Overview
Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0257
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1813
PAL. LAT. 1813

Godefridus Viterbiensis

Papier • II + 366 + I Bl. • 27,5 x 21,0 cm • Süddeutschland (?) • 1. Hälfte 15. Jh.

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Stern auf Stange (vergleichbar mit Piccard 2, VI/407). Lagen:
6 VI72 + (VI-l)85<°hne76-77> + 5 VI145 + (VI-1)156 + 12 VI300 +V310 + 3 VI346 + V356 + (VI-3)365, Re-
klamanten teilweise erhalten. Foliierungen des 15Jhs.: 1-75, 78-109, 200-209, 300-309... ent-
sprechend bis 90000-90006 [!] - die Systematik arabischer Zahlen wurde offenbar mißverstan-
den-und des 17.Jhs.: 110-365. Schriftraum: 20,6 x 13,5 cm, 36-37 Zeilen. Bastarda, 1. Hälfte
15.Jh. Eine Hand. Zuweilen Textura formata als Auszeichnungsschrift (z.B. Titel des Herr-
scherkataloges 304'). Rubriziert. Schlichte 2-3zeilige Lombarden zu den Textabschnitten, zu-
weilen ornamental geteilt (rot, 301v-304v auch grün). Leerraum für größere Initialen (nicht
ausgeführt). Einband: Rom, um 1780 (Schunke 2, S. 896).

Herkunft: Nach Ausweis der Schrift wohl eher aus dem süddeutschen Raum. 365r >Qui scripsit
scribat, semper cum domino vivaU. (Colophons 23111). Im Inventar der Schloßbibliothek
von 1556/59 (Pal. lat. 1941, 30r) und im Inventar der Palatina von 1581 nachweisbar (Pal.lat.
1956, 59v: Gotfridi Viterbiensis über Pantheon deprincipiis mundi, Papier, Bretter, schwarz Le-
der, Bucklen). V alte Signatur der Vaticana: 1598. IV Allacci-Nr.: C. 180/687 (Pal.lat. 1949, 22v:
687 Godefridi Viterbiensis Pantheon [in] folio, C[apsa] 180).

Lit.: Bethmann, S. 356.

T-365v GODEFRIDUS VITERBIENSIS, LIBER PANTHEON. IV >Liber Pan-
theon de mundi principiis<. lr >Incipit über Pantheon Gotfridi Viterbiensis de mundi
principio... - ...usque ad tempora Gregoriipapae VIII et usque ad dominum Frideri-
cum imperatorem primum etfilium eius regem Heinricum VI<. Invocatio ad deum qui
estprincipium omnium rerum... - ... qui extra ecclesiam sunt, nullo iure bona ecclesiae
possunt possidere (365r). 365v Nachtrag (Bastarda cursiva fere Humanistica, 15. Jh.)
>De mundo archetipo versifice<. Fecerat archetipum divina potentia mund-
um... - ...quid sit persona que deitate sonat. 16r Verweis auf den Text: Quere metra de
mundo archetipo in fine libri... quae sie ineipiunt: Fecerat archetipum. Ohne Wid-
mungsvorrede. Der Text entspricht der Redaktion D und zeigt deutliche Merkmale
der noch nicht abgeschlossenen Umarbeitung (vgl. Ernst Schulz, Die Entstehung
der Werke Gotfrids von Viterbo, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deut-
sche Geschichtskunde 46 (1926), S. 86-131, S. 111-119). Die Zählung der Particulae ist
stark gestört und endet mit Part. XXVII (De regalibus insignis). Ohne Zählung fol-
gen: Herrscherkataloge, ungeordnete Stücke (nach Schulz, a.a.O., S. 114, Nr. 23,
29-34, 24, 27, 28, 43, 25), kanonistische Rechtssätze. Text: VD16 G 2384; Johannes
Pistorius, Scriptores rerum germanicarum Bd. 2.3. erweiterte Auflage Regensburg
1726, S. 8-392 (Redaktion C); PL 198, Sp. 879-1044 (Teiledition); MGH SS XXII,
S. 107-307 (Teiledition). Lit.: Schulz, a.a. O.; Karl Langosch, in: VL2 3, Sp. 173-182;
Gerhard Baaken, in: LM 4, Sp. 1607f.

190
 
Annotationen