PAL. LAT. 1797
PAL. LAX 1797
Distributio virtutum iuxta decalogum
Papier • 54 Bl. • 19,0 x 15,7 cm • Rheinpfalz • 1585
Wasserzeichen: Wappenschild mit Adler (Briquet 224, Beschriftung belegt für Anvers und
Heidelberg 1583 und 1594). VI11 <mitIII> + (VIII-1)26 + X46 + VI58. Foliierung des 17.Jhs.: 1-54.
Schriftraum: 15,5 x 14,5 cm, 17-22 Zeilen. Humanistica, Auszeichnungsschrift Capitalis rusti-
ca. Eine Hand. Initialen (Gold) mit Arabeskenschmuck zu den Textanfängen, Arabesken und
Efeublätter (Gold) zu den Textenden. Gepunzter Goldschnitt. Einband: Zweibrücken um
1585 (Schunke 2, S. 895). Rücken mit Fraßschäden an Kopf und Schwanz.
Herkunft: Geschenk des Pfalzgrafen Johann I. von Zweibrücken (1550-1604) an den Pfalzgra-
fen und späteren Kurfürsten Friedrich IV. (1574-1610) zu dessen Geburtstag am 5. März 1585.
Die Hs. findet sich im Verzeichnis der Bücher Friedrichs IV, die 1594 in die Palatina verbracht
wurden (Pal. lat. 1916, 407v). V alte Signatur der Vaticana: 1502. Capsa-Nr. auf dem Vorderspie-
gel: C. 91 (vgl. Pal.lat. 1949, 55r: 1914 virtutum distributio iuxta decalogum [in] quarto. C[apsa]
91).
Lit.: Schottenloher, S. 115; Lehmann 1, S. 161 (als .sicher nicht fuggerisch'); Kristeller,
Iter 2, S. 592
Vorderspiegel-P WIDMUNG. >Illumina oculos meos domine<. Devise Pfalzgraf Jo-
hanns, (Ps 13.4). Vierzeiler: Si vela tendas nimium navis mergitur... -... gratior est
moderatio. V Zueignung: Illustrissimoprincipi... Friderico... -... ex Lutrea Casimiria-
na [= Kaiserslautern, statt,Lutrea Caesariana' hier in Anspielung auf den Kuradmi-
nistrator Pfg. Johann Casimir (1543-92), Vormund Friedrichs], in ipsa die Friderici
eiusque nativitatis.
1 r-51r DISTRIBUTIO VIRTUTUM IUXTA DECALOGUM. Primum praeceptum
perfectam dei notitiam in mente hominis... - ...Proverbio XVII: velstultus, si taceret,
sapiens reputatur. Tugendlehre anhand der zehn Gebote.
51v-53v VICIA LINGUAE. Mendacium est dicere vel significare aliquid ali-
ter... -... Cicero: Quantum assentatioperniciosa sit nocere tarnen neminipotest, nisi ei,
qui eam recipit atque ea delectatur [vgl. Cicero, De inventione 1.16]. Sünden der
Zunge (d. h. die durch das Sprechen begangen werden).
PAL. LAT. 1798
Exempla epistolarum
Papier • V + 142 + I Bl. • 21,1 x 14,5 cm • Heidelberg (?) • um 1459
172
PAL. LAX 1797
Distributio virtutum iuxta decalogum
Papier • 54 Bl. • 19,0 x 15,7 cm • Rheinpfalz • 1585
Wasserzeichen: Wappenschild mit Adler (Briquet 224, Beschriftung belegt für Anvers und
Heidelberg 1583 und 1594). VI11 <mitIII> + (VIII-1)26 + X46 + VI58. Foliierung des 17.Jhs.: 1-54.
Schriftraum: 15,5 x 14,5 cm, 17-22 Zeilen. Humanistica, Auszeichnungsschrift Capitalis rusti-
ca. Eine Hand. Initialen (Gold) mit Arabeskenschmuck zu den Textanfängen, Arabesken und
Efeublätter (Gold) zu den Textenden. Gepunzter Goldschnitt. Einband: Zweibrücken um
1585 (Schunke 2, S. 895). Rücken mit Fraßschäden an Kopf und Schwanz.
Herkunft: Geschenk des Pfalzgrafen Johann I. von Zweibrücken (1550-1604) an den Pfalzgra-
fen und späteren Kurfürsten Friedrich IV. (1574-1610) zu dessen Geburtstag am 5. März 1585.
Die Hs. findet sich im Verzeichnis der Bücher Friedrichs IV, die 1594 in die Palatina verbracht
wurden (Pal. lat. 1916, 407v). V alte Signatur der Vaticana: 1502. Capsa-Nr. auf dem Vorderspie-
gel: C. 91 (vgl. Pal.lat. 1949, 55r: 1914 virtutum distributio iuxta decalogum [in] quarto. C[apsa]
91).
Lit.: Schottenloher, S. 115; Lehmann 1, S. 161 (als .sicher nicht fuggerisch'); Kristeller,
Iter 2, S. 592
Vorderspiegel-P WIDMUNG. >Illumina oculos meos domine<. Devise Pfalzgraf Jo-
hanns, (Ps 13.4). Vierzeiler: Si vela tendas nimium navis mergitur... -... gratior est
moderatio. V Zueignung: Illustrissimoprincipi... Friderico... -... ex Lutrea Casimiria-
na [= Kaiserslautern, statt,Lutrea Caesariana' hier in Anspielung auf den Kuradmi-
nistrator Pfg. Johann Casimir (1543-92), Vormund Friedrichs], in ipsa die Friderici
eiusque nativitatis.
1 r-51r DISTRIBUTIO VIRTUTUM IUXTA DECALOGUM. Primum praeceptum
perfectam dei notitiam in mente hominis... - ...Proverbio XVII: velstultus, si taceret,
sapiens reputatur. Tugendlehre anhand der zehn Gebote.
51v-53v VICIA LINGUAE. Mendacium est dicere vel significare aliquid ali-
ter... -... Cicero: Quantum assentatioperniciosa sit nocere tarnen neminipotest, nisi ei,
qui eam recipit atque ea delectatur [vgl. Cicero, De inventione 1.16]. Sünden der
Zunge (d. h. die durch das Sprechen begangen werden).
PAL. LAT. 1798
Exempla epistolarum
Papier • V + 142 + I Bl. • 21,1 x 14,5 cm • Heidelberg (?) • um 1459
172