Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münsterbau-Verein <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters — 10.1914

DOI Artikel:
Verzeichnis der Abbildungen zu den Jahrgängen 6-10
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2546#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV

Verzeichnis der Abbildungen.

St. Alexanderreliqui ar (1725) 10, 15.

AI tä re: Anna-Altar, der — im Freiburger Münster: 1. Gesamt-
ansicht 10, 47; 2. Der Schrein 10, 49; 3. Die Figuren des
Schreins allein 10, 51; in der Böcklinkapelle s. Antependium;
Dreikönig-Altar: 1. Gesamtansicht 6, 3; 2. Der Schrein mit
den Skulpturen des Wydyz 6, 10; (3. Martin Schongauer, die
Anbetung der hl. Dreikönige, Kupferstich 6, 11 ;)4. Schmerzens-
mann mit Maria und Johannes. Die Aufsatzfiguren des Drei-
königs-Altars von Wydyz 6, 13; Außenseiten der ehemaligen
Flügel: Petrus und Paulus von Hans Baer 6, 66; Innenseiten:
Kaiser Heinrich und Bischof Pantalus von Hans Baer 6, 67,
vgl. auch Gemälde; Lageplan derAItäre im Querschiff 7,25;
Johannes von Nepomuk, vgl. Gemälde.— An fremden Orten:
Der Schrein des Hochaltars im Bre isach er Münster 10, 57;
die Flügel des Hochaltars im Breisacher Münster 10, 61;
die Predella des Hochaltars im Breisacher Münster 10, 65; —
Hochaltar der St. Oswaldkapelle im Höllental 9, 11; —
St. Oswaldaltar in Landeck, Tirol 9, 13; — der Schrein des
Altars in Niederrotweil 10, 56; die Flügel des Altars in
Niederrotweil 10, 60; die Predella des Niederrotweiler Altars
10, 64.

Antependium am Altare der Böcklinskapelle 10, 1.

St. Arthemiusreliquiar s. Münsterschatz.

Bäckerlicht: Überreste des Bäckerlichts 7, 37.

Basel: Historisches Museum s. Skulpturen in Holz; Münster
s. Standbilder an fremden Orten.

Berlin: Kaiser Friedrich-Museum und Sammlung Reichenheim-
Oppenheim s. Skulpturen in Holz.

Breisach s. Altäre an fremden Orten.

Brunnen: St. Georgsbrunnen 7, 39; Überreste des St. Georgs-
brunnens 7, 40.

Brüstung s. Reliefs.

Büsten s. Standbilder. Meisterbüste über der Plattform der
Chorkapelle 7, 46; vermutliche Büste Niesenbergers 8, 68.

Chor: Hochchor des Münsters 8, 78; Münsterchor von Süden
8, 79; Gewölbeschlußringe im Hochchor des Freiburger
Münsters von Wydyz 6, 17; Gewölbe des Umgangs des Chor-
hauptes 8, 77.

Friese: Blattfries mit Wasserspeier vom zweiten östlichen
Strebepfeiler der Südseite 6, 1; desgl. vom fünften östlichen
Strebepfeiler der Südseite 6, 23; Laubfries unter der Lang-
schiffgalerie der Nordseite 6, 53.

Gemälde, Hans Baer, s. Dreikönig-Altar: Außenseite der
ehemaligen Flügel: Petrus und Paulus 6, 66; Innenseite:
Kaiser Heinrich und Bischof Pantalus 6, 67; — das En-
tringersche s. Triumphbogengemälde; — Altarblatt des
Johannes Nepomuk-Altars 7, 41; — Ausschnitt aus dem
Kreuzigungsbild der St. Peters- und Paulskapelle 7, 12; Wand-
bild in der St. Peters und Paulskapelle 7, 11; Wandgemälde
in der St. Peters- und Paulskapelle des Münsters (färb. Tafel)
aus dem Ende des 14. Jahrhunderts 7, 16; — das Seitzsche
s. Triumphbogengemälde; — Triumphbogengemälde: das
Entringersche (1548) nach der Aufnahme von Sebastian Luz
1875 10, 3; das Seitzsche (1877) 10, 5; Mittelstück 10, 7;
linke Seite 10, 10; rechte 10, 11. — An fremden Orten:
Tafelbild in der Kirche zu Klosterneuburg 7, 17;
Wandbild im Konstanzer Münster 7, 13.

Gewölbe: Schlußstein in der St. Peters- und Paulskapelle des
Münsters 7, 19.

