Aatate Situation.
auf wie die Aürasfiere, sie stamxften wie mit Wasserstiefeln, sie
haben sich vor dem Alxenfest acht Tage lang Schuhplatteln über
meinem Aoxfe eingeübtl Ia, nieine Lserren, ist denn das auf
die Dauer zu ertragen?"
„Lieber Major," meinte beschwichtigend der Landgerichts-
rach „Sie sind ein wenig hitzig und nervös. Sie müssen mit
Ihren Nebenmenschen Nachsicht haben."
„Nachsichtl Und das sagen Sie mir, der ich mit einer
wahren Lngelsgeduld diesen Leidensjammer jahrelang ohne
zu klagen auf mich genommen habe? Ich hätte auch heute
noch geschwiegen. Da hat mir der kjimmel aber jetzt eine
partei beschert —. Sehen Sie, früher war es entweder laut
über mir oder ruhig. Früher ging ich entweder wie ein Rasender
auf und ab — oder ich freute mich, daß mir durch einen
besonderen Glückszustand ein ruhiger Abend beschieden sei. Die
jetzigen aber haben ein zusaminengesetztes System von Stille
und LLrm erfunden. Alles läßt sich zum Beispiel wunderschön
an. Ich sitze behaglich in meinem Sessel und lese die Zeitung.
Da xlötzlich schlägt oben die Glocke an.
lVas jetzt passiert, kann sich nur der vorstellen, der es selber
durchgemacht hat. Sechs Leute springen vom Tische auf. vier-
undzwanzig Stuhlbeine scharren den Fußboden; zwölf Menschen-
füße stampfen mit nägelbeschlagenen Schuhen durch das Zimmer
und rasen wie eine wilde Iagd zum Aorridor hinaus. Sechs
Mäuler schreien wie die Besessenen: „Die Tantel Die Tantel"
Der weiße j)udel, welchen die Familie ihr eigen nennt, kläfft
dazwischen. Die Türen werden aufgerissen. Iubelschreie schallen
durch die Luft. Lawinengleich wälzt sich die heulende Menge
zurück in das wohnzimmer. Dann setzen sich alle hin, und tiefe
Stille herrscht jetzt nach dem Sturm. Dieser Zustand wieder-
holt sich aber am Abend fünf-, sechsmall Die Familie hat viele
Tanten! Manchmal ist es auch der Briefträger oder Nacht-
wächter, oder, was weiß ich, wer.
Ich bin an solchem Abend in einer fieberhaften Ueberreizt-
heit. Ich warte schon selber förmlich auf das Alingeln, das die
Ruhe brechen soll. Und wenn es dann geschieht — dann sxringe
ich selber mit auf. Dann renne auch ich wie ein Toller dnrch das
Zimmer. Dann stürze ich mich auf mein Alavier und trommle
meinen alten Regimentsmarsch herunter, während meine drei
Dackel mich und das fdudeltier dort oben kräftig und schallend
unterstützen. Lrschöxft sinken wir dann schließlich alle auf unsere
Lagerstätten."
Unwillkürlich mußte die Tafelrunde über die drastische
Schilderung des Majors lachen. Traurig blickte dieser umher:
„Ia, sehen Sie, — das ist ja auch das tragische an diesem
Iuftand: Man darf nicht einmal darüber klagen! Man wird ganz
einfach ausgelacht!" (Lortsetzung nächste Seite.)
6^' Band. TWsWsW^Z)T?Z)TWTWTW
Aöonnernent-Kinladung.
Weggenöorfer-WLätter, Wünchen.
Mik Lirsrr Nummrr beginnt rin nrnrs iLusrknl (84. und rrsuchrn wir unsrrr urrrhrlichrn Ndvn-
nrntrn ihre Srstellungen sofork zu rcnruern, dumik in drr regelmühigen Dusendung krinr Vrrxögrrung rinkrikk. —
Prris xrv Luurkal (13 Lummern) iu Veukschlunü Mk. 3.—, Pvstbrxug Mk. 3.05, in Orstrrrrich-Ungsrn Kr. 3.60,
bri sllrn Vuch- unü Kunsthanülungrn, Zeikungs-Exxrditillnrn und Pllstämkrrn.
Kei direktcr Zuscndung nxtcr Krrnfdirnd: In Drukschlund 3 Mk. 85 Pfg., in Vestrrreich-Ungarn Kr. 4.—,
tns Nuslsnd Mk. 3.60 — Frsnks 50 Cks. — Einzrlnr Lummer 8V Pfrnnig odrr 36 Hrllrr.
München, Etzlingen, Wien l.,
Schubertstraße 6. bei Ltuttgart. vomgaste 4-
15. Jahrgang.
CrveRUon lier MeUendorser-ZlMer.
sW<WsWsWc^)sW)TV 1003. m. Ouartal. LWsZDsWsWÄDÄDTB)
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Fatale Situation
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1903
Entstehungsdatum (normiert)
1898 - 1908
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 54.1903, Nr. 654, S. 11
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg