Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0132
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1721

dominus cadit etperit inter amicos (= X. 385, die letzten 84 Verse des Werkes fehlen).
Text: Galten de Castellione Alexandreis, hrsg. von Marvin L. Colker, Padua 1978
(ohne Berücksichtigung der Hs.). Lit.: Walther, Carm., Nr. 14651.

PAL. LAT. 1721
Petrus Riga • Sermo

Pergament • I + 136 + II Bl. • 21,8 x 15,2 cm. • Deutschland (?) • 1. Hälfte 15. Jh.

Foliierung des 17. Jhs.: 1-135 (136, Pergament, und 137, Papier, unbezeichnet). Lagen:
(VII-l)13 + 2 VI37 + VII51+ 6 VI123 + (VII-l)136. Schriftraum: 17,4-17,8 x 12,0 cm, zweispaltig,
lra-133ra 34 Zeilen, 134ra-135" 50 Zeilen. l"-133ra Textura, 134ra-135ra Bastarda cursiva. Am
Rand ausgeworfene Betreffe der Texthand (rot). Versalienspalte. Seiten- und Spaltentitel (rot).
Aufwendig rubriziert. Zahlreiche 2-3zeilige Lombarden (rot-blau, alternierend). lr 6zeilige or-
namental geteilte Lombarde (rot-blau) mit Filigranfüllung und Perlfleuronne. Angabe des Ini-
tialbuchstabens am Rand für den Rubrikator. Einband: Rom, 1939-57. Auf dem Vorderdeckel
eingeklebte Einbandreste, Rom, 1626-33 (grünes Pergament mit dem Wappen Urbans VIII,
Barberini) sowie Rom, 1846-53 (Schunke 2, S. 890).

Herkunft: Im Katalog der Palatina von 1581 nachweisbar (als eines von vier Exemplaren der
.Aurora'): Pal. lat. 1930, S. 98: Petri de Riga Aurora, in quart, Bretter, braun Leder, Buklen, ge-
schrieben, Perment.

1 ra_i33rb PETRUS RIGA, AURORA. >Incipitprologus in librum aurore magistriPe-
tri Remensis<. Frequens sodalium meorum petitio... - ... Ferrea non poterant vincla
tenere diu. V (am oberen Seitenrand) Qui notat auroram complendi vivat in horam.
Bestand und Folge der Bücher entsprechen der dritten Redaktion, jedoch steht Ct
vor Act und lob. Der Einschub 23vb-24rb (zwischen Exodus und Leviticus) bietet
Verse aus dem Floridus Aspectus des Petrus Riga, im folgenden angeführt nach der
Nummerierung der Texte in PL 171, Sp. 1382-1391: I (de nativitate Christi), PL 171,
Sp. 13 82 f. (ohne Sp. 1383, Z. 25-34), IX-XVIII (de partu virgineo-de Christo domi-
no) PL 171, Sp. 1390f. Lit.: Paul E. Beichner, The Floridus Aspectus of Peter Riga
and some relationships to the Aurora, in: Classica et Mediaevalia 30 (1969),
S.451-481, dort S.452f. und 457f.; Walther, Carm., Nr. 4034, 6135, 6433, 9893,
11621, 11631, 11711, 16901, 17318, 18382, 18437. Von den in der Edition Beichners
angeführten Zusätzen, vor allem der ersten Redaktion des Aegidius Parisiensis, fin-
den sich folgende: 67vb zu Est (Beichner, S. 396), 103ra-103rb Prolog zu Ct (nur Ver-
se 1-6 nach Petrus Riga, dann geht es mit Vers 3 des Aegidius-Prologs weiter, Beich-
ner, S. 760 f.); 129vb- 131va zum Namen des Autors, Vorwort des Aegidius, zum Lob
der ,Aurora', Vorwort eines Lehrers, förmlicher Prolog des Aegidius (Beichner,
S.4-13, Nr. VI, IV, V, VII - in dieser Reihenfolge); 131va (ab Zeile 10)-133rb Ergänzun-
gen der ersten und zweiten Redaktion des Aegidius zum Buch Genesis (Beichner,
S. 26-81). Text: Beichner (Lit.). Lit.: Birgit Gansweidt, in: LM 6, Sp. 1983 f. (Lit.).

65
 
Annotationen