Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0258
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1814
PAL. LAT. 1814

Glossa super epistolas Horatii • Aldhelmus Schireburnensis • Translationes

Papier • 174 Bl. (mit den Drucken) • 27,3 x 20,0 cm • Südwestdeutschland • 1470-1473

Foliierung des 17. Jhs.: 1-174. Einband: Rom, um 1780 (Schunke 2, S. 896).

Herkunft: Die fünf Teile wurden von Matthias von Kemnat (1429-1476) erworben und für ihn,
wahrscheinlich 1473, zusammengefügt. V Monogramm und Exlibris (nach dem Vorbild des
karolingischen Lorscher Exlibris, vgl. MGH, Poetae 5.2, S. 391): Reddere Mathie lector me care
memento alterius domini ius quia nolo pati (vgl. Bischoff, Lorsch, S. 71, 95f.). Darunter
Inhaltsangabe von seiner Hand und Jahreszahl: a Epistole Phalaridis ornatissime. c Luciani na-
vigatio. Vendicio philosophomm. Glosa super epistolas Oracii. Tulius ofßciorum in vulgari.
b Epistola Enee Silvii elegantissima amoris fovens incendium. 1473 (vgl. Pal. lat. 1720, und 1805,
194v). Zu Matthias: Studt, passim; Franz Josef WoRSTBROCK/Birgit Studt, in: VL2 6,
Sp. 186-194; Klaus Graf, in: NDB 16, S.410f. Der Büchernachlaß Matthias' gelangte in die
Heidelberger Palatina. 1' Capsa-Nr.: C. 76. Alte Signaturen der Vaticana: 1' 1698,2' 1902. 2' die
Signatur 6668 bezieht sich wahrscheinlich auf den Druck der Epistolae Phalaridis, wäre also
eine alte Vatikanische Druckschriftensignatur.

Lit.: Kristeller, Iter 2, S. 395; Studt, S. 33, 35.

I.

2r-17r Francesco Grifolini, Phalaridis epistolae (translatio latina)/Pius Papa, IL, Epi-
stola iuveni non esse negandum amorem dicens. Druck (Köln, Johann Koelhoff d. Ä.,
nicht nach 1472). Lit.: Hain 12888; BAV Inc 3, P-238, S. 998. 17r handschriftlich
(Rubrikator? vgl. Pal. lat. 1370, 136v, Bibl. Pal., Bildband, S. 16): 1472. Vgl. auch
Pal. lat. 1796, lr-46r. - 17v leer.

IL

18r-28r Lucianus Samostatensis, Dialogi (translatio latina). Druck (Rom, Georgius
Lauer, um 1470-72). Lit.: Hain 10269; Jose Ruysschaert, A note on the ,first' edi-
tion of the Latin translation of some of Lucian of Samosata's dialogues, in: Journal of
the Warburg and Courtauld Institutes 16 (1953), S. 161 f.; BAV Inc 2, L-153, S. 788.
37v handschriftlich: Interloquutores Charon, Clotho, Mercurius, Tyrannus Megapen-
tes, Cyniscus, Mycillus, Radamantus, Erinis. - Venditor, Mercurius, philosophus, emp-
tor. - Iustus dominus et magna misericordia eins.

III.

Wasserzeichen: Anker (Piccard 6, 1/200, Beschriftung belegt für Culemborg 1458). Lagen:
V47. Schriftraum: 21-21,5 x 13-13,5 cm, 38-39 Zeilen. Bastarda cursiva. Eine Hand, gelegentli-
che Korrekturen von der Hand des Schreibers. Gliederung durch leicht vergrößerte Majuskeln
am Satzanfang. Rubriziert. Einfache Kadelle zum Textbeginn.

191
 
Annotationen