PAL. LAT. 1787
rede wird dort irrtümlich als eigener Text behandelt, vgl. auch Kat. Leipzig, ÜB,
Deutsche Handschriften, S. 295 f. (zu Ms. 0529, 71"). 140v Text: Partes grammatice
sunt quatuor videlicet littera, sillaba, dictio et oratio... - ... velpropter me latet über
petro velpetrum etc. Lit.: Bursill-Hall, S. 333.
171M72r GUARINUS VERONENSIS, DE ORTHOGRAPHIA. Composicio de
,a-', ,ab-', ,abs-': ,A' sperans [!] ,m' vel,u', ,q', ,t', ,r\ cetera vult ,ab-'... - ... extruit
exanguis excidit et expuit expes. Text und Lit. wie Pal. lat. 1760, 26r-26v.
172M78r GASPARINUS BARZIZIUS, SUMMA PRAECEPTORUM. >Aliqua
precepta artis orandi<. >Summa preceptorum domini Gasparini Parisiensis [recte: Per-
gamensis!]<. Primum preceptum quod oracio augeatur... - ...ad omnes res honestas
flammato studio rapiebatur etc. >Expliciunt pecepta [!] artis orandi Parisiensis laus
Deo<. Text: Sonkowsky, [wie Pal. lat. 1591], S. 32-45; zum Werk vgl. ebd. S. XV-XIX;
Ders., A fifteenth Century rhetorical opusculum, in: Charles Henderson (Hg.),
Classical, mediaeval and renaissance studies in honor of Berthold Louis Ullman,
Rom 1964, S. 259-281, dort S.263. - 178v-179v leer.
180r-210v PS.-CICERO, SYNONYMA. Collegi ea quae pluribus modis diceren-
tur... - ... suavis, dulcis, copiosa; declinare. Deo gracias. MTC. Synonyma mit
vorangestelltem Brief ad Veturium. Text: GW 7031-7040; Wilhelm Leonhard Mahne
(Hg.), M. Tullii Ciceronis (quae vulgo feruntur) Synonyma ad Lucium Veturium
secundum editiones Romanas, Leiden 1850. Lit.: Giorgio Brugnoli, Studi sulle dif-
ferentiae verborum, Rom 1955 (Studi e saggi 7), S. 27-29; Bursill-Hall, S. 305.
PAL. LAT. 1787
Lateinisch-deutsch-tschechisches Wörterbuch
Pergament • IV + 67 + II Bl. • 25 x 16,5 cm • Prag (?) • 1453, 1474
Lagen: IIIV + (I+l)3 + 6 VW + II67, Bl. I-IV sind Papier (leer, unbezeichnet). Der Codex wurde
beim Einbinden offenbar stark beschnitten. Foliierung des 17. Jhs.: 1-67. Schriftraum:
14,7-15,0 x 10,6 cm, 20 Zeilen. Fractura primitiva (vgl. Heinrich Fichtenau, Die Lehrbücher
Maximilians I. und die Anfänge der Frakturschrift, Hamburg 1961, ohne Kenntnis der Hs.). 2r
und jeweils der Beginn der Interpretamente gelb rubriziert. 2" Devise in Gold mit blauem
Fleuronne ebenso die Lombarden zu Beginn der Buchstabenabschnitte, 3V Schrift und Fleu-
ronne in Gold. Dreizeilige farbige Lombarden (blau, rot) mit reichem Fleuronne zu den Ab-
schnitten. Zum Teil Kadellen am Kopf der deutschen und tschechischen Spalte. Miniaturen
von zwei Händen: 3V und 3r, 67" (Nachträge). 3r farbig lavierte Federzeichnung (rot, blau,
rosa), ein gerüsteter Ritter, kniend vor der oben in Wolken erscheinenden Madonna mit Kind,
begleitet von zwei Gerüsteten, Schriftband: Ihesufilii marie... miserere mei. 3V Widmungsmi-
niatur (Abb. 13), vollfarbig mit Teppichgrund (Bordüre mit farbigem Rankenwerk mit Vögeln
und Drolerien sowie reichem, mit der Feder gezeichnetem Rankenwerk): LadislausV. Po-
146
rede wird dort irrtümlich als eigener Text behandelt, vgl. auch Kat. Leipzig, ÜB,
Deutsche Handschriften, S. 295 f. (zu Ms. 0529, 71"). 140v Text: Partes grammatice
sunt quatuor videlicet littera, sillaba, dictio et oratio... - ... velpropter me latet über
petro velpetrum etc. Lit.: Bursill-Hall, S. 333.
