PAL. LAT. 1609
Wasserzeichen: Lilie (?); Bl. a-b (altes, wohl Heidelberger, Vorsatz) Anker im Kreis mit sechs-
zackigem Stern. Lagen 8 V80, Reklamanten. Die ersten beiden Lagen wurden vor der Foliie-
rung miteinander vertauscht, ursprüngliche Reihenfolge: Bl. 11-20 + 1-10 + 21-80. Foliierung
des 17. Jhs.: 1-75. Moderne Bleistiftfoliierung: a, 76-80. Schriftraum: 18,8 x 13,0 cm, Register
(llr—14v) zweispaltig, 31 Zeilen. Rotunda. Eine Hand. Textanfang (14v) in Majuskeln. Leerstel-
len für 2-3zeilige Initialen (nicht ausgeführt). Einband: Rom, um 1780 (Schunke 2, S. 886).
Leichter Tintenfraß, Einband völlig vom Buchblock gelöst, Bl. a lose. Der Vorderschnitt zeigt
Abriebspuren von drei relativ breiten Bandschließen, die in der Anordnung mit den drei stark
hervortretenden Doppelbünden korrespondierten.
Herkunft: In Pavia für deutsche Studenten geschrieben (2. Hälfte 15. Jh., vgl. Alessio (s. Lit.),
S. XXXIII). lr in humanistischer Kursive des 16. Jhs.: Candelabrum dictandi rationem demon-
strans, so auch im Inventar der Schloßbibliothek von 1556/59 (Pal.lat. 1933,12r, ohne Angaben
zum Einband) und im Palatina-Inventar von 1581 (Pal.lat. 1939, 9V: Candelabrum dictandi ra-
tionem demonstrans, geschrieben, Papir, in folio, Bretter, rott Leder, Bucklen). ar Allacci-Nr.:
C. 135/827 (vgl. Pal. lat. 1949, 12v: 827 Candelabrum de dictandi ratione [in] folio. C[apsa]
135). Alte Signaturen der Vaticana ar: 1697, V: 1323 (gestrichen).
Lit.: Bethmann, S.355; Gian Carlo Alessio (Hg.), Bene Florentini Candelabrum, Padua 1983
(Thesaurus mundi 23), vor allem S. XXXII-XXXIV; Kristeller, Iter 2, S. 394.
lr-75r BENE FLORENTINUS, CANDELABRUM. 14v Presens opus candelabrum
nominatur quia populo dudum in ignorancie tenebris ambulanti... - ...Nondum tuta
satis iam collo [!] vela raus. Sum bene sive bonum re comitante sonum. llr-14v Regi-
ster: Das Kolophon überliefert die Datierung einer Vorlage (zur Frage, ob es sich um
das Datum der Endredaktion handelt vgl. Alessio (s. Lit.), S. XXXIII): Anno domini
millesimo ducentesimo trigesimo octavo indicione undecima compilatus fuit hoc opus.
Text: Alessio (s. Lit.). Lit.: zu Werk und Autor: DBI 8, S.239L; Hans Martin Schal-
ler, in: LM 1, Sp. 1856 (Hs. erwähnt).
PAL.LAT. 1609
Desiderius Erasmus
Papier • V + 152 + III Bl • 21,0 x 15,5 cm • Frankreich (?) • nach 1574
Wasserzeichen: Wappenschild (Wappen durch die Lage im Falz nicht erkennbar), darüber eine
vierblättrige Blume, darunter ein Schriftband mit der Jahreszahl 1574. Lagen: 4 VI48 + 2 IV64 + 4
VjH3 (oh« im) + jus + 3 yjm Kustoden ab 57r (a-e). Foliierung des 17. Jhs.: 1-100, 102-152
(Bl. 152 gehört zum Vorsatz). Moderne Bleistiftfoliierung: a-e (Vorsatz), 153-154 (Vorsatz).
Schriftraum: 17,5 x 13,0 cm, 20-23 Zeilen. Französische Bastarda cursiva mit Humanistica-
Elementen. Mehrere Hände im Wechsel. Korrekturen (zumindest teilweise nicht von der Text-
hand). Einband: Rom, um 1780 (Schunke 2, S. 886).
