Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0131
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1720

59v LEO PAPA I, REGULA FORMATARUM. Greca elementa literarum numero-
sa ... - ... qui secundum Greca elementa significant. Lit.: Walter Berschin,
Griechisch-lateinisches Mittelalter. Von Hieronymus zu Nikolaus von Kues, Bern/
München 1980, S. 91-93. Text: PL 56, Sp. 730 f.

60" GLOSSARIUM. Arcere - prohibere ... - ... lascivus - luxuriosus. Glossar zu De
actibus apostolorum. Der Text ist auf 60v stark abgerieben und stellenweise auch un-
ter UV-Licht nicht mehr lesbar. Text: Schlechter (s. Lit.), S. 376-378.

PAL. LAT. 1720
Gualterus de Castellione

Papier, Pergament • XI + 70 + I Bl. • 24,1 x 14,7 cm • Deutschland • 13.Jh./um 1460

Lagen: 2 IV6<mitBK) /IVH + 2 VI38+ 4 IV70, Reklamanten, Kustoden (1-9, nach der Ergänzung
eingetragen, s.u.). Die ersten beiden Lagen (überwiegend Papier) sind Ergänzungen des 15Jhs.
Wasserzeichen: Agnus dei (Piccard 15.3, X/1744, Beschriftung belegt für 1462); gotisches ,P'
mit Kreuz (Piccard 4, IX/1345 und 1346, Beschriftung belegt für Bockenheim, Worms 1460).
Die letzte der ursprünglichen Lagen fehlt (Textverlust, s. u.). Lage 1: äußeres Doppelblatt Per-
gament, Falzverstärkung aus dem Pergament einer Hs. mit hebräischem Text; Lage 2: äußeres
und innerstes Doppelblatt Pergament. Wahrscheinlich fehlt auch vorne nur eine der ursprüng-
lichen Lagen. Foliierung des 17. Jhs. und Spuren einer älteren Foliierung. Schriftraum: 1V-6V
17,7 x 7,8 cm, 38 Zeilen, 7r-70v 17,0 x 6,5 cm; 38-47 Zeilen. lv-6vBastarda cursiva, 2. Hälfte
15. Jh. 7r-70v Textura, 13. Jh. 1V-6V zeitgleiche Glossen, 7r-70v zeitgleiche Glossen (wahrschein-
lich von der Texthand) und Glossen von jüngerer Hand (nicht identisch mit der Texthand des
jüngeren Teils). 9r, 16r Randglossen, getilgt (argumentum zu Beginn von Buch 2 und 3) ausra-
diert. Versalienspalte. Rubriziert (die älteren Teile sparsamer rubriziert), zum Teil rote
Unterstreichungen. Capitula (rot). Lombarden zu den Buchanfänge (3-4zeilig) und Absätzen
(2zeilig, jeweils rot). Einband: Rom, um 1780 (Schunke 2, S. 890). Bl. 70 weist in der Mitte des
oberen Seitenrandes Rostfraß auf, wahrscheinlich von einer Kettenöse.

Herkunft: Die Hs. des 13. Jhs. wurde um 1460-1462 (s. o. Wasserzeichen), wahrscheinlich im
Pfälzer Raum, um die fehlenden Anfangsteile ergänzt. Nach Ausweis von Monogramm und
Exlibris 1469 im Besitz des Matthias von Kemnat: Br Reddere Mathie lector me care memento,
Alterius domini ius quia nolo pati, und die Jahreszahl 1469 (Vorbild ist das alte Exlibris des
Klosters Lorsch; vgl. Bischoff, Lorsch, S. 87f., Anm. 91; Studt, S.32; vgl. auch Pal.lat. 1805,
194v; 1814, lr). Br Allacci-Nr.: C. 1/20 (Pal.lat. 1949, 22r: 20 Gualteri Alexandreidos libri [in]
quarto. Cfapsa] 1) sowie die alte Signatur (?): 1261. A' alte Signaturen der Vaticana: 1184; 1142
(jeweils gestrichen).

lv-70v GUALTERUS DE CASTELLIONE, ALEXANDREIS. lv Prolog: Moris est
usitati, cum in auribus multitudinis aliquid novi recitatur... -... totum opus per capi-
tula distinguamus. 2r Text: Primus Aristotilis imbutum nectare sacro... -... Etpater et

64
 
Annotationen