Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zabern nach dem Richlersprnch

Neo-futuristisch kubistisches Zeitgemälde


^.^IlfPC c3yr^A-





Endlich sieht man klar!
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Zabern nach dem Richterspruch. Neo-futuristisch-kubistisches Zeitgemälde
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Kladderadatsch
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
Endlich sieht man klar!
Anbringungsort/Beschreibung
Bildunterschrift
Transkription
Wackes; Pralinés; Vive la France; Kabinettsordre 1820; Fried. Wilhelm III., Dr. Jur.; Schwab
Anbringungsort/Beschreibung
Bildbeschriftung

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-3 Folio RES

Objektbeschreibung

Kommentar
Leutnant Günter Freiherr von Forstner (* 15. April 1893; † 29. August 1915 gefallen in Kobryn). Wackes, auch Wagges oder Waggis, ist eine in der Nordwestschweiz, in Baden und in der Pfalz früher geläufigere und meist abwertend verwendete umgangssprachliche Bezeichnung für den Bewohner des Elsass.

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Johnson, Arthur
Entstehungsdatum
um 1914
Entstehungsdatum (normiert)
1909 - 1919
Entstehungsort (GND)
Berlin

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Satirische Zeitschrift
Karikatur
Zabernaffäre
Futurismus
Kubismus
Preußen
Elsass
Frankreich
Staatssymbol
Marianne, Fiktive Gestalt
Forstner, Günter, Freiherr von

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2008-10-22 - 2008-10-22
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Kladderadatsch, 67.1914, S. 64

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen