Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0209
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1785

Schriftraum: 16,0-17,2 x 11,9-12,0 cm, zwei Spalten, 34-40 Zeilen. Bastarda cursiva, die Wort-
listen in größerem Schriftgrad. Drei Hände (lra-38rb und 38rb-45va, 46rb-62va, 65ra-84rl und
62vb-64vb). 8v-9r und 11v—15r rubriziert. Raum für Initialen (nicht ausgeführt). Einband: Ott-
heinrichsband, Heidelberg 1558 (Schunke 2, S. 893).

Herkunft: Wahrscheinlich aus dem Umkreis der Heidelberger Universität. 84r Federproben
(teilweise verwischt) dominus Lodwicus.... Zwei Inschriften in Spiegelschrift, unten: Mein
dienst bevor lieber H[en]ri[cus] Schlazz. Wohl auf Henricus Schlecz aus Friedberg zu bezie-
hen, 1451 in Heidelberg immatrikuliert (Toepke 1, S.268). Seitlich am Rand: Umb daz Holze
Heintzeman von Curaf[...] Wohl der selbe genannt 84v Item Heintze esse xpfunt Hallenses,
möglicherweise zu beziehen auf Caspar Heyntzman de Cura, 1515 in Heidelberg imatrikuliert
(Toepke 1, S. 504). Capsa-Nr. auf dem Vorderdeckel: C. 134. Alte Signaturen V und Rücken-
schild: 1293 (gestrichen), Vorderdeckel: 1474.

Lit.: Bartsch, S. 197, Nr. 397; Ernst Bremer, Vocabularius optimus, 2 Bde., Tübingen 1990,
Bd. 1, S.24f. (Beschreibung der Hs.).

lr-84v VOCABULARIUS OPTIMUS. Caput est membrum animalis, in quo om-
nium sensum... et dicitur a capto... - ...bibio - Winmuck, bombix-Sidenwurmili, bu-
bo - Huwe. Schreibsprache schwäbisch. (Bremer, a.a.O., S. 24 f., 80f., Redaktion
Ca). 84v Register (unvollständig) mit Verweisen auf die Foliierung (Bl. 13-63), Nach-
trag, 15. Jh. Text: Bremer (s. Lit.).

PAL. LAT. 1785
Glossarium

Pergament ■ 61 Bl. • 22,6 x 17,0 cm • Süddeutschland • 14. Jh.

Lagen: (1-1) + 5 IV41+2 V61, Reklamanten teilweise vorhanden. Schriftraum: 17,1-17,8 x
12,0-12,6 cm, 51-53 Zeilen. Textura, zwei Hände (ein Nachtragsschreiber 1", 61v sowie Noti-
zen verschiedener Hände im Vokabular). Rubriziert. Lombarden (rot, blau). Ornamental ge-
teilte Initialen (rot, braun) zu den Buchstabenabschnitten, zum Teil mit Fleuronne. Einband:
Ottheinrichsband, Heidelberg 1556 (Schunke 2, S. 893).

Herkunft: Nach Ausweis des Einbandes 1556 im Besitz Kf. Ottheinrichs von der Pfalz. Allac-
ci-Nr. auf Vorderdeckel und Rückenschild: C. 103/1374 (vgl. Pal.lat. 1949, 55r: 1374 Vocabula-
rium [in] quarto.C[apsa] 103). Alte Signaturen der Vaticana: 1294 (Ir und Rückenschild), 1475
(Hinterdeckel).

V TABULA FNUGONIS. Rex fit egens... ars kalet iras (Walther, Carm., Nr.
16725). Memorialvers für die Lunarbuchstaben der Ostergrenzen (vgl. Bernhard
Bischoff, Ostertagtexte und Intervalltafeln, in: Ders. Mittelalterliche Studien 2,
Stuttgart 1967, S. 192-227, zur Tabula Fnugonis S. 203). Erläuterungen: In istis duo-
bus versibus sunt 19 dictiones, 19 annis ciclici... - ... ante b da punctum, fit tunc a post
sibi iunctum.

142
 
Annotationen