PAL. LAT. 1740
Papierumschlag, dunkelrot überstrichen. Heidelberg, 1605 (Schunke 2, S. 891). Heftfaden ge-
löst.
Herkunft: Vom Autor am 5. März 1605 Kf. Friedrich IV. von der Pfalz anläßlich dessen
32. Geburtstags gewidmet: 1' >MeXoq evktiköv pro felice natali XXXII Serenissimi ac illustris-
simi principis ac domini D. Friderici IV von David Felix, Domini Qirini Filius, Reuterus
Heidelbergensis<. David Felix (Quirin) Reuter, ::' nach 1585 (1592?), Sohn des Theologen und
Heidelberger Professors Quirin Reuter aus Mosbach (1558-1613; ADB 28, S.329), Immatriku-
lation Heidelberg 17. Dez. 1599 (,per aetatem iniuratus', d.h. noch nicht 14 Jahre alt; Toep-
ke 2, S. 200), erneuert 24. Dez. 1606 (Toepke 2, S. 233), 1608 in der Matrikel der theologischen
Fakultät, 1611 erwähnt als Student derTheologie (Toepke 2, S.563). 1611-13 Diakon in Hep-
penheim, 1613-? (noch 1620) Pfarrer in Wieblingen bei Heidelberg (Diehl 3, S. 343). Vorder-
deckel und Vorderspiegel jeweils alte Signaturen der Vaticana: 1149, 1191 (jeweils gestrichen).
2r-4v DAVID FELIX REUTER, CARMEN GRATULANS. >Votvm<. En, dux ar-
mipotens, princeps celsissime Rheni qui vada, qui Nicri curva fluenta tenes... -... haec
cape dum mittam quae meliora sonem. Geburtstagsgedicht auf Kurfürst Friedrich IV.
von der Pfalz in 34 elegischen Distichen. Vgl. die Geburtstagsrede Reuters für Fried-
rich V. in Pal. lat. 1804.
PAL. LAT. 1740
Anicius Manlius Severinus Boethius • Petrus Paulus Vergerius
Pergament • I + 140 + I Bl. • 26,7 x 18,9 cm • Neapel • 1467
Lagen: IIIV+ 16 IV128 + (IV+1)137, Reklamanten. Manetti-Foliierung: 1-135 (II-IV und 136-137
unbezeichnet). Schriftraum: 15,4 x 9,0 cm, 23 Zeilen. Humanistica. Eine Hand. Incipits und
Explicits in Capitalis quadrata. Rubriken in blassem Rot. Platz für griechische Zitate aus dem
Boethius-Text ausgespart. 5V, 17v, 40v, 56r, 74v, 75v, 82r Interlinearübersetzungen (zum Teil sehr
frei) von Hand des Schreibers eingefügt. 1' Weißranken-Vollbordüre mit Tieren und Putten
(Binnenraum rot-blau-grün, Rahmenleisten in Blau und Gold), außen und unten begleitet von
bewimperten Goldpollen (Abb. 9). Zwei einander zugewandte Köpfe (oben) erinnern an ein
Motiv antiker Paarsarkophage. Von Putten gehaltenes Manetti-Wappen (in Silber ein blauer
Schrägrechtsbalken, belegt mit drei goldenen Mondsicheln), özeilige Bildinitiale: Boethius sitzt
schreibend am Pult in freier Landschaft, vor ihm erscheint die Personifikation der Philosopia,
gekennzeichnet durch Buch und Stab, in einem goldenen Strahlenkranz schwebend (Tammaro
de Marinis, La biblioteca napoletana dei re d'Aragona, 4 Bde., Mailand 1947-1952, dort Bd. 1,
S. 157 und Tafel 34; Jose Ruysschaert, La miniature italienne de la Renaissance, in: Liber li-
brorum, 5000 ans d'art du livre, Brüssel 1973, S. 307-319, dort S. 316 und Banti, Tafel 1). Zur
Illustration von De consolatione Philosophiae vgl.: Courcelle, Tafeln nach S. 380 (zur
Hs. Abb. von lr, Tafel 38,3) sowie Bolton. 97r Weißrankeninitiale mit Teilbordüre (ranken-
kletternde Putten, Schmetterlinge) und bewimperten Goldpollen zum Beginn des Vergerius-
Textes. 15r, 32v, 57v, 79v Weißranken-Initialen mit bewimperten Goldpollen (Buchstaben in
Gold) zu den Buchanfängen. Insgesamt hochwertige Ornamentik. Einband: Rom, 1939-57
(Schunke 2, S. 891). Goldschnitt mit gepunztem Rankenmuster.
