Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 31.1918

DOI Artikel:
Hoemann, Reinhold: Parkrosen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22268#0052

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Parkrosen.

Von Reinhold Hoemann.

Ich finde, daß auch im Park die Rose an der
Spitze aller Ziergehölze steht; richtig verwendet,
gereicht sie ihm zu besonderem Schmuck. Ihre Anmut
und Schönheit, ihr köstlicher Duft, ihre überreiche
Blühbarkeit, ihre mannigfache Verwendungsmöglich-
keit sind unübertroffen, und es ist verwunderlich,
daß sie gerade hier so wenig verwendet wird und
Park- und Hecken-
rosen nur in wenigen
Baumschulen zu ha-
ben sind.

Was ist eine Park-
rose? Ich verstehe
darunter jede Rose,
die sich dazu eignet,
im Park in ähnlicher
Weise wie andere
Ziergehölze verwen-
det zu werden, also
Rosen, die hart sind
und mit wenig Schnitt
und Pflege in ihrer
natürlichen Form un-
ser Auge erfreuen.

Zu diesem Zwecke
lassen sich sehr viele
Rosen fast aus allen
Klassen verwenden,
aber es ist bei der
großen Zahl der be-
kannten Rosenarten
nicht leicht, für den
besonderen Zwedt
nun gerade die ge-
eignete Sorte heraus-
zufinden. Um so wich-
tiger und wertvoller
ist es aber für den
Gartengestalter, eine
kleine Auslese der
besten und zuverläs-
sigsten Arten zu ken-
nen, die er im Park
verwenden kann.

Die meisten brauch-
baren Arten für den
Park liefert die
Klasse der Rank-
und Kletterrosen. Sie
sind im Park und
Garten, am Rande
der Gehölzzüge, na-
mentlich als kleine
freistehende Rosen-
gruppen, in der Blüte
oft von märchenhafter Schönheit; wie die Strahlen
eines Springbrunnens biegen sich die schlanken
Ranken graziös zur Erde und bedecken sich über
und über mit der leuchtenden Pracht der Blüten.
Mir wollen dabei die einfachen und halbgefüllten
Arten fast noch besser gefallen wie die gefüllten;
der goldgelbe Kranz der zahlreichen Staubfäden
ist doch noch schöner wie die Fülle der Blumen-
blätter, und beim Verblühen schüttelt die einfach
blühende Art leicht und rasch die welken Blätter
ab, während die gefüllten Arten oft noch lange die
welken Blüten zwischen den frischen Blumen tragen,
und dadurch wird dann der Eindrudi der Jugend-
frische stark beeinträchtigt. Auch ziert bei den ein-
fach blühenden Arten oft die rote Hagebutte noch
lange Zeit, wenn die Blüte längst aufgehört hat.

Zu den brauchbaren Sorten gehört die weiß-
blühende, starkwüchsige, anspruchslose Rosa multi-
flora Thunbergi; sie sieht fast wie eine über-
reich blühende Brombeere aus, ist aber mit ihrer
schlichten, duftenden Brombeerblüte von großer
Schönheit; sie braucht recht viel Platz, gehört also
mehr in den großen Park. Ebenso wertvoll, nur

in anderer Art ist die
nicht rankende öfter
blühende Rosa mul-
tiflora nana; sie wird
etwa 60 cm hoch,
übertrifft aber in
Größe und Schön-
heit der Blumen die
Stammart wesent-
lich; da sie wenig
Platz beansprucht, ist
sie auch im kleinen
Garten, im Alpinum
usw. verwendbar.

Unter den roten
Schlingrosen gefällt
mir immer wieder,
wie vor Jahren in
England, die leuch-
tende Carmin Pillar;
sie wächst stark und
üppig, ist prachtvoll
in der Gesamterschei-
nung, blüht früh,
kurzum, sie verdient
volles Lob. Ihr ähn-
lich ist die schöne
The Lion, welche aber
spät blüht, sonst
gleiche Eigenschaften
wie Carmin Pillar
hat. Fast noch schö-
ner ist American Pil-
lar, deren einfache,
mehr rosa-rote Blu-
men bis zu 10 cm
Durchmesser haben;
sie erscheinen in
mächtigen Sträußen,
und auch hier leuch-
ten die gelben Staub-
fäden kräftig aus der
Blumenmitte heraus ;
sie blüht zwar nur
einmal, zeigt aber
gutes, gesundesLaub,
ist vollständig hart
und reichblühend.
Dann aber muß ich auf die schöne Hiawatha auf-
merksam machen. Sie ist zierlicher in Wuchs und
Blütenform wie die vorige Art und von überaus
anmutiger Schönheit. Dunkelkarmesinrot leuchten
die Blumenblätter, die Farbe geht in der Mitte in
weiß über, und mittendrin stehen wieder die gold-
gelben Staubfäden. Ich kenne wenige Rankrosen,
die diese überaus reich- und langblühende Rose an
anmutiger Schönheit übertreffen.

Wenn ich nun auch diese einfachblühenden
Kletterrosen als Parkrosen besonders schätze, so
sollen die halbgefüllten und gefüllten Schwestern
deshalb nicht mißachtet werden. Ich vermute sogar,
daß viele Liebhaber ihre anspruchsvolle Schönheit
höher werten als die der einfachen. Ich will hier
einige Arten nennen, die mir besonders gefallen.

Parkbild aus dem Schloßpark Hasenwinkel i. M.
(Standort I, Plan Seite 46.)

Von Gartenarchitekt Richard Habich, Laage i, M.

47
 
Annotationen