TNeggendorfer-Blätter, München
q,0
Zpekulation.
— „Sagen Sie 'mal, was treiben denn dort die kferren am Strande?"
— »Ja, sehen Sie, die Tochter des reichen Bankiers Meyer macht
Unglücksfall."
eine Aahnpartie, und da hofft nun jeder auf einen
In diesem Augenblick kam Tante wieder herein. Sie ging
auf den Major zu und küßte ihn.
„T>as ist die Strafe für die Vlvenstetten angedichtete Ge-
schmacklosigkeit," dachte der Utajor, während Tante Dorothea zu
ihm sagte: „Freund meines Seelengeliebten, auch unsern Aindern
will ich eine Gottesgabe seinl"
Der pedantifche L,ausherr.
Eine Gesellschaft von Spiritisten inietete in einem bfause
ein Lokal für ihre Iusammenkünfte. Der bjausherr hatte
nichts dagegen einzuwenden, doch machte er die Teilnehmer
auf den Z 7 seiner Lfausordnung ausmerksam. Dersclbe lautet
nämlich:
„Den dienstbaren Geistern ist das Ulopfen täglich nur
zwischen 8 und tv Uhr gestattet."
Redeblüte.
Voshaft gefragt.
— „Behandeln Sie, meine kjerren, die Frage nicht bloß vom Reisender lzmn Seknndärb->l,nsch<>ffn-r): „Sagen Sie, ist das
Standpunkt des Moments, sondern auch im Lichte einer dunkeln hier vielleicht die Gisenbahn?"
Zukunft."
Arsache und Wirkung.
Der boshafte Lehrling.
Diener (für sich): „Uierkwürdig, seit-
dem der bferr Aommerzienrat seine Ahnen-
galerie aufgestellt hat, ist er gar so leicht in
kjarnisch zu bringen."
Gelungene Äusrede.
Rich ter: „N)as bezweckten Sie damit, daß
Sie mit Ihren Aneipgenossen in fast
allen Straßen friedlichen Bürgern
die Fenster einwarfen?"
Student: „N)ir wollten dem Glaser-
kongreß, der am andern Tag in
unsrer Stadt zusammentrat, eine Auf-
merksamkeit erweisen."
q,0
Zpekulation.
— „Sagen Sie 'mal, was treiben denn dort die kferren am Strande?"
— »Ja, sehen Sie, die Tochter des reichen Bankiers Meyer macht
Unglücksfall."
eine Aahnpartie, und da hofft nun jeder auf einen
In diesem Augenblick kam Tante wieder herein. Sie ging
auf den Major zu und küßte ihn.
„T>as ist die Strafe für die Vlvenstetten angedichtete Ge-
schmacklosigkeit," dachte der Utajor, während Tante Dorothea zu
ihm sagte: „Freund meines Seelengeliebten, auch unsern Aindern
will ich eine Gottesgabe seinl"
Der pedantifche L,ausherr.
Eine Gesellschaft von Spiritisten inietete in einem bfause
ein Lokal für ihre Iusammenkünfte. Der bjausherr hatte
nichts dagegen einzuwenden, doch machte er die Teilnehmer
auf den Z 7 seiner Lfausordnung ausmerksam. Dersclbe lautet
nämlich:
„Den dienstbaren Geistern ist das Ulopfen täglich nur
zwischen 8 und tv Uhr gestattet."
Redeblüte.
Voshaft gefragt.
— „Behandeln Sie, meine kjerren, die Frage nicht bloß vom Reisender lzmn Seknndärb->l,nsch<>ffn-r): „Sagen Sie, ist das
Standpunkt des Moments, sondern auch im Lichte einer dunkeln hier vielleicht die Gisenbahn?"
Zukunft."
Arsache und Wirkung.
Der boshafte Lehrling.
Diener (für sich): „Uierkwürdig, seit-
dem der bferr Aommerzienrat seine Ahnen-
galerie aufgestellt hat, ist er gar so leicht in
kjarnisch zu bringen."
Gelungene Äusrede.
Rich ter: „N)as bezweckten Sie damit, daß
Sie mit Ihren Aneipgenossen in fast
allen Straßen friedlichen Bürgern
die Fenster einwarfen?"
Student: „N)ir wollten dem Glaser-
kongreß, der am andern Tag in
unsrer Stadt zusammentrat, eine Auf-
merksamkeit erweisen."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Spekulation, Der boßhafte Lehrling
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: - "Sagen Sie 'mal, was treiben denn dort die Herren am Strande?" / - "Ja, sehen Sie, die Tochter des reichen Bankiers Meyer macht eine Kahnpartie, und da hofft nun jeder auf einen Unglücksfall."
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1905
Entstehungsdatum (normiert)
1900 - 1910
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 62.1905, Nr. 761, S. 40
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication