Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münsterbau-Verein <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters — 10.1914

DOI Artikel:
Albert, Peter P.: Urkunden und Regesten zur Geschichte des Freiburger Münsters, [14]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2546#0086

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Albert. Urkunden und Regesten zur Geschichte des Freiburger Münsters

77

geton werden, ouch si den zu bekrenken, ze endern,
ze widerruefen noch abzetun nit craft noch macht haben
in recht noch usserthalb in deheinen weg on alle arglist
und geverd. Und umb das sölichs alles dest kreftiger
und bestentlicher sin und fürgang on intrag haben mocht,
heften si beide den houptbrief über die gemelten ein-
undzweinzig pfund pfenninggelts wisend daruf zu ge-
meinen und getrüwen handen geleit hinder unser frouen
buwes pfleger in das gewelb zu solicher Stiftung und
ufrichtung der pfrund nach frou Margreten tod ze warten
nach dirre Ordnung wisung, on alle geverd. Und nach
solichem erzalen und eroffnen baten und Hessen die ob-
genanten her Peter zum Wyger ritter und frou Margret
von Kilchein sin gemahel an urteil und recht setzen
und erfaren, wie si dise Ordnung und gemecht mit den
vorgeschriben gedingen in gericht volfüren, vertigen und
tun soltent, das si craft und macht hett und haben
möcht nach dem rechten nu und harnach. . . . Und also
warent ouch die obgenanten elichen gemechid beide dirr
Ordnung, gemecht und aller vorgeschriben ding, puncten
und artikel offenlich in gericht gichtig und kanntlich,
glopten und versprachen mit mund und hand in des ob-
genanten schultheissen hand bi guten waren iren trüwen
für sich alle ir erben und nachkomen, das alles sonder
und sampt war, vest, stet und unverbrochenlich ze
halten und ze haben, getruwlich ze volfüren und da-
wider niemer ze reden, ze körnen, ze tun, ze sin noch
ze schaffen mit, noch on recht durch sich selbs noch
nieman anders heimlich noch offenlich sust noch so
deheins wegs. Verzigent und begabent sich harüber
offenlich in gericht für sich alle ir erben und nach-
komen in dirre sach und Ordnung aller und ieglicher
bäpstlicher keiserlicher künglicher und aller anderer
fürsten, herren und prelaten geistlicher und weltlicher
Privilegien, friheiten, gnaden, gerichten und rechten, ge-
schribner und ungeschribner, gegenwirtiger und künftiger,
alles stettrechten, frirechten, landrechten und burgrechten,
aller schirm und helf rechtlicher usnemung, ufsatzung,
fürzüg, gesuch und gewer und insonderheit frou Margret
von Kilchein mit herr Petern irem gemahel und elichen
vogt aller friheiten gnaden und rechten, damit wiplich
gesiecht in allen geistlichen und weltlichen rechten für
den gemeinen mann verfrigt und begnadet ist, sich deren
wider diese Ordnung, gemecht noch deheinen puncten
und artikel, harin begriffen, niemer ze gebruchen noch
ze behelfen, glicher wis als ob die selben friheiten von
wort zue wort harin ganz geschriben stundent, ouch des
rechten, so gemeiner verzihung widerspricht, gemeinlich
und sonderlich alles des, damit si beide, ir eins oder
ir erben oder ieman von iren wegen üt wider dise uf-
rechte redlich stet ewig unwiderruflich Ordnung, gemecht
oder dehein ding, haran begriffen, gereden, gesuchen,
getun oder die widertriben, bekrenken oder geswechern
könnten oder möchtent in deheinen weg, alle arglist,
fünd, uszüg, ufsetz und geverd ganz harin zu vermiden.
Und da dise ding also in gericht geöffnet und gevertiget
wurdent in wis und nach worten, wie vor stat, do ward
des den obgenanten elichen gemechiden zum Wyger uf ir
begerung ein brief zu geben erkennt.

Und warent hiebi in gericht, die urteil harumb
sprachent: Caspar von Valkenstein, Conrat Lermund,
Clewi Smid, Clewi Lu'tolt, Peter Man, Hans Steinmeyger,
Simon Oberriet und Jörg Volherpst, des gerichts und
burger zu Fryburg. Dis beschach und ward dirre brief

Freiburger Münsterblatter X, 2.

gegeben zue Fryburg vor offnem gericht uf sampstag nach
allerheiligen tag, do man zalt von Cristi gepurt vierzehen-
hundert sechzig und acht jar.

Münsterarchiv. — Vgl. oben Nr. 865 und 866 und Freiburger
Diözesan-Archiv 22, 257 f.

874. 1468 November 24. — Date sunt absencie
Bernhardo Stieff, capellano altaris sancti Martini in
ecclesia parochiali opidi Friburg siti, et inducie ad
annum.

Erzbischöfliches Archiv Freiburg: Liber absentiarum 1463
bis 1468.

875. 1468 Dezember 16. — Investitus est magister
Conradus [Tinggeller] altare sancte crucis in ecclesia pa-
rochiali opidi [Friburg vacans per] liberam resignacionem
magistri Johannis Seulenho[ver per] Johannem Landolt,
Ursulam Wegschaidin sororem, [Michahelem] Spilman,
Michahelem Nicolaum et Conradum [Mittag] de Friburg
literatorie presentatus.

Erz bischöfliches Archiv Freiburg: Proclamationes et prae-
sentationes de annis 1463—1468.

876. 1468. — Auf dem Untersatz der in der Schatz-
kammer des Münsters verwahrten in Silber getriebe-
nen Büste des heiligen Lambert ist von einer, bei
einer früheren teilweise zerstörten Inschrift noch zu
lesen: Als man zalt MnCCCC"LXVIH" jar ist dis
werch getr. Junker Hans Ulrich Meyer-Nies, Clewin von
Ougspurg und Micheln Mittag der zit ... lieben frowen
pfleger und Hans Heininger.?

Vgl. auch Freiburger Diözesan-Archiv 7 (1873), S. 124 f.,
F . Kempf und K. Schuster, Das Freiburger Münster (190;) S.
Hilf, und oben S. 14 f.

877. 1469 Januar 1. — Date sunt absencie Hainrico
Hu°ter, capellano altaris corporis Christi in ecclesia pa-
rochiali beate Marie virginis opidi Friburg siti, et in-
ducie ad annum.

Erzbischöfliches Archiv Freiburg: Liber absentiarum 1463
bis 1468.

878. 1469 Januar 19. - Date sunt absencie Hainrico
Kannengiesser, capellano altaris sancti Martini in ecclesia
parochiali opidi Friburg siti, et inducie ad annum.

Daselbst.

879. 1469 Februar 6 hat meister Michael [Rind-
schenkel von] Marbach zu einem ervigen Hecht im miinster
vor dem hochwiirdigen gut zu brennen gestiftet 50 gülden.

Münsterarchiv.

880. 1469 Februar 21. — Date sunt absencie Martino
Schmid, capellano altaris sanctorum trium regum in ec-
clesia parochiali opidi Friburg, et inducie ad annum.

Erzbischöfliches Archiv Freiburg: Liber absentiarum 1469

bis 1474.

881. 1469 Februar 23. -- Date sunt absencie Jo-
hanna Wahrten Tu'ßlinger, capellano altaris sancte Ka-
therine in ecclesia parochiali opidi Friburg siti, et in-
ducie ad annum.

Daselbst.

11
 
Annotationen