
platz von Sickingen 1589 7, 34; desgl. nach dem Stadtplan
1713/19 7, 35.

Straßburg, vgl. Standbilder.

Taufsteine: im Münster 9, 37; Taufe Christi: Deckelgruppe
des Taufsteines im Münster 9, 39; Puttengruppe 9, 41. —
An fremden Orten: in St. Peter 9, 36.

Triumphbogen s. Gemälde: das Entringersche und Seitzsche
Triumphbogengemälde.

Türe s. Sakristeitüre.

Turm: Hauptturm s. Wappen.

Turm vorhalle: s. Inschriften; Standbilder; Laubwerk am
Tympanon 6, 59; desgl. 7, 33; 9, 45.

Wappen: im Freiburger Münster, Tafel nach 6, 52; — des
Hans von Gmünd 6, 56; — am Hauptturm 6, 57; — am
Pfeiler gegenüber der Kanzel 6, 59; am zweiten Pfeiler der
Südseite 6, 56.

Wasserspeier: von der Grafenkapelle (Ölberg des Jörg Kempf
von 1558) 6, 69; — Blattfries mit Wasserspeier vom zweiten
östlichen Strebepfeiler der Südseite 6, 1; desgl. vom dritten
6, 22; desgl. vom fünften 6, 23; — an der Nordseite des
Chors erneuert 10, 72.
 
Annotationen