171M72r GUARINUS VERONENSIS, DE ORTHOGRAPHIA. Composicio de
,a-', ,ab-', ,abs-': ,A' sperans [!] ,m' vel,u', ,q', ,t', ,r\ cetera vult ,ab-'... - ... extruit
exanguis excidit et expuit expes. Text und Lit. wie Pal. lat. 1760, 26r-26v.
172M78r GASPARINUS BARZIZIUS, SUMMA PRAECEPTORUM. >Aliqua
precepta artis orandi<. >Summa preceptorum domini Gasparini Parisiensis [recte: Per-
gamensis!]<. Primum preceptum quod oracio augeatur... - ...ad omnes res honestas
flammato studio rapiebatur etc. >Expliciunt pecepta [!] artis orandi Parisiensis laus
Deo<. Text: Sonkowsky, [wie Pal. lat. 1591], S. 32-45; zum Werk vgl. ebd. S. XV-XIX;
Ders., A fifteenth Century rhetorical opusculum, in: Charles Henderson (Hg.),
Classical, mediaeval and renaissance studies in honor of Berthold Louis Ullman,
Rom 1964, S. 259-281, dort S.263. - 178v-179v leer.
180r-210v PS.-CICERO, SYNONYMA. Collegi ea quae pluribus modis diceren-
tur... - ... suavis, dulcis, copiosa; declinare. Deo gracias. MTC. Synonyma mit
vorangestelltem Brief ad Veturium. Text: GW 7031-7040; Wilhelm Leonhard Mahne
(Hg.), M. Tullii Ciceronis (quae vulgo feruntur) Synonyma ad Lucium Veturium
secundum editiones Romanas, Leiden 1850. Lit.: Giorgio Brugnoli, Studi sulle dif-
ferentiae verborum, Rom 1955 (Studi e saggi 7), S. 27-29; Bursill-Hall, S. 305.
PAL. LAT. 1787
Lateinisch-deutsch-tschechisches Wörterbuch
Pergament • IV + 67 + II Bl. • 25 x 16,5 cm • Prag (?) • 1453, 1474
Lagen: IIIV + (I+l)3 + 6 VW + II67, Bl. I-IV sind Papier (leer, unbezeichnet). Der Codex wurde
beim Einbinden offenbar stark beschnitten. Foliierung des 17. Jhs.: 1-67. Schriftraum:
14,7-15,0 x 10,6 cm, 20 Zeilen. Fractura primitiva (vgl. Heinrich Fichtenau, Die Lehrbücher
Maximilians I. und die Anfänge der Frakturschrift, Hamburg 1961, ohne Kenntnis der Hs.). 2r
und jeweils der Beginn der Interpretamente gelb rubriziert. 2" Devise in Gold mit blauem
Fleuronne ebenso die Lombarden zu Beginn der Buchstabenabschnitte, 3V Schrift und Fleu-
ronne in Gold. Dreizeilige farbige Lombarden (blau, rot) mit reichem Fleuronne zu den Ab-
schnitten. Zum Teil Kadellen am Kopf der deutschen und tschechischen Spalte. Miniaturen
von zwei Händen: 3V und 3r, 67" (Nachträge). 3r farbig lavierte Federzeichnung (rot, blau,
rosa), ein gerüsteter Ritter, kniend vor der oben in Wolken erscheinenden Madonna mit Kind,
begleitet von zwei Gerüsteten, Schriftband: Ihesufilii marie... miserere mei. 3V Widmungsmi-
niatur (Abb. 13), vollfarbig mit Teppichgrund (Bordüre mit farbigem Rankenwerk mit Vögeln
und Drolerien sowie reichem, mit der Feder gezeichnetem Rankenwerk): LadislausV. Po-
146