Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2351#0430
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
815

Hachberg — Hächinurbeiz.

816

Tniperth herre ze Stouffen 1477 Frei-
burg, Universiätsarchiv (Universität). 1482
K. Breisgauer Archive (Hachberg).
Wilhelm von Stadion ritter 1487 K. Ten-
nenbach (Malterdingen).
Caspar von Klingenberg 1492 K. Schlit-
tern (Köndringen). 1493 K. Kopialbuch 1407
(Stift Waldkirch). 1494 K. Wonnental
(Sexau).
Erasmus vom Wyger 1503 K. Breisgauer
Archive (Ambringen). 1505 K. Breisgauer
Archive (Königschaffhausen). 1511 K. Breis-
gauer Archive (Ihringen).
junekher Ludwig Hornegk vonHornberg,
Verweser der lantvogtey Hochperg 1512 K.
Breisgauer Archive (Vörstetten), landvogt
1513 K. Tennenbach (Mußbach). 1515 K.
Tennenbach (Mundingen).
Melchior von Auw zum Weyher 1558 K.
Breisgauer Archive (Weiherschloß). 1567
K. Waldkirch (Heuweiler).
Peter Efferhart von Röß 1572 K. Breis-
gauer Archive (Emmendingen). 1574 K.
Breisgauer Archive (Windenreute).
[Zu Hach = Habicht; oder = Berg des
Hacho, Pfaff in Atem. 24,288]
Die Markgrafschaft Hachberg kam
1418, nachdem die Linie der Markgrafen von
Hachberg-Hachberg in diesem Jahre mit Mark-
graf Otto II. ausgestorben war, an die Mark-
grafen von Baden und bildete seit 1533
(bezw. 1535) einen Teil der später so ge-
nannten Markgrafschaft Baden-Durlach.
Chr. Ph. Herbst, Die Burg Hachberg i.
Br. hauptsächlich vom 16. Jahrhundert an.
Karlsruhe 1851. — J. Naeher und H. Maurer,
Die altbadischen Burgen und Schlösser des
Breisgaues. Emmendingen 1884 (S. 7 — 21
Geschichte des Schlosses Hachberg).
Vgl. Achkarren, Alpfen, Au (Müllheim),
Auggen, Badenweiler, Bahlingen, Binzen,
Blansingen, Breisgau, Britzingen, Broggingen,
Brombach (Lörrach), Buggingen, Burgheim
(Breisach), Denzlingen, Dossenbach, Eggenen,
Eichstetten, Elzach, Endingen, Erzingen,
Fahrnau, Feuerbach, Freiamt, Freiburg,Grenz-
ach, Grißheim, Gündlingen, Hagen, Haltingen,
Haslach (Freiburg), Hauenstein, Hauingen,
Hausen (Emmendingen), Heimbach (Emmen-
dingen), Heitersheim, Herrenschwand, Holzen,
Holzmühle (Emmendingen), Hügelheim, Istein,
Kandern, Kenzingen, Kirchen (Lörrach),
Kirchhofen, Köndringen, Königschaffhausen,
Laufen (Müllheim), Lörrach, Malterdingen,
Maulburg, Müllheim, Münchweier, Neuenburg,
Nordweil, Oberbergen, Raitbach, Rimsingen,
Rötteln, Sausenberg, Schopfheim, Sexau,
Tegernau, Teningen, Tiengen (Freiburg), Tri-
berg, Üsenberg, Wittlingen, Wollbach.
Hache s. Hach.

Hachekarle s. Achkarren.
Hachel, In der, Haus, Gern. Eutingen
(Pforzheim).
Hächenschwand (Höchenschwand), Dorf
(S. Blasien). — Hachinsvvanda 1173 WUB.
2,172. 1189 ib. 2,266.— Hechinswande zw.
1301—1308 K. S. Blasien (Renovationen).
— Hechenswande 1328 K. S. Blasien (Re-
novationen). — Hechenswand 1351 K. Be-
rain 7213 (S. Blasien). 1383 Z. 6,119. —
Hechsiswand 1358 K. S. Blasien (Hächen-
schwand). — Hochiswande 1373 K. S. Blasien
(Rohrhof). — Hechingswand 1437 K. S.
Blasien (Bernau). — Hechenschwand 1505
K. S. Blasien (Neuenzell).
in dem dorfe ze Hechinswande . . . di'i
herschaft von Österrich richtet da dub und
totslag Anf. 14. Jhs. Habsburg. Urbar, Qu-
SchweizGesch. 14,82.
der hof ze Hächis wände, der wilunt ain
brfiderhof was 1330 Z. 6,252.
maier Berthold von Hächiswände 1330
Z. 6,252. — Cfinrad Maier von Hechin-
schwande 1373 Z. 6,366.
Kirche.
beat§ recordationis abbas sancti Blasii
üto in loco qui dicitur Hachinswanda pau-
perem construxit ecelesiam 1158 WUB. 2,121.
— Otto . . . Constantiensis ecclesie episco-
pus . . . decernimus, ut qcclesie in Berowa
et Hachinswanda in omni administratione
temporali ac spirituali . . . fratrum sancti
Blasii gubernationi ae regimini perpetuo sub-
iaceant 1166 WUB. 2,153. —parochiälis ec-
clesia in Hechensvande et eins cymiterium
1340 Z. 6,249. — plebania in Hechiswand
in decanatu Walczhüt zw. 1360 — 70 Lib-
man;., FDA. 5,93. — die leuthkirche zu
Hechenschwand in der ehre sant Michels
des hailigen ertzengels geweiht, die ohne als
mittel dem gottshaus zu sant Blasien ufi
dem Schwartzwald zugehört 1465 K. S. Bla-
sien (Höchenschwand).
dominus Heinricus cellarius monastern
s. Blasii dictus de Hechiswanda 1295 Z.
6,241. — Ber. von Hechenswande 1313 Fl B-
5,317.
[Schwendung, Rodung des Hacho]
Flurnamen: Auf der Burg GK. .
Gehörte bis 1805 zur Landgrafschaft Breis-
gau (Waldvogtei; Einung Hächenschwand).
Vgl. Schwarzwald. .. =
Hachinsvvanda, Hächiswande u. a. •
Hächenschwand. ' „ .
Hächinurbeiz, terminus, ad a. B'-' "/
Sanpetr., FDA. 15,142. — Eine OrUicWm
die in der Nähe von Wildgutach (WaldJnrcn;
zu suchen ist. , h
[Ort, wo Habichte gejagt werden, zu n _
(vgl. Hachberg) und erheiz; letzteres
ist allein nicht belegt, jedoch zu erbei e
 
Annotationen