Glasgemälde: Baldachinkrönung 7, 8; — Christus 7, 6; —
das Entringerfenster im Querschiff des Freiburger Münsters,
(bald nach 1324) 7, 45; — Fratzen 7, 7; — über der Heiligen
Grabkapelle im Münster 7, 14; — hl. Lucius? im nördlichen

Seitenschiff, nach einer Aufnahme von Prof. Geiges 9, 18;
hl. Lucius im nördlichen Querschiff, nach einer Aufnahme
von Prof. Geiges 9, 17; — der Malerzunft im Freiburger
Münster 7, 15; — Muttergottes 7, 8; — des Nordschiffes

7, 16; — hl. Oswald, gotisches Glasgemälde im Münster,
nach einer Aufnahme von Prof. Geiges 9, 13; — Paulus 7, 10; —
Petrus 7,9; — in der St. Peter-und Paulskapelle 7,7; thronender
Christus 7,6; Fratzen 7, 7; Muttergottes 7, 8; Baldachinkrö-
nung 7, 6; Petrus 7, 9; Katharina 7, 9; Paulus 7, 10 (aus
Geiges, Der alte Fensterschmuck); — im Querschiff s. Lucius;

— im Seitenschiff, vgl. Lucius.
Heiliggrabkapelle s. Glasgemälde über der Heiliggrabkapelle.
Grabnische s. Querschiff.

Grabsteine: Altensummerau s. Vogt; Frau Anshelmine s.
Wernher; Peter von Dettingen 1615 und Reinhard von Det-
tingen 1617 8, 13; Burkard Frauenfelder 1617 8, 16; Katharina
Frauenfelder 1621 8, 17; Anna und Konrad von Freiburg 1331
und 1350 8, 7; Egon I., Graf von Freiburg um 1236, ehemals
auf dem Friedhof in Tennenbach 8, 5; Reinwald Göldlin von
Tiefenau 1600; Georg Hänlin 1621 8, 18; Dr. Jakob Mock
und Maria Salome Mock geb. Hermann 1616 (nach F. Geißinger)

8, 15; Karl Franz Montfort 1769; Maria Magdalena Montfort
geb. Lischin 1735 8, 23; Georg Schächtelin (nach F. Geißinger)
8, 21; Joh. Setrich von Sirk 1595 8, 11; Phil. Jakob Spindler
1730 8, 22; Jakob Streit 1601 8, 16; Tiefenau s. Göldlin;
Franz Josef Vicari 1735 8, 23: Hans Rudolf Vogt von Alten-
summerau 1639, hierzu Allianzwappen: beim nördlichen
Choreingang 8, 19; Vogt von Altensummerau und Krozingen.
Schrift unleserlich 8, 19; Frau Anshelmine, Meister Wernher
8, 9; Johann Georg Weydenkeller 1653 8, 20.

Grusien s. Reliefs.

Höllental s. Altäre.

Holzschnitt: die Geißelung Christi: Darstellungen aus dem
Leben Jesu und der Heiligen von Ludwig Seitz (1866) 10, 19.

Inschriften s. Grabsteine; — an der Blumeneckkapelle 6, 55; —
Jahrmarktinschriften in der Turmvorhalle des Freiburger
Münsters 6, 50.

Kapellen: Blumeneckkapelle s. Inschriften; Böcklinkapelle
s. Antependium; — Heiliggrabkapelle s. Glasgemälde; Kaiser-
kapelle s. Reliefs; — Lichtenfels- und Krozingenkapelle
s. Reliefs; — St. Peter- und Paulskapelle, 1. Grundriß 7, 2,
2. Außenansicht 7,3; Außenansicht des Fensters 7,5; thronender
Christus; Fratzen; Muttergottes u. s. f. s. Glasgemälde;
Wandgemälde in der Kapelle s. Gemälde.

Klosterneuburg s Gemälde.

Konstanz s. Gemälde.

Kreuzigungsbild s. Gemälde in der St. Peters-und Paulskapelle.

Kupferstich: Martin Schongauer: Die Anbetung der hl. Drei-
könige 6, 11.

Lageplan s Querschiff.

St. Lam bertus re liq uiar (1514) 10, 13.

Lan deck (Tirol) s. Altäre

Langschiff: Laubfries unter der Langschiffgalerie der Nord-
seite 6, 53.

Laubwerk am Tympanon der Vorhalle 6, 59; 7, 33; 9, 45.

Ewiges Licht s Bäckerlicht.

Lithographie s. Lugstühle.

Lugstühle: Die — nach einer Lithographie von Quaglio 8, 74.

Maße: Normalmaß der Freiburger Elle 9, 45; — des Freiburger
Klafters 9, 46; Grundfläche und Höhe des Sesters 9, 46;

— des Freiburger Zubers 9, 47.
Maßwerkfüllung eines Chorpfeilers über der Plattform 8, 66.
Mülhausen (Elsaß) s. Skulpturen in Holz.
 
Annotationen