54
Wasserzeichen: Lilie (?); Bl. a-b (altes, wohl Heidelberger, Vorsatz) Anker im Kreis mit sechs-
zackigem Stern. Lagen 8 V80, Reklamanten. Die ersten beiden Lagen wurden vor der Foliie-
rung miteinander vertauscht, ursprüngliche Reihenfolge: Bl. 11-20 + 1-10 + 21-80. Foliierung
des 17. Jhs.: 1-75. Moderne Bleistiftfoliierung: a, 76-80. Schriftraum: 18,8 x 13,0 cm, Register
(llr—14v) zweispaltig, 31 Zeilen. Rotunda. Eine Hand. Textanfang (14v) in Majuskeln. Leerstel-
len für 2-3zeilige Initialen (nicht ausgeführt). Einband: Rom, um 1780 (Schunke 2, S. 886).
Leichter Tintenfraß, Einband völlig vom Buchblock gelöst, Bl. a lose. Der Vorderschnitt zeigt
Abriebspuren von drei relativ breiten Bandschließen, die in der Anordnung mit den drei stark
hervortretenden Doppelbünden korrespondierten.
Herkunft: In Pavia für deutsche Studenten geschrieben (2. Hälfte 15. Jh., vgl. Alessio (s. Lit.),
S. XXXIII). lr in humanistischer Kursive des 16. Jhs.: Candelabrum dictandi rationem demon-
strans, so auch im Inventar der Schloßbibliothek von 1556/59 (Pal.lat. 1933,12r, ohne Angaben
zum Einband) und im Palatina-Inventar von 1581 (Pal.lat. 1939, 9V: Candelabrum dictandi ra-
tionem demonstrans, geschrieben, Papir, in folio, Bretter, rott Leder, Bucklen). ar Allacci-Nr.:
C. 135/827 (vgl. Pal. lat. 1949, 12v: 827 Candelabrum de dictandi ratione [in] folio. C[apsa]
135). Alte Signaturen der Vaticana ar: 1697, V: 1323 (gestrichen).
Lit.: Bethmann, S.355; Gian Carlo Alessio (Hg.), Bene Florentini Candelabrum, Padua 1983
(Thesaurus mundi 23), vor allem S. XXXII-XXXIV; Kristeller, Iter 2, S. 394.
lr-75r BENE FLORENTINUS, CANDELABRUM. 14v Presens opus candelabrum
nominatur quia populo dudum in ignorancie tenebris ambulanti... - ...Nondum tuta
satis iam collo [!] vela raus. Sum bene sive bonum re comitante sonum. llr-14v Regi-
ster: Das Kolophon überliefert die Datierung einer Vorlage (zur Frage, ob es sich um
das Datum der Endredaktion handelt vgl. Alessio (s. Lit.), S. XXXIII): Anno domini
millesimo ducentesimo trigesimo octavo indicione undecima compilatus fuit hoc opus.
Text: Alessio (s. Lit.). Lit.: zu Werk und Autor: DBI 8, S.239L; Hans Martin Schal-
ler, in: LM 1, Sp. 1856 (Hs. erwähnt).
PAL.LAT. 1609
Desiderius Erasmus
Papier • V + 152 + III Bl • 21,0 x 15,5 cm • Frankreich (?) • nach 1574
Wasserzeichen: Wappenschild (Wappen durch die Lage im Falz nicht erkennbar), darüber eine
vierblättrige Blume, darunter ein Schriftband mit der Jahreszahl 1574. Lagen: 4 VI48 + 2 IV64 + 4
VjH3 (oh« im) + jus + 3 yjm Kustoden ab 57r (a-e). Foliierung des 17. Jhs.: 1-100, 102-152
(Bl. 152 gehört zum Vorsatz). Moderne Bleistiftfoliierung: a-e (Vorsatz), 153-154 (Vorsatz).
Schriftraum: 17,5 x 13,0 cm, 20-23 Zeilen. Französische Bastarda cursiva mit Humanistica-
Elementen. Mehrere Hände im Wechsel. Korrekturen (zumindest teilweise nicht von der Text-
hand). Einband: Rom, um 1780 (Schunke 2, S. 886).
54