90
Papierumschlag, dunkelrot überstrichen. Heidelberg, 1605 (Schunke 2, S. 891). Heftfaden ge-
löst.
Herkunft: Vom Autor am 5. März 1605 Kf. Friedrich IV. von der Pfalz anläßlich dessen
32. Geburtstags gewidmet: 1' >MeXoq evktiköv pro felice natali XXXII Serenissimi ac illustris-
simi principis ac domini D. Friderici IV von David Felix, Domini Qirini Filius, Reuterus
Heidelbergensis<. David Felix (Quirin) Reuter, ::' nach 1585 (1592?), Sohn des Theologen und
Heidelberger Professors Quirin Reuter aus Mosbach (1558-1613; ADB 28, S.329), Immatriku-
lation Heidelberg 17. Dez. 1599 (,per aetatem iniuratus', d.h. noch nicht 14 Jahre alt; Toep-
ke 2, S. 200), erneuert 24. Dez. 1606 (Toepke 2, S. 233), 1608 in der Matrikel der theologischen
Fakultät, 1611 erwähnt als Student derTheologie (Toepke 2, S.563). 1611-13 Diakon in Hep-
penheim, 1613-? (noch 1620) Pfarrer in Wieblingen bei Heidelberg (Diehl 3, S. 343). Vorder-
deckel und Vorderspiegel jeweils alte Signaturen der Vaticana: 1149, 1191 (jeweils gestrichen).
2r-4v DAVID FELIX REUTER, CARMEN GRATULANS. >Votvm<. En, dux ar-
mipotens, princeps celsissime Rheni qui vada, qui Nicri curva fluenta tenes... -... haec
cape dum mittam quae meliora sonem. Geburtstagsgedicht auf Kurfürst Friedrich IV.
von der Pfalz in 34 elegischen Distichen. Vgl. die Geburtstagsrede Reuters für Fried-
rich V. in Pal. lat. 1804.
PAL. LAT. 1740
Anicius Manlius Severinus Boethius • Petrus Paulus Vergerius
Pergament • I + 140 + I Bl. • 26,7 x 18,9 cm • Neapel • 1467
Lagen: IIIV+ 16 IV128 + (IV+1)137, Reklamanten. Manetti-Foliierung: 1-135 (II-IV und 136-137
unbezeichnet). Schriftraum: 15,4 x 9,0 cm, 23 Zeilen. Humanistica. Eine Hand. Incipits und
Explicits in Capitalis quadrata. Rubriken in blassem Rot. Platz für griechische Zitate aus dem
Boethius-Text ausgespart. 5V, 17v, 40v, 56r, 74v, 75v, 82r Interlinearübersetzungen (zum Teil sehr
frei) von Hand des Schreibers eingefügt. 1' Weißranken-Vollbordüre mit Tieren und Putten
(Binnenraum rot-blau-grün, Rahmenleisten in Blau und Gold), außen und unten begleitet von
bewimperten Goldpollen (Abb. 9). Zwei einander zugewandte Köpfe (oben) erinnern an ein
Motiv antiker Paarsarkophage. Von Putten gehaltenes Manetti-Wappen (in Silber ein blauer
Schrägrechtsbalken, belegt mit drei goldenen Mondsicheln), özeilige Bildinitiale: Boethius sitzt
schreibend am Pult in freier Landschaft, vor ihm erscheint die Personifikation der Philosopia,
gekennzeichnet durch Buch und Stab, in einem goldenen Strahlenkranz schwebend (Tammaro
de Marinis, La biblioteca napoletana dei re d'Aragona, 4 Bde., Mailand 1947-1952, dort Bd. 1,
S. 157 und Tafel 34; Jose Ruysschaert, La miniature italienne de la Renaissance, in: Liber li-
brorum, 5000 ans d'art du livre, Brüssel 1973, S. 307-319, dort S. 316 und Banti, Tafel 1). Zur
Illustration von De consolatione Philosophiae vgl.: Courcelle, Tafeln nach S. 380 (zur
Hs. Abb. von lr, Tafel 38,3) sowie Bolton. 97r Weißrankeninitiale mit Teilbordüre (ranken-
kletternde Putten, Schmetterlinge) und bewimperten Goldpollen zum Beginn des Vergerius-
Textes. 15r, 32v, 57v, 79v Weißranken-Initialen mit bewimperten Goldpollen (Buchstaben in
Gold) zu den Buchanfängen. Insgesamt hochwertige Ornamentik. Einband: Rom, 1939-57
(Schunke 2, S. 891). Goldschnitt mit gepunztem Rankenmuster.
90