PAL. LAT. 1841
PAL. L AT. 1841
Caspar Peucer
Papier • 172B1. • 19,9 x 14,9 cm • Deutschland • 3. Drittel 16. Jh.
Wasserzeichen: gekrönter Adler mit Buchstabe ,F' auf der Brust (vgl. Briquet 156, wohl
Frankfurter Papier der Zeit nach 1571, vgl. Briquet zu ,aigle a une tete'). Lagen: 3 IV28 <m,t Sp'esei
undi-ix) + ttt4o + 4 py104 + III116 + 13 IV324 (rait s^cl\ Paginierung des 16Jhs.: 1-302 (I-IX und
S. 303-322 unbezeichnet). Schriftraum: 14,6 x 11,3-12,0 cm, 15 Zeilen. Humanistica cursiva.
Eine Hand. Überschriften zum Teil in einfacher Capitalis. Einband: Pergamentband des 16Jhs.
mit einfacher Streicheisenrahmung, Schnitt rot und braun gesprenkelt (dagegen Schunke 2,
S. 897: Rom, um 1780).
Herkunft: Capsa-Nr. auf dem Vorderdeckel: C. 116 (vgl. Pal. lat. 1949,14r: 1464 Gw[pari] Peu-
ceri de cena domini [in] quarto. C[apsa] 116). Alte Signaturen der Vaticana: Hinterdeckel 2156,
Rücken und V 1816
Lit.: Schottenloher, S. 118; Lehmann 1, S. 161, 2, S.540; Kristeller, Iter 2, S. 395.
P-VIIF CASPAR PEUCER, TABULAE SENTENTIARUM DE COENA DO-
MINI. In 13 Tafeln werden die Kernpunkte der unterschiedlichen Abendmahlslehre
von Katholiken, Lutheranern, ,Pseudolutheranern' und Calvinisten gegenüberge-
stellt. Die lutherische Orthodoxie wird hier als ,pseudolutherisch' bezeichnet, dabei
werden noch Brenz und Chemnitz gegen Heshusen abgehoben. Parallelüberliefe-
rung: Berlin, SBB-PK, Cod. theol. lat. fol. 230, 367r-368v. Zu Caspar Peucer
(1525-1602) siehe: ADB 25, S. 552-556; Gustav Kawerau, in: RE 15, S. 228-231;
Achim Krümmel, in: BBKL 7, Sp. 388 f.
S. 1-302 CASPAR PEUCER, DE COENA DOMINI. Certissimum est, immune
illud et funestum bellum de coena sacra... - ...Deinde nervus est omnis inde natae
idolatriae..., abusum consecrati panis et sacrae conae, operis operati et similium. Im
Gegensatz zur ,Narratio historica de coena domini' von 1596 (VD16 P 2025) geht es
hier nicht nur um die Unterschiede in der Abendmahlslehre Luthers und Melan-
chthons, sondern um die historische Entwicklung der Auffassung vom Abendmahl
seit Paulus, wobei auch der Standpunkt Luthers offen kritisiert wird (Kap. 8). Eine
Auseinandersetzung mit den Zeitgenossen findet sich im letzten Kapitel (9). Parallel-
überlieferung: Berlin, SBB-PK, Cod. theol. lat. fol. 230, 369r-410v. Zu Peucers
Abendmahlslehre vgl. auch: Pal. lat. 1833, 331v-334v.
226
PAL. L AT. 1841
Caspar Peucer
Papier • 172B1. • 19,9 x 14,9 cm • Deutschland • 3. Drittel 16. Jh.
Wasserzeichen: gekrönter Adler mit Buchstabe ,F' auf der Brust (vgl. Briquet 156, wohl
Frankfurter Papier der Zeit nach 1571, vgl. Briquet zu ,aigle a une tete'). Lagen: 3 IV28 <m,t Sp'esei
undi-ix) + ttt4o + 4 py104 + III116 + 13 IV324 (rait s^cl\ Paginierung des 16Jhs.: 1-302 (I-IX und
S. 303-322 unbezeichnet). Schriftraum: 14,6 x 11,3-12,0 cm, 15 Zeilen. Humanistica cursiva.
Eine Hand. Überschriften zum Teil in einfacher Capitalis. Einband: Pergamentband des 16Jhs.
mit einfacher Streicheisenrahmung, Schnitt rot und braun gesprenkelt (dagegen Schunke 2,
S. 897: Rom, um 1780).
Herkunft: Capsa-Nr. auf dem Vorderdeckel: C. 116 (vgl. Pal. lat. 1949,14r: 1464 Gw[pari] Peu-
ceri de cena domini [in] quarto. C[apsa] 116). Alte Signaturen der Vaticana: Hinterdeckel 2156,
Rücken und V 1816
Lit.: Schottenloher, S. 118; Lehmann 1, S. 161, 2, S.540; Kristeller, Iter 2, S. 395.
P-VIIF CASPAR PEUCER, TABULAE SENTENTIARUM DE COENA DO-
MINI. In 13 Tafeln werden die Kernpunkte der unterschiedlichen Abendmahlslehre
von Katholiken, Lutheranern, ,Pseudolutheranern' und Calvinisten gegenüberge-
stellt. Die lutherische Orthodoxie wird hier als ,pseudolutherisch' bezeichnet, dabei
werden noch Brenz und Chemnitz gegen Heshusen abgehoben. Parallelüberliefe-
rung: Berlin, SBB-PK, Cod. theol. lat. fol. 230, 367r-368v. Zu Caspar Peucer
(1525-1602) siehe: ADB 25, S. 552-556; Gustav Kawerau, in: RE 15, S. 228-231;
Achim Krümmel, in: BBKL 7, Sp. 388 f.
S. 1-302 CASPAR PEUCER, DE COENA DOMINI. Certissimum est, immune
illud et funestum bellum de coena sacra... - ...Deinde nervus est omnis inde natae
idolatriae..., abusum consecrati panis et sacrae conae, operis operati et similium. Im
Gegensatz zur ,Narratio historica de coena domini' von 1596 (VD16 P 2025) geht es
hier nicht nur um die Unterschiede in der Abendmahlslehre Luthers und Melan-
chthons, sondern um die historische Entwicklung der Auffassung vom Abendmahl
seit Paulus, wobei auch der Standpunkt Luthers offen kritisiert wird (Kap. 8). Eine
Auseinandersetzung mit den Zeitgenossen findet sich im letzten Kapitel (9). Parallel-
überlieferung: Berlin, SBB-PK, Cod. theol. lat. fol. 230, 369r-410v. Zu Peucers
Abendmahlslehre vgl. auch: Pal. lat. 1833, 331v-334v.
226